Durchflussschätzung an staugeregelten Fließgewässerabschnitten

An Fließgewässern werden kontinuierliche Durchflusszeitreihen häufig über eine Wasserstand-Abfluss-Beziehung ermittelt. An staugeregelten Fließgewässerabschnitten weist diese Beziehung oft nicht die gewünschte Genauigkeit auf. In diesem Artikel wird ein alternativer Ansatz zur Durchflussschätzung mithilfe eines multiplen linearen Regressionsmodells präsentiert, der an einem ausgewählten österreichischen Donauabschnitt erfolgreich getestet wurde und dessen Anwendbarkeit in der Praxis diskutiert wird.

1 Ausgangslage

Die Agenden des hydrographischen Dienstes werden am osterreichischenDonauabschnitt von viadonau, wie im Wasserrechtsgesetz1959 [9] festgelegt, bearbeitet. Diese beinhaltenunter anderem die Ermittlung von kontinuierlichen Zeitreihendes Durchflusses an ausgewahlten Pegeln, wofur auf Basis vonDurchf lussmessungen Wasserstand-Abf luss-Beziehungen(W-Q) erstellt und laufend aktualisiert werden. Der kontinuierlichgemessene Wasserstand wird bei diesem indirekten, weltweitsehr haufig angewandten Verfahren der Durchflussermittlungin kontinuierliche Durchflusszeitreihen uberfuhrt [6]. DieStandorte der einzelnen (Durchfluss-) Pegel werden in der Verordnungdes Bundesministeriums fur Landwirtschaft, Regionenund Tourismus (vormals Land- und Forstwirtschaft, Umweltund Wasserwirtschaft) uber die Erhebung des Wasserkreislaufesin Osterreich (WKEV) [2] prazisiert.

Anthropogene Einflusse, zum Beispiel der Ruckstau vonWasserkraftwerken,verandern jedoch die Moglichkeiten derDurchflussermittlung und erschweren die Erstellung von eindeutigenW-Q-Beziehungen [8] bzw. versagt hier dieses einfacheVerfahren [4]. Der Wasserstand hangt hier nicht nur vom Durchfluss, sondern auch von der Steuerung der stromab und stromaufwartsgelegenen Kraftwerke ab. So auch am osterreichischenDonauabschnitt, wo eine Kette von zehn Laufkraftwerken denWasserstand innerhalb einer in der jeweiligen Wehrbetriebsordnung vorgegebenen Toleranz steuern darf. Dadurch erzielen aneinzelnen Pegeln die mit den W-Q-Beziehungen ermittelten Durchflusse nicht die gewunschte Genauigkeit bzw. ergeben siegelegentlich einen Durchfluss gleich Null. Dieser fur die Erfullungvon hydrographischen Aufgaben problematische Effekt trittinsbesondere bei Niedrigwasserverhaltnissen auf.

Vorgestellt wird ein datenbasierter Ansatz zur Verbesserungder Durchflussermittlung an staugeregelten Flie.gewasserabschnitten,der das Wasserspiegelgefalle indirekt miteinbeziehtund an das ΔW-Verfahren angelehnt ist [4], [6]. Unser Ansatzwurde an einem ausgewahlten osterreichischen Donauabschnittgetestet und es wird seine Anwendbarkeit in der Praxis diskutiert.

2 Daten, Methodik und Resultate

2.1 Untersuchungsgebiet und Daten

Als Untersuchungsgebiet wurde der Stauraum des KraftwerksYbbs-Persenbeug mit dem Pegel Grein (Strom-km 2 079,1; MQ =1 805 m³/s; RNQ = Q94 = 890 m³/s) ausgewahlt, an dem lautWKEV [2] von viadonau der Durchfluss zu ermitteln ist (Bild 1).An diesem Pegel werden seit dem Jahr 2000 Durchflussmessungenmit einheitlicher Methodik (Messboot mit Ultraschall-Doppler-Gerat) durchgefuhrt. Zudem sind fur den Pegel Greinsowie fur die ebenfalls im Stauraum des Kraftwerks Ybbs-Persenbeuggelegenen Pegel Wallsee (Strom-km 2 092,9) und Oberwasserpegeldes Kraftwerks (KW) Ybbs-Persenbeug (Strom-km2 060,7) Zeitreihen mit gemessenen Wasserstandsdaten verfugbar(Bild 1). (Hinweis: Die Donau und ihre Zubringer werdenbeginnend von der Mundung mit km 0,0 kilometriert.)

