Die Forderung eines effektiven Fischschutzes an Wasserkraftanlagen bewegt immer mehr Betreiber zur Optimierung ihrer Kraftwerke. Dabei ist es wichtig, eine Ausgewogenheit zwischen der energetischen Nutzung und der notwendigen Fischschutzwirkung der verwendeten Rechen zu gewährleisten. Ein neu entwickeltes System ermöglicht die Ausstattung bestehender Turbinenschutzrechen mit Elektroden, die durch ein elektrisches Feld im Wasser den Fischschutz sicherstellen, ohne wirtschaftliche Einbußen durch geringere Stababstände zu verursachen.
1 Hintergrund
Die Längsdurchgängigkeit von Fließgewässern spielt für viele aquatische Organismen eine maßgebliche Rolle in ihrer Entwicklung. Dazu gehören auch potamodrome und diadrome Fischarten, für die eine Migration längs der Gewässer unerlässlich ist. Bisher wurde diese durch eine steigende Anzahl an wasserbaulichen Querbauwerken behindert. In den letzten Jahrzehnten lag das Augenmerk an Laufwasserkraftwerken hauptsächlich auf der fortpflanzungsbedingten Migration flussaufwärts wandernder Fische [1]. Vielerorts wurden Fischaufstiegsanlagen errichtet und hinsichtlich ihrer Funktionsfähigkeit bewertet. Dabei wurde dieMigration flussab weitestgehend außer Acht gelassen, rückt nun jedoch zunehmend in den Fokus. Da die Hauptströmung, welcher Fische bei ihren Migrationen folgen, an den meisten Kraftwerken durch die Turbinen abgeführt wird, kann sich eine artenspezifisch hohe Mortalität ergeben [2].
Um die Abwanderung durch die Turbinen zu unterbinden und die Fische zu einer sicheren Abstiegsmöglichkeit ins Unterwasser(Bypass) zu leiten, ist nach dem Stand der Technik ein Feinrechen mit geringen lichten Stababständen (zumeist kleiner 20 mm [2]) die günstigste Wahl. Dies zieht neben hohen Investitionen auch hydraulische und somit wirtschaftliche Verluste sowie einen erschwerten Betrieb der Anlage nach sich (u. a. Reinigungsproblematik). Hinzu kommt, dass diese Feinrechen lediglich bei kleinen und mittelgroßen Wasserkraftanlagen realisierbar sind [3]. Die größte Anlage, die mit einem solchen Feinrechen bisher ausgestattet wurde, befindet sich in Rothenburg (Saale) mit einem Ausbaudurchfluss von 68 m³/s [4].
Um eine kostengünstige, flexible sowie effiziente Lösung für Kraftwerke verschiedenster Größe anbieten zu können, wurde am Arbeitsbereich Wasserbau der Universität Innsbruck im Rahmen zweier durch die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft(FFG) geförderter Projekte die FishProtector-Technologie entwickelt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 09/10 (Oktober 2021) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Jonas Haug Dipl.-Ing. Dr.techn. Barbara Brinkmeier Dipl.-Ing. Ruben Tutzer Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Aufleger | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Feinrechen - Grenzen der Kirschmer- Gleichung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Die Berechnung des Stauhöhenverlusts an Feinrechen in kommunalen Kläranlagen basiert seit Jahrzenten auf der von Otto Kirschmer 1925 entwickelten Gleichung. In der Praxis zeigt sich bei Anwendung dieser für Wasserkraftanlagen konzipierten Gleichung auf Feinrechen, dass sich die berechneten und gemessenen Werte z. T. erheblich unterscheiden. Unter Zuhilfenahme von über 900 Experimenten wurden in der Herleitung der Kirschmer-Gleichung die dafür verantwortlichen Annahmen, welche in heutigen Kläranlagen oft nicht zulässig sind, identifiziert.
Wasserkraftnutzung und EG-Wasserrahmenrichtlinie
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2022)
Immer mächtiger werden die Forderungen verschiedener Kreise, die Wasserkraftnutzung zu beschränken oder nur noch bei Erfüllen massiver gewässerökologischer Maßnahmen zuzulassen. Was macht das Sinn, wenn das Medium Wasser durch Schmutzstoffe und hier besonders Spurenstoffe schon so „verseucht“ ist, dass Gewässerorganismen sich unterhalb üblicher Kläranlagen gar nicht mehr selbst reproduzieren können?
Curved-Bar-Rack-Bypass-Systeme für den Fischschutz an Wasserkraftanlagen und Wasserfassungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Ein neuartiger Fischleitrechen mit vertikalen, gebogenen Stäben und anschließendem Bypass-System (BS) stellt eine vielversprechende technische Lösung für den Fischabstieg an Laufwasserkraftwerken dar. Dieses sogenannte Curved-Bar-Rack-Bypass-System (CBR-BS) zeichnet sich durch geringe hydraulische Verluste, eine symmetrische Rechenabströmung und eine hohe Fischleiteffizienz im Labor aus. Dieser Beitrag präsentiert die Forschungsergebnisse der Laborversuche und der numerischen Modellierung zum neu entwickelten CBR-BS.
Neues Turbinendesign verringert Verletzungsgefahr für Fische
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Für den Betrieb von Wasserkraftwerken wird der Schutz von Natur und Umwelt immer wichtiger. Andritz Hydro widmet sich diesem Thema schon seit langem und hat nun verschiedene Maßnahmen am Kraftwerk Eddersheim umgesetzt, um den Schutz der Fische zu erhöhen – bei einer gleichzeitigen Steigerung des Wirkungsgrades. Derzeit führt das Unternehmen diverse Testreihen und Modelversuche durch, um die Wirksamkeit der Maßnahmen in der Praxis zu prüfen. Offizielle Ergebnisse werden für Mitte 2022 erwartet.
Fischschutz und Anströmung an Wasserkraftanlagen mit niedrigen Fallhöhen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Dem Schutz der Fische bei der flussabwärts gerichteten Wanderung kommt zunehmend eine steigende Bedeutung zu. Zur fachgerechten Beurteilung des Fischschutzes an Wasserkraftanlagen mit niedrigen Fallhöhen fehlen jedoch nach wie vor wesentliche hydraulische Grundlagen. Im vorliegenden Beitrag wurden diese unter Anwendung numerischer Simulationen sowie physikalischer Modellversuche aufbereitet und darüber hinaus weiterführende, wissenschaftlich relevante Aspekte zum Thema Fischschutz untersucht.