Lösung des Schlickproblems an der Ems durch flexible Tidesteuerung mit dem Emssperrwerk

In den Sommermonaten leidet die Tideems unter extrem hohen Sedimentfrachten und damit verbunden unter hohen Sauerstoffzehrungen. Die ökologische Situation ist angespannt, die Unterhaltungskosten sind hoch. Die Flexible Tidesteuerung mit dem Emssperrwerk soll die Tideasymmetrie reduzieren und dadurch die Schwebstoffmengen entscheidend senken.

Die Tideems (Bild 1) ist in den letzten zwanzig Jahren, nicht nur wegen der medienwirksamen Überführungen der Kreuzfahrtriesender Papenburger Meyer Werft, zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeitund der zuständigen Fachbehörden geraten. Eine starke Verschlickung in den Sommermonaten, ausgelöst durch morphologische Anpassungen, aber möglicherweise auch durch stark verringerte Entnahmen von Schlick aus der Ems, hat dazu geführt, dass ernsthafte Auswirkungen auf die Lebewelt im Fluss zu beobachten sind. Auch die Gewässerunterhaltung des Flusses und der Betrieb der anliegenden Häfen wird zunehmend schwieriger (Bild 2). Seit 2008 gibt es Überlegungen und Untersuchungen dazu, wie man die Situation wieder verbessern kann. Ein paar Jahre später nahm sich auch die EU-Kommission dieser Problemlage an und setzte ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland in Gang.

Um die Zahlung von drohenden Vertragstrafen zu vermeiden, wurden die Überlegungen zur Problemlösung nun gemeinsam mit vielen wichtigen Interessenvertretern entlang der Tideems nocheinmal beschleunigt. Der Masterplan Ems 2050 wurde in 2015 unterzeichnet. Ein Kernziel ist die Lösung der Schlickproblematikunter Wahrung der wirtschaftlichen Interessen an der Ems. Die Maßnahme des Masterplan Ems 2050, die sich zur Verbesserung der Wasserqualität heraus kristallisiert hat, ist die Flexible Tidesteuerung. Dieser Ansatz wurde gemeinsam vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und der Bundeswasserstraßenverwaltung (WSV) entwickelt und wird von beiden Institutionen vorangetrieben und umgesetzt.

Nach dem langwierigen Prozess der Erstellung eines verlässlichen Computermodells durch die Forschungsstelle Küste des NLWKN, welches in der Lage ist, derartige Schlickproblematiken zu modellieren, und den sich anschließenden Berechnungen sollte nun ein Praxistest erfolgen, der auch die praktischen Aspekte derFlexiblen Tidesteuerung beleuchtet. Themen wie die Auswirkungender Steuerungen auf das Emssperrwerk, die Auswirkungen der Sperrungen auf den Schifffahrtsbetrieb, die Entwässerung und den Baggerbedarf sollten vorrangig untersucht werden. Der technische Test konnte innerhalb eines Jahres vorbereitet, genehmigt und imSommer 2020 durchgeführt werden. Dazu war es erforderlich, vorab die Zustimmung der Interessenvertreter an der Ems zu erhalten und für mögliche Problemlagen Lösungen parat zu haben.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 07 (Juli 2021)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dirk Post
Andreas Engels
Markus Jänen

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Steuerung der Versagenswahrscheinlichkeit homogener Deichböschungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2022)
Ein ganzheitliches Hochwasserrisikomanagement zielt auf die Minimierung des Hochwasserrisikos in einem Flussgebiet. Dies erfordert unter anderem, die Zuverlässigkeit von Schutzbauwerken (z. B. Deichen) im Systemzusammenhang einzustellen, wofür es wiederum Steuerungsgrößen bedarf. In dieser Studie werden aus insgesamt zehn Eingangsvariablen vier als aussichtsreiche Steuerungsgrößen für homogene Deichböschungen identifiziert. Die gewonnenen Erkenntnisse gilt es im Weiteren auf komplexere Systeme zu übertragen.

Kunst am Fluss - Spaß am Wasser
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2022)
An Fließgewässern handelt überwiegend die öffentliche Hand, das gilt besonders für die Flüsse. Dass auch ehrenamtliches Handeln durch seine Unbefangenheit hier einen gesellschaftlich bedeutenden Beitrag liefern kann, möchten die Weserfreunde aus Minden mit diesem Bericht aufzeigen. Neben dem Verfolgen der WRRL-Ziele finden sie, dass das Vergnügen und der Spaß am Wasser auch ihre Berechtigungen haben sollten. Seit fünfzehn Jahren betreiben sie neben anderen Projekten einen Badestrand am Fluss, jetzt stellten sie in unmittelbarer Nachbarschaft im Zusammenhang mit einer ökologischen Maßnahme ein Kunstwerk auf.

Optische Methoden ermöglichen neuen Blaualgen-Schnelltest
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2021)
Verfärbt sich im Sommer das Wasser in Badeseen und Teichen grün, dann handelt es sich dabei oft um Blaualgen. Diese können für Mensch und Tier gefährliche Gifte in sich tragen, so dass immer wieder Gewässer von den Behörden schon vorsorglich gesperrt werden müssen. Ein Physiker- und Physikerinnenteam arbeitet an der Leibniz Universität Hannover an einem Schnelltest, um die giftigen Blaualgen schon vor Ort sicher von den harmlosen zu unterscheiden. Damit können die Kosten für Wasseruntersuchungen gesenkt und unnötige Gewässersperrungen vermieden werden.

Die Nationale Wasserstrategie
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Mit der Vorstellung des Entwurfs der Nationalen Wasserstrategie durch das Bundesumweltministerium am 8. Juni 2021 endete ein dreijähriger Dialogprozess. Im Entwurf der Nationalen Wasserstrategie werden alle Fragen und Antworten zum Umgang mit Wasser in Deutschland bis 2050 gebündelt.

Weiterentwicklung des integrativen Flussraummanagements in Österreich durch das LIFE IP IRIS
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2021)
Flusseinzugsgebiete sind komplexe Mensch-Umwelt-Systeme, deren nachhaltige Entwicklung durch integrative Ansätze unterstützt werden kann. Mit dem „Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementkonzept“ sollen entsprechende Ansätze in der Praxis etabliert werden. Im Rahmen des EU-geförderten Projektes LIFE IP IRIS wird das Instrument an acht Pilotgewässern in seiner Anwendung erprobt. Durch laufenden fachlichen Austausch zwischen den Bearbeitungs- und Verwaltungsteams sowie die Einbindungweiterer betroffener Sektoren wie Naturschutz oder Raumplanung werden Praxiserfahrungen gesammelt und methodische Grundlagen für integratives Flussraummanagement in Österreich geschaffen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?