Entscheidungsfindung beim Sperrenbau zum Hochwasserschutz

Die Häufigkeit von sintflutartigen Überschwemmungen in den letzten Jahrzehnten und ihre Zerstörungskraft weisen auf die Notwendigkeit des intensiven Baus von Sperrbauwerken hin - einer Querbarriere, die im Bett von Wasserläufen errichtet wird, um ein instabiles Profil im Flussbett zu konsolidieren oder große Mengen an Sediment zurückzuhalten, das transportiert wird. Die Entscheidungsfindung bezüglich des optimalen Sperrsystems zum Schutz vor reißenden Strömen in Zentralserbien erfolgt mit Hilfe von Methoden der multikriteriellen Entscheidungsanalyse (AHP und PROMETHEE). Sperren, die als Betonbauwerk konzipiert sind, werden anhand folgender Kriterien bewertet: Baukosten, Menge und Preis pro Kubikmeter des zurückgehaltenen Sediments sowie des geschützten Oberlaufs. Anschließend wird eine Monte-Carlo-Simulation durchgeführt, um die Rücklagen für die ausgewählte Kombination von Sperren zu schätzen, die auf 4,58 % der ursprünglichen Kosten vor Simulation beziffert werden.

Bei sintflutartigen Überschwemmungen oder Sturzfluten handelt es sich um eine Mischung aus Wasser und festem Material, die plötzlich in steilen Wildbächen in Berggebieten weltweit auftreten [1], mit katastrophalen Folgen für Menschen und Sachgüter. Dieses durch extreme Niederschläge ausgelöste Ereignis hat einen saisonalen Charakter, stellt aber aufgrund seiner Häufigkeit, Intensität und Verbreitung eine ständige Bedrohung dar [2].

Sintflutartige Überschwemmungen sind eine der häufigsten Naturrisiken in Serbien, insbesondere in den Gebieten südlich von Save und Donau, die als hügelige und gebirgige Region des Landes geprägt sind. Gemäß dem Wildbachkataster wurden in Serbien bis 1975 rund 12 000 Wildbäche registriert [3]. Die räumliche Verteilung der schwersten sintflutartigen Überschwemmungen in Serbien, ihre Zerstörungskraft und die starke Zunahme dieser Ereignisse [4] weisen auf die Notwendigkeit einer intensiven Umsetzung von Maßnahmen und Arbeiten hin, die zur Verringerung von sintflutartigen Überschwemmungen und Bodenerosion beitragen.

Sintflutartige Überschwemmungen werden als „Off-site-Erosionseffekt“ registriert, der durch geeignete Maßnahmen und Arbeiten, wie z. B. ökologische und wirtschaftliche Maßnahmen im Zusammenhang mit den Aktivitäten der Wiederaufforstung, erosionshemmende landwirtschaftliche Technologien und Managementmaßnahmen, technische Bauarbeiten - Quer- oderLängsstrukturen im Flussbett - vermieden oder gemildert werden könnte. Die Geschichte der Erosions- und Wildbachverbauung, die in Serbien im 19. Jahrhundert begann, wird in Blinkov et al. [5] beschrieben.

Die technischen Arbeiten stellen eine bedeutende Leistung im Hinblick auf den Schutz vor Bodenerosion und der Gefahr von sintflutartigen Überschwemmungen dar und umfassen den Bau von Sperren, die quer im Bett von reißenden Wasserläufen errichtet wird, und deren Rolle die Konsolidierung eines instabilen Profils im Flussbett (Konsolidierungsfunktion) oder die Rückhaltung großer Mengen von Sedimenten, die transportiert werden (Rückhaltefunktion), betreffen kann (Bilder 1 und 2). Sperren können als Objekte mit geringer wirksamer Höhe gebaut werden, die eine effiziente und stabile Lösung darstellen, oder als Objekte mit größerer wirksamer Höhe, um die Rückhaltung größerer Mengen an Ablagerungen und damit den Schutz von Objekten zu ermöglichen, die sich stromabwärts befinden (z. B.Stauseen, Siedlungen, Hauptverkehrsinfrastruktur). Die zahlreichen positiven Auswirkungen von Sperrenbauwerken wurden beschrieben und untersucht in [6], [7], [8].



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 01 (Januar 2022)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Prof. Dr. Nada Dragović
Uni. Doc. Dr. Tijana Vulević

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Zum Einsatz automatisierter Pipelines zur Datenqualifizierung im Talsperrenmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
Im Talsperrenmanagement fallen große Datenmengen unterschiedlichen Ursprungs an. Die Datenniveaus dieser Daten unterscheiden sich dabei in ihrer räumlichen sowie zeitlichen Skale. Das alleinige Aufnehmen dieser ist nach teils Jahrzehnten der Sammlung nicht ausreichend. Um diesen wasserwirtschaftlichen Schatz zu heben, gilt es diese Daten über automatisierbare Pipelines zu verarbeiten, Auswertungsroutinen bereitzustellen und diese damit auszuwerten.

Talsperren als kritische Infrastrukturen aus dem Blickwinkel der Cybersicherheit
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
Anpassungen an den Klimawandel fordern von der Wasserwirtschaft eine klimaresilientere Aufstellung und sind damit wesentlicher Treiber der Digitalisierung. Die zunehmende Digitalisierung umfasst auch immer Risiken, insbesondere für die Informationssicherheit. Die Vermeidung von Ausfällen durch Informationssicherheitsrisiken ist ein breites Feld und kann nicht vollständig erreicht werden.

Kommunikationsdefizite in der Frühwarnung und Risikokommunikation
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2024)
Für das Hochwasser 2021 wird ein eklatantes Versagen des Warnsystems festgestellt. In diesem Befund spiegeln sich Missverständnisse des Warnbegriffs, Schwächen des Warnmittelmixes und technische Unzulänglichkeiten der Warninfrastrukturen.

Anforderungen an die Vorbereitung der Verwaltung in Krisenlagen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2024)
Sich teilweise überlagernde Ausnahmesituationen wie außergewöhnliche Naturereignisse, Fluchtmigration oder auch Wellen der COVID-19-Pandemie sind durchaus nicht selten und stellen insbesondere die Leistungsfähigkeit von (Kommunal-)Verwaltungen immer wieder auf die Probe.

Intelligentes Entwässern mit Niederschlagsprognosen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Die Firma EnergieSynergie GmbH hat eine Software für ein intelligentes Wassermanagement entwickelt, die 2022 mit dem Nordwest Award ausgezeichnet worden ist. Wassermanager können mit der Software Niederschlagsprognosedaten in ihre Planung einbinden – und so Flächen CO2- arm und kostenreduziert entwässern.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?