In dieser Studie wird die Eignung von Festgesteinsaquiferen im östlichen mediterranen Raum zur Nutzung als Speicher von entsalztem Meerwasser untersucht. Hierzu wurden zunächst technische Kriterien als Indikatoren zur Eignung definiert und auf deren Basis eine Voruntersuchung durchgeführt,
um anschließend für ausgewählte Aquifere mit numerischen Modellen Bewirtschaftungsmaßzahlen zu quantifizieren. Es zeigt sich, dass eine Reihe von Aquiferen als Speichermedium genutzt werden könnten, dies zum Teil sogar entgegen naheliegender Erwartungen.
1 Motivation
Wegen der wachsenden Bevölkerung und des zunehmenden Lebensstandards hat der Wasserbedarf im Nahen Osten in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen und es wird auch in Zukunft erwartet, dass er weiter steigt. Die vielversprechendste Strategie, den steigenden Wasserbedarf in Regionen mit Küstenzugang zu decken, ist die Entsalzung von Meerwasser. Sowohl Israel als auch Jordanien planen künftig in größerem Maße Meerwasser zu entsalzen. Da Entsalzungsanlagen vertragsbedingt ein konstantes Volumen an entsalztem Wasser pro Jahr produzieren, der tatsächliche Wasserverbrauch jedoch variiert, müssen Überschüsse eingeplant und Strategien zu deren Speicherung entwickelt werden. Mit einem zunehmenden Anteil an entsalztem Wasser an den verwendeten Wasserressourcen werden somit auch die Überschüsse steigen. Angesichts des sich wandelnden Klimas ist mit einem Anstieg der Temperaturen vor allem in den Sommermonaten zu rechnen [1], was zu verstärkten Schwankungen im Wasserbedarf führen wird und entsprechend die Thematik der Überschussspeicherung weiter verstärkt. Eine mögliche Option zur Zwischenspeicherung stellt die Verwendung natürlicher Grundwasserleiter als Speichermedium dar (Managed Aquifer Recharge, MAR). MAR hat in den letzten Jahrzehnten ein gesteigertes Interesse sowohl in der Forschung als auch in der Praxis erfahren [2]. Grundwasserleiter können im Vergleich zu Oberflächengewässern große Volumina mit geringen Evaporationsverlusten speichern. Letzteres ist vorallem von Bedeutung, da zunehmend Dürreperioden prognostiziert werden [1].
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 07/08 (August 2022) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Tomy-Minh Trùòng Lysander Bresinsky Prof. Dr. Martin Sauter | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Modellbasierte prädiktive Regelung des Sees Genezareth zur verbesserten Wasserversorgung des Unteren Jordantals
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Der See Genezareth ist von großer Bedeutung für die israelische und jordanische Wasserversorgung. Dies gilt auch für das Untere Jordantal, da hier ein großer Anteil der landwirtschaftlichen Produktionsflächen Jordaniens liegt. Die Wasserressourcen in der Region sind jedoch knapp, weshalb die effektive Nutzung des vorhandenen Süßwassers von besonderer Relevanz ist. Diese Studie befasst sich daher mit der Frage, ob und wie die Wasserabgabe des Sees ins Jordantal durch ein Entscheidungsunterstützungssystem zur länderübergreifenden, multikriteriellen Optimierung weiter verbessert werden kann.
Die Trinkwasser-Talsperre Wadi Dayqah im Oman – Erfahrungen aus Planung, Bau und Betrieb
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2013)
den Gebieten der Erde. Die potenzielle Verdunstung ist höher als der durchschnittliche Niederschlag mit 100 bis 300 mm/a. Da es nur in den Monaten zwischen November und April regnet, muss der Niederschlag zur Versorgung gespeichert werden. Das Wasser ist daher im Oman von jeher ein sehr kostbares Gut. Normaler Weise führen die Wadis, wie die Flüsse in ariden Gebieten genannt werden, nur an wenigen Tagen des Jahres Wasser.
Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Wasserversorgung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2011)
Im September 2010 wurde die DVGW-Information Wasser Nr. 77 „Handbuch Energieeffizienz/Energieeinsparung in der Wasserversorgung“ [1] veröffentlicht. Das Handbuch ist das Ergebnis des gleichnamigen Projektes, das an der DVGW-Forschungsstelle TUHH, Hamburg unter Mitwirkung von 14 Wasserversorgungsunternehmen durchgeführt wurde. Die Ergebnisse werden im Folgenden vorgestellt – insbesondere die Ermittlung des wirtschaftlich optimalen Zeitpunkts der Reinigung einer Rohwasserleitung.
Neue Erfahrungen zu Filterkiessetzungen im Brunnenringraum durch Schockimpulse
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2011)
Im Zuge eines Brunnenneubaus wurden zur Schüttgutkon solidierung Schockimpulse (hydropuls®-Verfahren) eingesetzt und neue Erkenntnisse gewonnen.
Meerwasserentsalzung mit Solarenergie
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2010)
Die Entwicklung energieeffizienter, solarbetriebener Entsalzungssysteme könnte langfristig eine nachhaltige Form der Wasserversorgung schaffen und damit zur Lösung der weltweiten Trinkwasserproblematik beitragen.