Das ehemalige Revierelektrizitätswerk Freiberg im Drei-Brüder-Schacht

Die Nutzung der Wasserkraft im Bergbau hat lange Tradition. Durch das Anlegen von Speichern und Wasserläufen war es auch möglich, die Wasserkraft neben dem Betreiben von Arbeitsmaschinen für die elektrische Energiegewinnung zu nutzen. Am Beispiel des Kavernenkraftwerkes Drei-Brüder- Schacht in Freiberg wird im Artikel beschrieben, wie eine solche Anlage schon vor über 100 Jahren entworfen, gebaut und genutzt wurde. Der Betrieb wurde eingestellt, aber zahlreiche Bemühungen hatten die Wiederinbetriebnahme zum Inhalt. Die derzeitige Anlagensituation wird aufgezeigt und ein Ausblick über die weitere Entwicklung gegeben.

1 Historie

Einer der interessantesten Zeugen der bergmännischen Wassernutzung aus der jüngeren Geschichte ist das Freiberger Kavernenkraftwerk Drei-Brüder-Schacht. Die ständige Mechanisierung der Prozesse im Bergbau war ein permanentes technisches sowie ökonomisches Anliegen und begann schon vor dem 16. Jahrhundert. Die schon lange bekannten Wasserräder wurden mit Hilfe der Wasserkraft zu Antriebsmaschinen für die verschiedensten Technologien im Montanwesen. Die wichtigste Anwendung bestand in der Grubenwasserhaltung. Der Dualismus des Wassers ist darauf begründet, dass er Freund und Feind des Bergmannes zugleich sein kann. Kennzeichnend für die Wasserkraftnutzung war, dass in den Bergbaurevieren künstlich angelegte Wasserläufe und Speicher für die erforderlichen Aufschlagmengen angelegt werden mussten. Das Kavernenkraftwerk war vom 24. Dezember 1914 bis zum10. Juli 1972 in Betrieb. Es bestand aus zwei Teilanlagen. DasOberwerk im Konstantin-Schacht wurde durch in einem Kunstteich zwischen gespeichertes Kunstgrabenwasser beaufschlagt. Unterhalb der Moritzstollnsohle befand sich ein 1,5 Mio. m3 großer Wasserspeicher, der nahezu den gesamten Untertagebereich der Stadt Brand-Erbisdorf einnahm. Dieser Stauraum wurde zum Betrieb der Turbinen im Unterwerk benutzt. Danach floss das Wasser auf dem Rothschönberger Stolln (hier in ca.272 m Teufe, das entspricht 200 m über NN) ab (Bild 1). Im Zeitraum 1953 bis 1969 wurde im Bereich Brand-Erbisdorf wieder untertage abgebaut. Dadurch war die Nutzung des Stauraumes nicht mehr möglich. Das Wasser aus dem Oberwerk wurde jetzt in ca. 135 m Teufe auf einer Wasserstrecke zum Dreibrüder-Schacht geleitet und fiel dort über ein Gesenk bzw. über Rohrleitungen bis in das Unterwerk. Der Förderverein Drei-Brüder-Schacht hat die Geschichte des Revierelektrizitätswerkes in einer Broschüre beschrieben [1]. Nachfolgend werden die Geschichte und die Entwicklung des Werkes kurz skizziert.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 01 (Januar 2022)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. Egon Fahning
Dipl.-Ing. Frank Reuter

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Tragverhalten alter Staumauern und Folgerungen für die Bauwerksüberwachung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2022)
Die Sicherheit einer Talsperre hängt sowohl von der rechnerischen Tragfähigkeit der Staumauer gemäß Norm als auch von einer sorgfältigen Bauwerksüberwachung ab. Mit modernen Berechnungsverfahren lassen sich nicht nur die geforderten Sicherheitsnachweise führen, sondern auch das Trag- und Verformungsverhalten im Ist- und Bruchzustand genauer darstellen. Auf Basis zahlreicher statischer Analysen an verschiedenen Staumauermodellen werden das komplexe Bruchverhalten beschrieben und Empfehlungen für die Bauwerksüberwachung abgeleitet.

Wassermengenmanagement in Schöpfwerksgräben zur Stärkung des Landschaftswasserhaushalts
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2022)
Vor dem Hintergrund der trockenen Jahre 2018 – 2020 wurden die Möglichkeiten und Grenzen einer an den Klimawandel angepassten Landschaftsentwässerung untersucht. Praxistaugliche Lösungen wurden entwickelt, um durch eine angepasste Landschaftsentwässerung Auswirkungen des Klimawandels möglichst zu kompensieren.

Konzepte zur Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser im Unteren Jordantal
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Aufbereitetes Abwasser gewinnt als Nutzwasserressource zunehmend an Bedeutung, besonders in semi-ariden Gebieten. In dieser Studie wird das Potenzial für die Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser im Unteren Jordantal anhand von drei Varianten untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass ein erheblicher Bedarf für Bewässerungszwecke in der Landwirtschaft besteht, aber auch, dass die Aquifer-Speicherung mittels kontrollierter Grundwasseranreicherung oder die Rehabilitierung der Jordanflussauen vielversprechende Wiederverwendungsoptionen darstellen.

Automatisierter Staustufenbetrieb auf Basis lokaler Wasserhaushaltsregelungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2022)
Der sichere Betrieb von Stauanlagen mit Einhaltung zahlreicher, teils konträrer Anforderungen hinsichtlich Stromerzeugung, Schifffahrt, Hochwasserschutz und ökologischer Aspekte stellt für die Betreiber eine komplexe Aufgabe dar, bei der das Wartenpersonal zunehmend durch automatisierte Wasserhaushaltsregelungen unterstützt wird. Mithilfe einer gekoppelten Simulation von Hydrodynamik und Regelungstechnik können die lokalen Wasserhaushaltsregelungen an zahlreiche Fragestellungen und die speziellen Gegebenheiten jeder einzelnen Stauanlage angepasst werden.

Beckenrampen - Dimensionierung und Stabilität bei Hochwasser
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2022)
Es wird eine aus Modellversuchen abgeleitete Methode für die Dimensionierung der Steingrößen von Beckenrampen bei Hochwasser vorgestellt. Der Anwendungsbereich erstreckt sich auf Gefälle zwischen 1 % und 4 % sowie einem mittleren Riegelabstand von größer als 3,25 m. Die Dimensionierungsregeln sind auch für hochbelastete Bauwerke mit spezifischen Abflüssen bis zumindest 25 m³/(s ∙ m) geeignet.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?