Grenzüberschreitender Wassertransfer aus der Meerwasserentsalzung im Nahen Osten

Dieser Beitrag setzt sich mit der Deckung der prognostizierten Süßwasserdefizite in Jordanien und Palästina durch Meerwasserentsalzung am Mittelmeer und Roten Meer sowie Wassertransfer zu den regionalen Bedarfszentren auseinander. Vorgestellt werden alternative Wasserproduktions- und -transferstrategien, die nach einem innovativen methodischen Konzept entwickelt wurden. Es wird gezeigt, dass der sich anbahnenden regionalen Wasserkrise durch grenzüberschreitenden Transfer von entsalztem Meerwasser und Kombination mehrerer Wassertransfervorhaben Einhalt geboten werden kann.

1 Motivation und Zielsetzung

Die Projektregion der SALAM-Initiative (Frieden-Initiative), die Jordanien, Israel und die palästinensischen Gebiete umfasst, ist durch semiaride bis aride Bedingungen charakterisiert und von akuter Wasserknappheit betroffen. Die natürlichen Süßwasserressourcen der Region sind größtenteils erschöpft. Wichtige regionale Grundwasserspeicher werden bereits seit Jahren übernutzt,was permanent fallende Grundwasserspiegel zur Folge hat. Aufgrund des raschen Bevölkerungswachstums, das durch die Flüchtlingsströme aus den angrenzenden Kriegsgebieten noch verstärkt wird, leiden viele Gebiete bereits unter akutem Wassermangel. Auch die Ökosysteme sind von der Wasserknappheit betroffen. Während der Untere Jordan kaum noch nennenswerte Abflüsse aufweist, sinkt der Wasserspiegel des Toten Meeres um etwa 1 m/a [1]. Die im Rahmen der SALAM-Initiative durchgeführten Arbeiten zeigen, dass sowohl Jordanien als auch Palästina auf eine ernste Wasserkrise zusteuern, sofern nicht zusätzliche Süßwasserressourcen bereitgestellt werden. Israel hingegen investiert seit Jahren in den Ausbau der Meerwasserentsalzung (MWE) und wird auch zukünftig in der Lage sein, den steigenden Bedarf an Süßwasser zu decken. Kosteneffiziente und umsetzbare Lösungen werden dringend benötigt, um der sich anbahnenden regionalen Wasserkrise Einhalt zu gebieten. Die prognostizierten Süßwasserdefizite in Jordanien und Palästina können nur durch MWE in Verbindung mit Wassertransfervorhaben gedeckt werden [2]. Aufgrund der Komplexität der Aufgabenstellung sowie des sensiblen politischen Kontexts wird ein transparenter konzeptioneller Ansatz benötigt, mit dem alternative Wasserproduktions-und -transferstrategien partizipativ und multilateral bestimmt sowie bewertet werden können. Der vorliegende Beitrag stellt den entwickelten Ansatz vor und zeigt dessen Anwendung auf die Projektregion.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 07/08 (August 2022)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Bernd Rusteberg
Philippe de Bourgoing
Dr. Jacob Bensabat

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Auswirkungen der regionalen Klimaentwicklung auf die Wasserversorgung am Beispiel Wasserwerk Potsdam Leipziger Straße
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (12/2008)
Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) betreibt als lokaler Versorger die Wasserversorgung der Landeshauptstadt von Brandenburg, die sich als urbanes Zentrum stark entwickelt. 174 000 Einwohner, davon 24 000 im Umland, werden mit naturnah aufbereitetem Grundwasser aus pleistozänen Grundwasserleitern (GWL) mit anteiligem Uferfiltrat aus fünf Wasserwerken versorgt. Die Fassungsstandorte zeichnen sich durch unterschiedliche geogene und anthropogene Beeinflussungen aus.

Möglichkeiten der Erhöhung der Wasserverfügbarkeit für die landwirtschaftliche Feldberegnung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Die trockenen Jahre 2018-2020 stellen die Wasserwirtschaft und die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Durch den Klimawandel wird der Wasserbedarf für die landwirtschaftliche Bewässerung steigen und die bewässerte Fläche insgesamt vergrößert werden. Um den guten mengenmäßigen Zustand des Grundwassers nicht zu gefährden, sind großräumige Konzepte erforderlich, um die natürlichen und künstlichen Speichern zu speichern und alternative Wasserressourcen zu erschließen. Dazu werden im vorliegenden Beitrag einige Ideen vorgestellt

Nutzung von Betriebsauslässen für die Hochwasserentlastung von Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2009)
Zu den Entnahmeanlagen an Talsperren [2] gehören neben den Grundablässen auch die Betriebsauslässe für die Wasserentnahme (z. B. für die Trinkwasseraufbereitung oder die Wasserkraftnutzung). Während die Heranziehung der Grundablässe für die Vor- und Parallelentlastung im Hochwasserfall üblich und unter bestimmten Randbedingungen zulässig ist, wird neuerdings auch verstärkt die Nutzung der Betriebsauslässe zur Steuerung der Hochwasserabgabe erwogen und untersucht.

Innovative Konzepte zur großskaligen Meerwasserentsalzung im Nahen Osten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
In Israel und Jordanien müssen weitere großskalige Meerwasserentsalzungsanlagen zur Reduzierung des zukünftigen regionalen Wasserdefizits realisiert werden. Trotz der räumlichen Nähe ergeben sich in den beiden Ländern unterschiedliche Herausforderungen in der Umsetzung. Im Rahmen der SALAM-Initiative wurden innovative Konzepte erarbeitet, die den unterschiedlichen Besonderheiten Rechnung tragen. In dieser Studie werden Konzepte zur Offshore-Entsalzung diskutiert. Darüber hinaus werden Konzepte zur Kombination von Meerwasserentsalzung mit erneuerbaren solaren Energien standortspezifisch für Jordanien vorgestellt.

Evaluierung von Transfersystemen zur Wasserversorgung von Jordanien und Palästina
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Um den zukünftigen Wasserbedarf in Jordanien und Palästina zu decken, müssen neben den Meerwasserentsalzungsanlagen Mega-Wassertransfersysteme gebaut werden, um das Frischwasser zu den Bedarfszentren zu fördern. Diese Studie befasst sich mit der Entwicklung und Dimensionierung von nationalen und regionalen Transferrouten unter Berücksichtigung der bestehenden planungsrelevanten Wassersysteme und Infrastruktur, um prognostizierte Wasserdefizite in 2035 und 2050 auszugleichen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?