Agrarbedingte und nicht-agrarbedingte Nitrateintragsquellen in das Grundwasser in Hessen

Die Ursachen der Nitratbelastung des Grundwassers werden kontrovers diskutiert und die Bedeutung der Landwirtschaft wird dabei von deren Interessenvertretungen vielfach in Frage gestellt. Vor diesem Hintergrund wurden für Hessen die potenziellen Nitrateinträge in das Grundwasser aus verschiedenen Quellen quantifiziert und miteinander verglichen.

Die EU-Nitratrichtlinie verpflichtet die Mitgliedsstaaten, Nitrateinträge aus der Landwirtschaft in das Grundwasser zu vermindern und zu vermeiden. Weiterhin verpflichtet die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Bund und Länder dazu, spätestens bei Überschreiten einer Konzentration von 50 mg NO3/l in einem Grundwasserkörper geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um den „guten Zustand“ wiederherzustellen. Trotz dieser eindeutigen gesetzlichen Vorgaben hat sich die Situation der Grundwasserbelastung mit Nitrat in den vergangenen zwanzig Jahren in Deutschland jedoch nicht spürbar verbessert, wie unter anderem die Nitratberichte der Bundesregierung dokumentieren.

Die Europäische Kommission hat aus diesem Grund im Jahr 2013 bereits das zweite Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland wegen unzureichender Umsetzung der EU Nitratrichtlinie eingeleitet. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinem Urteil vom 21.06.2018 festgestellt, dass die BRD die EU-Nitratrichtlinie nachhaltig verletzt. Um den Vorgaben der EU Kommission nachzukommen sowie zur Umsetzung des EuGH Urteils wurde die Düngeverordnung im Jahr 2017 und erneut im Jahr 2020 novelliert. Die Novellierung beinhaltet auch die Ausweisung der sogenannten „roten Gebiete“, in denen die Stickstoffdüngung der Landwirtschaftsflächen gegenüber dem Optimalbedarf um 20 % reduziert werden muss. Insbesondere diese Vorschrift hat zu teilweise heftigen Protesten und Demonstrationen der Landwirtschaft geführt.

In der kontrovers geführten Debatte über Ursachen und Ausmaß der Nitratbelastung des Grundwassers in Deutschland wird von Seiten der Landwirtschaft des Öfteren die Meinung vertreten, dass die Nitrateinträge in das Grundwasser nicht ursächlich oder nicht zu einem wesentlichen Anteil auf die landwirtschaftliche Bewirtschaftung zurückzuführen seien, vielmehr würde das Nitratproblem maßgeblich durch Einträge aus dem Siedlungsbereich wie beispielsweise undichte Abwasserkanäle oder durch Deponien verursacht. Als Beitrag zu dieser Diskussion wurde eine Abschätzungder agrarbedingten im Vergleich zu den nicht-agrarbedingten Nitrateinträgen in das Grundwasser in Hessen durchgeführt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 11 (November 2021)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dr. Martin Bach
Prof. Dr. Lutz Breuer
Lukas Knoll
Dipl.-Ing. Joachim Kilian

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.

Der Referentenentwurf eines dritten Gesetzes zur Änderung des WHG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Ende Februar 2024 wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz der Referentenentwurf eines „dritten Gesetzes zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes“ vorgelegt.Der RefE-WHG verfolgt den Zweck, nationale Regelungen zur Ergänzung der Europäischen „Verordnung (EU) 2020/741 vom 25. Mai 2020 über Mindestanforderungen an die Wasserwiederverwendung“ zu erlassen.

Strategien und Maßnahmen zur Sanierung des Wasserhaushalts in den sächsischen Bergbaufolgelandschaften
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2023)
Innerhalb des Freistaates Sachsen befinden sich zwei Braunkohlereviere, das Lausitzer Braunkohlerevier sowie das Mitteldeutsche Braunkohlerevier (Bild 1). Im Detail sind die hydrologischen, geologischen und technischen Verhältnisse in den beiden Revieren unterschiedlich. Die wasserwirtschaftlichen Herausforderungen ähneln sich jedoch und sind auch gleichzeitig zu bewältigen.

Leuchtturmprojekt der wassersensitiven Stadtgestaltung in Mannheim
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2023)
Wassersensitive Stadtgestaltung (Water Sensitive Urban Design: kurz WSUD) ist ein Thema, über das in Deutschland eher wenig gesprochen wird, obwohl in den letzten Jahren durch die spürbaren Folgen des Klimawandels bereits ein gesteigertes Bewusstsein für das Thema Wasser im Kontext von Stadtgestaltung entstanden ist. WSUD ist jedoch als planerische Disziplin ein effektives Werkzeug der klimaresilienten Stadtplanung, das unsere urbanen Wasserkreisläufe an den lokalen Kontext anpasst.

Verbesserung der Trinkwasserversorgung im Katastrophenfall in Kamerun
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2022)
Aufgrund ihrer geographischen Lage und meteorologischen Verhältnisse sind Teile Kameruns regelmäßigen Überschwemmungen ausgesetzt. Ein Deutsch-Kamerunisches Konsortium entwickelt hier u. a. Maßnahmen zur Hochwasservorsorge und -bewältigung sowie zur Versorgung mit sauberem Trinkwasser im Hochwasserfall. Dabei kommen innovative Methoden der Fernerkundung zum Einsatz, kombiniert mit einer Weiterentwicklung von Monitoring- und Betreiberkonzepten für eine eigenverantwortliche Verwaltung der Trinkwasseraufbereitungsanlagen zur Notwasserversorgung in den Projektgebieten.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?