Das größte Steinkohlenrevier von Vietnam befand sich Jahrzehnte lang nicht nur im Konflikt mit den natürlichen Ressourcen, sondern insbesondere auch mit Siedlungsgebieten und dem Tourismus, da sich die Bergwerke innerhalb der Stadtgrenzen von Ha Long und direkt angrenzend an das UNESCO Weltnaturerbe Ha-Long-Bucht befinden. Dieser Umstand und die beginnende Umweltgesetzgebung in Vietnam haben dazu geführt, dass der Bergbau umfangreiche Umweltmaßnahmen umgesetzt hat und die Region sich immer mehr zu einem beliebten Tourismusziel entwickelt.
1 Ausgangssituation
Die Region Ha Long ist bekannt für ihre malerische Landschaft mit fast 2 000 Kalksteininseln in der Ha-Long-Bucht, die 1994 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt wurde. Doch das gebirgige Hinterland in Küstennähe birgt auch die größten Steinkohlevorkommen Vietnams, die schon seit der französischen Kolonialzeit und hauptsächlich im Tagebauabgebaut werden. Wo Natur und Bergbau so nah beieinander liegen (Bilder 1 und 2), sind Nutzungskonflikte vorprogrammiert.
Historische Entwicklung des Bergbaus in Ha Long
Vor Beginn des Bergbaus war die Halbinsel Hon Gai ein von Wald bedecktes Hügelland mit Höhen von 300 bis 500 m ü. d. MSP. Im Küstenbereich gab es ausgedehnte Mangrovenwälder, durchzogen von natürlichen Kanälen[6]. Als Ende des 18. Jahrhunderts die französische Kolonialmacht die Rechte bekam, für einen Zeitraum von 100 Jahren dort Steinkohle abzubauen, begann eine massive Veränderung der Landschaft. Die French Northern Coal Company grenzte 1888 ein Bergbaugebiet von Bai Chay (Ha Long) bis Cam Pha ab. Der Abraum aus den Bergwerken verfüllte mit der Zeit die Kanäle, die Mangrovenwälder verschwanden. Die mit Abraum verfüllten Bereiche wurden nach und nach als Siedlungsfläche für die zugezogenen Bergleute mit ihren Familien erschlossen [6]. Nach dem 2. Weltkrieg und dem Indochinakrieg endete 1954 die französische Besatzung. Der Kohleabbau ging auch während des danach folgenden Vietnamkrieges weiter, aber die Kohleproduktion nahm erst nach dem Ende des Krieges 1975 wieder zu. Der größte Tagebau in Hon Gai, Ha Tu, hatte 1975 eine Jahresproduktionvon 1,3 Mio. t, 1980 betrug die Förderung 1,8 Mio. t.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 05 (Mai 2022) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dr.-Ing. Katrin Brömme Dr.-Ing. Sandra Greassidis Univ.- Prof. Dr. Harro Stolpe Mien Tran | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Innovative Lösung zur Herstellung der normgerechten Hochwassersicherheit für eine Stauanlage im Nebenschluss
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Die Talsperre Greiz-Dölau befindet sich südlich der ostthüringischen Kreisstadt Greiz in Grenzlage zum Freistaat Sachsen. Sie ist nach DIN 19 700-11:2004-07 in die Talsperrenklasse 2 eingeordnet. Die Stauanlage wurde in den 1950er-Jahren vom Weiße- Elster-Verband errichtet und war seinerzeit Bestandteil komplexer Wasserbaumaßnahmen an der Weißen Elster. Gegenwärtig
wird die Stauanlage für die bedarfsweise Brauchwasserversorgung eines unmittelbar unterhalb der Talsperre gelegenen großen Chemiebetriebs sowie angelfischereilich genutzt.
Auswirkung der globalen Erwärmung auf ein Wasserkraftwerk im Himalaya
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
In den letzten Jahren haben der Klimawandel und die globale Erwärmung Hochgebirgsregionen erheblich beeinträchtigt. In Pakistan haben in den letzten 50 Jahren die mittlere Jahrestemperatur und die Niederschläge zugenommen. Nach Berichten des Pakistan Meteorological Department ist die mittlere Jahrestemperat ur zwischen 1960 und 2007 im Durchschnitt um 0,6 °C
und in den nördlichen Regionen um maximal 1 °C gestiegen. Der jüngste IPCC-Sonderbericht sagt für Nordpakistan im schlimmsten Fall einen Anstieg von 6 °C im nächsten Jahrhundert voraus.
Talsperre Malter - Erweiterung der Hochwasserentlastungsanlage - bautechnische Umsetzung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Zwischen 1908 und 1913 wurde an der Roten Weißeritz in Sachsen das Absperrbauwerk der Talsperre (TS) Malter als Gewichtsstaumauer aus Bruchsteinen (Höhe 36 m) des Intze- Typs mit gekrümmter Achse errichtet. Die unter Denkmalschutz stehende Talsperre (Gesamtstauraum 8,78 Mio. m³) dient hauptsächlich dem Hochwasserschutz für die Stadt Freital und die
Landeshauptstadt Dresden. Sie wird außerdem zur Brauchwasserbereitstellung,
Elektroenergieerzeugung und Naherholung genutzt.
Sanierung von Talsperren im Hochgebirge
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Durch die Forcierung von erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne gewinnen Pumpspeicherkraftwerke (PSW) zunehmend an Bedeutung. Sperrenbauwerke von vormals Jahresspeichern, die durch den Bau von neuen PSW als Wochen- bzw. Tagesspeicher betrieben werden, sind deutlich veränderten Beanspruchungsszyklen und damit z. B. Frost oder Änderung der Gradiente des Porenwasserdrucks ausgesetzt. Beispiele dafür sind die in den 1950er-Jahren errichteten Gewichtsmauern Großer und Kleiner Mühldofer See am Seenplateau Reißeck, welche zur leistungsfähigsten Kraftwerksgruppe Österreichs gehören.
Wellenauflauf und -umlenkung in der Freibordbemessung an Stauanlagen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Die Freibordbemessung an Stauanlagen gewinnt in der Gegenwart und für die Zukunft, aufgrund von Klimaänderung, Gewährleistung des Hochwasserrückhalteraumes sowie Anpassung der Staulamelle, um nur einige Aspekte hervorzuheben, immer mehr an Bedeutung. Im Allgemeinen bestimmen der Windstau, ein zu wählender Sicherheitszuschlag, unter
Beachtung regionaler Gegebenheiten auch der Eisstau und vor allem aber der Wellenauflauf maßgebend den erforderlichen Freibord. Mittels analytischer Berechnungsansätze können die genannten Einflussfaktoren i. d. R. mit ausreichender Genauigkeit bestimmt werden.