Reisebericht zur Wasserbauexkursion 2019 der TU München nach Sibirien

Sibirien ist als weitläufige, dünnbesiedelte und kalte Region in Russland bekannt. Genaueres wissen jedoch nur Wenige und auch in der wissenschaftlichen Literatur findet man nicht viel über diese Region. Dabei ist diese Region für den deutschsprachigen Raum aufgrund der geomorphologischen Ähnlichkeit (Alpen/Altai) sehr interessant und steckt voller Potenzial und Überraschungen.

1 Einleitung

Sibirien ist die größte Region Russlands und lässt sich wie folgt eingrenzen: im Westen das Uralgebirge, im Osten der Pazifik, im Norden das Nordpolarmeer und im Süden grenzt die Regionan die Volksrepublik China, Kasachstan und die Mongolei. Insgesamt handelt es sich um eine Fläche von rund 13,1 Mio. km2,einer West-Ost Ausdehnung von rund 7 000 km und einer Nord-Süd Spanne von etwa 3 500 km. Zum Vergleich: Deutschland ist mit einer Fläche von 0,36 Mio. km² rund 36-mal kleiner und selbst ganz Europa (10,2 Mio. km²) kommt nicht an diese Ausmaße heran.

Sibirien ist auch bekannt als der achte Kontinent [1] und dort liegen die Einzugsgebiete der größten arktischen Flüsse, mit einem enormen Abfluss in das Nordpolarmeer. Hier befinden sich auch die größten Wasserkraftwerke Russlands, z. B. Sayano-Shushenskaya (6 400 MW) und Krasnojarsk (6 000 MW). Insgesamt werden aber nur circa 20 % des wirtschaftlichen Wasserkraftpotenzials in Sibirien genutzt [2]. Viele Flüsse sind aufgrund der geringen Besiedelungsdichte in naturnahem Zustand und zeigen uns für verschiedene Flusstypen Referenzzustände, wodurch Leitbilder für die Renaturierung von Fließgewässern im alpinen Raum entwickelt werden können. Allerdings gibt es in dieser Region auch verschiedene Nutzungen, nämlich Bergbau, Landwirtschaft und Industrie, daher ist das Gewässer und Biodiversitätsmanagement auch ein wichtiger Aspekt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 09/10 (Oktober 2021)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Mag. Dr. Martin Schletterer
Dr.-Ing. Markus Reisenbüchler
Lea Berg
Dr.-Ing. Franz Zunic
Prof. Dr. Peter Rutschmann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Zum Klimawandel im Harz und seinen Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Mit deinen relativ hohen Niederschlägen in den Hochlagen und seine Talsperren spielt der Harz eine wichtige Rolle bei der Trinkwasserversorgung in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit dem Projekt "Energie- und Wasserspeicher Harz" zur Anpassung an den Klimawandel und dem beispielgebenden "Integrierten Gewässer- und Auenmanagement Oker im Nördlichen Harzvorland" werden zwei Projekte vorgestellt, in denen auf den Klimawandel reagiert wird.

Wassermengenmanagement in Schöpfwerksgräben zur Stärkung des Landschaftswasserhaushalts
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2022)
Vor dem Hintergrund der trockenen Jahre 2018 – 2020 wurden die Möglichkeiten und Grenzen einer an den Klimawandel angepassten Landschaftsentwässerung untersucht. Praxistaugliche Lösungen wurden entwickelt, um durch eine angepasste Landschaftsentwässerung Auswirkungen des Klimawandels möglichst zu kompensieren.

Konzepte zur Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser im Unteren Jordantal
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Aufbereitetes Abwasser gewinnt als Nutzwasserressource zunehmend an Bedeutung, besonders in semi-ariden Gebieten. In dieser Studie wird das Potenzial für die Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser im Unteren Jordantal anhand von drei Varianten untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass ein erheblicher Bedarf für Bewässerungszwecke in der Landwirtschaft besteht, aber auch, dass die Aquifer-Speicherung mittels kontrollierter Grundwasseranreicherung oder die Rehabilitierung der Jordanflussauen vielversprechende Wiederverwendungsoptionen darstellen.

Entwicklung der Wooge und Triftbäche im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2021)
Für die nachhaltige Entwicklung von Woogen und Triftbächen als ausgewählte Relikte alter Wirtschaftsweisen wurde ein Konzept erarbeitet. Konzept und zwei Modellprojekte werden vorgestellt.

Wassersensible und klimagerechte Stadt- und Regionalentwicklung im Ruhrgebiet
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Der Emscher-Umbau übernimmt als Europas größtes Infrastrukturprojekt die Rolle eines Impulsgebers für eine wassersensible Stadt- und Regionalentwicklung. Für die nachhaltige Transformation der Emscher- Region werden wasserwirtschaftliche Themen mit städtebaulichen, ökologischen und gesellschaftlichen Handlungsfeldern verknüpft. Dabei kommen im Rahmen eines transformativen Governance-Ansatzes verschiedene Planungs- und Dialogformate zum Einsatz.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?