Hydrographische Vermessung von Binnengewässern - Von der relativen Tiefenmessung zum 3-D-Modell

Dieser Beitrag befasst sich mit der Prozessierungskette von der relativen Tiefenmessung hin zu einem 3-D-Modell des Untergrunds von Binnengewässern. Für die effiziente Erfassung der Unterwassertopographie werden häufig Fächerecholote zur mobilen Datenerfassung mit dem Messboot als Trägerplattform für ein Multisensorsystem eingesetzt. Die gesamte Prozessierungskette von der Datenerfassung mit dem Fächerecholot bis zur Erstellung von Höhenmodellen wird beispielhaft dargestellt. Hierbei wird auch auf Aspekte der Datenqualität bei der hydrographischen Vermessung eingegangen.

Mess- und Auswerteprozess bei derhydrographischen Vermessung

Die hydrographische Vermessung mit mobilen Multisensorsystemenerfordert einen komplexen Mess- und Auswerteprozess, umaus den Messungen der einzelnen Sensoren georeferenzierte 3-D-Punktwolken und anschließend Modelle des Gewässergrundszu erstellen. Bild 1 skizziert, wie diese Prozesse im FachbereichGeodäsie an der Hochschule Bochum bei der hydrographischenVermessung von Binnengewässern durchgeführt werden. ZurDatenerfassung wird ein mit einem Fächerecholot ausgerüstetesMessboot eingesetzt [1]. Das Messboot als Multisensorsystemunddie wesentlichen Schritte in der Prozessierungskette der hydrographischenVermessung werden im Folgenden behandelt.

Im Laufe des Mess- und Auswerteprozesses beeinflussenzahlreiche Faktoren die Qualität des Ergebnisses, hier der georeferenzierten3-D-Punktwolke. Die Einflussfaktoren sind alsIshikawa-Diagramm (Bild 2) dargestellt. Eine ausführlicheBetrachtung, wie beispielsweise in [2], würde den Rahmen desBeitrags sprengen, so dass nur auf einzelne Aspekte eingegangenwird, um für diese Thematik zu sensibilisieren.

2 Multisensorsystem Messboot

Ein Fächerecholot und eine Wasserschallsonde (Sound velocityprobe, SVP) sind als Erfassungssensoren in das Multisensorsystemintegriert. Zu dem Multisensorsystem gehören als Navigationssensoreneine inertiale Messeinheit (Inertial MeasurementUnit, IMU) und GNSS (Global Navigation Satellite System).Als Trägerplattform für das Multisensorsystem dient das Messboot.Für die hydrographische Vermessung müssen die einzelnenSensoren synchronisiert werden und kalibriert sein. Ebensomuss das System als Ganzes kalibriert sein, d. h. die sogenanntenHebelarme, also die Lage und Orientierung der Bezugssystemeder Sensoren zueinander und bezogen auf die Plattform, müssen bekannt sein.

In Bild 1 ist die Prozessierungskette und der Datenfluss beider Gewässervermessung dargestellt. Das Fächerecholot sendet quer zur Fahrtrichtung des Messboots Ultraschallimpulse inForm eines Fächers aus. Für jeden ausgesandten Messstrahl wird die Abstrahlrichtung, also die Position des Strahls innerhalb des Fächers und die entsprechend gemessene Strecke zum Gewässeruntergrundregistriert. Die mittels einer SVP gemessene Wasserschallgeschwindigkeit hat einen maßstäblichen Einfluss auf die nach dem Laufzeitverfahren bestimmten Strecken des Fächerecholots. Die Wasserschallgeschwindigkeit wird sowohl permanent in der Nähe des Echolotschwingers als auch entlang der Wassersäule in Form eines Wasserschallgeschwindigkeitsprofils bestimmt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 07/08 (August 2021)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Rouven Borchert
Prof. Dr. Brigitte Gundlich
Prof. Dr. Benno Schmidt

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Bauwerksprüfung wasserbautechnischer Anlagen - handnahe Prüfung nach DIN 1 076
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2023)
Zu den Ingenieurbauwerken des Spezialwasserbaus gehören neben den Stauanlagen und deren Betriebstechnik auch Brücken über Hochwasserentlastungsanlagen, Entnahmebauwerke, Tunnel, Tosbecken, Stützbauwerke sowie Hang- und Felssicherungen im angrenzenden Bereich dieser Anlagen.

Datengetriebene Bauwerksanalyse am Baldeneysee
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2023)
Für das Absperrbauwerk am Baldeneysee des Ruhrverbands wird eine datengetriebene Bauwerksanalyse durchgeführt, um mögliche Gründe für unerwartete Grundwasseranstiege zu identifizieren. Die hier gezeigte Studie zeigt einen Weg auf, verschiedene hydrologische Einflussgrößen und Prozessgeschwindigkeiten über einen KI- basierten Ansatz zur Bauwerksanalyse einzusetzen. Zudem konnte die Vermutung aufgestellt werden, dass sich verändernde Niederschlagscharakteristika im Zuge des Klimawandels eine mögliche Quelle dieser Anstiege einzelner Messstellen seien.

Wasserkraftanlagen und Wasserkraftmaschinen: Wasserräder
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
Für die Auslegung und den Entwurf von Wasserkraftanlagen ist die Auswahl des Wasserkraftanlagentyps und der für den Standort geeigneten Wasserkraftmaschine erforderlich. Auf Grund der Vielfalt möglicher Ausführungsformen werden die verschiedenen Wasserkraftmaschinen und Wasserkraftanlagen hinsichtlich der technischen Konzepte gezeigt und die Wasserkraftanlagen klassifiziert. Dabei werden einerseits die Wasserkraftanlagen und Wasserräder und andererseits die Wasserkraftschnecken, Wassersäulenmaschinen, Wasserturbinen und die kinetischen Energiewandler behandelt.

Verbrennung von PTFE zur Bewertung der Freisetzung polyfluorierter organischer Substanzen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Der Beitrag handelt von Ergebnissen zur Messung polyfluorierter Substanzen in Abgasen einer Anlage nach der 17. BImSchV.

Hochwasserwarnung und -information in Thüringen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2022)
Der Freistaat Thüringen ist im Gegensatz zu den beiden Flächenländern Rheinland-Pfalz und Sachsen nahezu ausschließlich als Hochwasserentstehungsgebiet einzuordnen. Größere Zuläufe wie Rhein oder Elbe mit Oberliegern in anderen (Bundes-) Ländern, gibt es in Thüringen nicht. Die bedeutendsten Zuflüsse von außerhalb sind die Saale sowie die Weiße Elster. Das bayerische Einzugsgebebiet der Saale besitzt eine Fläche von ca. 1 000 km². Allerdings findet sich auf dem weiteren Weg der Saale in Thüringen schon nach wenigen Kilometern Fließstrecke das Talsperrensystem der Saalekaskade, mit dem die Saaleabflüsse unterhalb sehr deutlich reguliert werden können. Die Weiße Elster besitzt ein noch etwas größeres Einzugsgebiet von ca. 1 250 km² oberhalb von Thüringen, das zum größten Teil in Sachsen liegt und noch kleinere tschechische Anteile besitzt. Durch die sächsischen Talsperren Pöhl, Pirk und Dröga kann auch der Hochwasserabfluss der Weißen Elster deutlich beeinflusst werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?