Diese Wasserstandsdaten sind seit dem Jahr 2006 in 15-min-Auflosung vorhanden. Die Datenubertragung erfolgt in Echtzeitund ermoglicht die weitere Verwendung der geschatzten Durchflusse
in Informations- und Prognosesystemen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 07/08 (August 2021)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Johannes Hubmann
Gabriel Stecher

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Optische Methoden ermöglichen neuen Blaualgen-Schnelltest
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2021)
Verfärbt sich im Sommer das Wasser in Badeseen und Teichen grün, dann handelt es sich dabei oft um Blaualgen. Diese können für Mensch und Tier gefährliche Gifte in sich tragen, so dass immer wieder Gewässer von den Behörden schon vorsorglich gesperrt werden müssen. Ein Physiker- und Physikerinnenteam arbeitet an der Leibniz Universität Hannover an einem Schnelltest, um die giftigen Blaualgen schon vor Ort sicher von den harmlosen zu unterscheiden. Damit können die Kosten für Wasseruntersuchungen gesenkt und unnötige Gewässersperrungen vermieden werden.

Unsicherheitsbetrachtung von Durchflussmessungen und deren Auswirkungen auf Hoch- und Niedrigwasserkennwerte
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2021)
Unsicherheiten sind ein fester Bestandteil von Durchflussmessungen und können auch durch aktuelle Messsysteme nicht ausgeschlossen werden. Eine Angabe der Unsicherheit einer Durchflussmessung ist demnach zwingend erforderlich. An einem Gewässerpegel wurden Unsicherheiten für 33 Durchflussmessungen bestimmt sowie deren Einfluss auf Hoch- und Niedrigwasserkennwerte ermittelt. Es konnte gezeigt werden, dass Messunsicherheiten einen Einfluss auf diese Kennwerte haben und daher bei der Planung wasserwirtschaftlicher Anlagen berücksichtigt werden sollten.

Versuchsbetrieb mit Sedimentmischungen aus Kunststoffgranulaten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2021)
In gegenständlichen morphologischen Flussmodellen wird das Natursediment häufig durch Kunststoffgranulate nachgebildet. Für den Umgang mit homogenem Material liegen gute Erfahrungen zum Laboralltag vor. Neuerdings werden Flussmodelle zur Nachbildung weitgestufter Kornverteilungen mit Mischungen aus Granulaten unterschiedlicher Dichte betrieben. Dazu sind neue Verfahren und Geräte für das Wasserbaulabor zu entwickeln. Optische Verfahren können für eine Überprüfung der Mischungsverhältnisse verwendet werden. Die Vermessung der Modelltopographien stellte ein ungeahntes Problem dar, da die gängigen Laserscanner nicht in der erforderlichen Genauigkeit bei halbtransparenten Kunststoffen arbeiten, so dass photogrammetrische Methoden besser geeignet sind. Die verwendeten Sedimentmischungen müssen nach einem Versuch wieder getrennt werden. Ein modifizierter Gegenstrom-Sichter wurde entwickelt, welcher die Kunststoffgranulate mit einer hohen Trennschärfe separieren kann.

Kolkexperimente an Brückenpfeilern unter Sedimenttransportbedingungen mit Polystyrolgranulat
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2021)
Brückenzerstörungen durch Auskolkungen erfolgen bei hohen Strömungsintensitäten, die im Wasserbaulabor nur schwierig nachzubilden sind. In einer hydraulischen Versuchsrinne mit Sedimentrückführung wurden physikalische Modellversuche zur Kolkbildung an Brückenpfeilern unter Klarwasserbedingungen, bei Geschiebetransport und Suspensionstransport durchgeführt. Als Sediment wurde das Kunststoffgranulat Polystyrol verwendet. Die Fließgeschwindigkeiten betrugen das 0,8- bis 8,5-fache der kritischen Geschwindigkeit des Sohlenmaterials. Die maximale Kolktiefe wurde kontinuierlich mit einer endoskopischen Kamera aus dem Inneren eines kreisrunden Plexiglaszylinders gemessen.

Administrative und praktische Umsetzung von Gewässerentwicklungsmaßnahmen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2021)
Im Januar 2021 beteiligten sich Experten aus ganz Deutschland an einem virtuellen Hydromorphologie-Workshop des Umweltbundesamtes. Sie diskutierten u. a. die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Ihre Ergebnisse und Kernbotschaften werden in diesem Nachbericht vorgestellt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?