Das niederländische Programm Ems-Dollart 2050

Das niederländische Programm Ems-Dollart 2050 (ED2050) konzentriert sich, ebenso wie der deutsche Masterplan Ems 2050, auf die Wiederherstellung des Ökosystems des Ems-Ästuars. Nach fünf Jahren wird Bilanz gezogen.

Weltweit stehen Ästuare unter Druck. Sie sind meist gut geeignete Standorte für den Bau von Städten und Häfen, für die Ansiedlungvon Industrien oder für die landwirtschaftliche Nutzung fruchtbarer Böden. Demzufolge ist die ökologische Qualität nahezu aller nordwesteuropäischen Ästuare zunehmend gefährdet. Auch die Qualität des Ems-Ästuars hat sich stark verschlechtert. Im Zuge menschlicher Eingriffe wie Einpolderungen, Eindeichungen und Fahrrinnenvertiefungen nahm der Schlickgehalt drastisch zu, verschwanden die allmählichen Übergänge zwischen Salz- und Süßwasser sowie zwischen Land und Wasser und nahm die Vielfalt des Ökosystems stark ab [1]. Die Wiederherstellung des Ökosystemsim Ems-Ästuar ist somit eine große Herausforderung. Die Eingriffe in das System sind groß und deren Auswirkungen lassen sich nicht ohne Weiteres rückgängig machen. Die sehr starken Ebbe- und Flutbewegungen sowie der daraus resultierende Schlickimport hat eine große Auswirkung auf das Ökosystem im Emsästuar. Für die Sanierung bedarf es häufig nachhaltiger und dem System angepasster Eingriffe, die gesellschaftlich akzeptiert und wirtschaftlich realisierbar sein müssen. Die Herausforderung war daher besonders groß, als die Beteiligten im Januar 2014 beschlossen, die Verbesserung des ökologischen Zustands des Ems-Dollart-Gebiets anzugehen (Bild 1).

Was vorher geschah

Im Januar 2014 unterzeichneten sieben Partner des Programms Ökologie und Ökonomie im Gleichgewicht (Ecologie en Economiein Balans/E&E) die Kooperationsvereinbarung „Verbesserung der Natur und der Erreichbarkeit über das Wasser“ („Natuurverbeteringen Verbetering bereikbaarheid over water“). Darin sind der niederländische Staat und die Region, die Wirtschaft sowie Natur- und Umweltschutzorganisationen vertreten. Der Staat und die Provinz Groningen sicherten zu, einen Beitrag zur Verbesserung des Ems-Ästuars zu leisten. Die Natur- und Umweltschutzorganisationensollten im Gegenzug Zurückhaltung beim Einlegen vonRechtsmitteln gegen die Vertiefung der Fahrrinne zwischen demEemshaven und der Nordsee üben. Anschließend wurde das Mehrjahresprogramm Infrastruktur, Raumordnung und Transport aufgelegt (Meerjarenprogramma Infrastructuur Ruimte en Transport/MIRT [1]). Die Ergebnisse dieses Programms stellten die Grundlagefür das Mehrjährige adaptive Programm Ems-Dollart 2050 dar [2].

Grundzüge 2016 – 2020

Das Programm umfasste im Zeitraum 2016 – 2020 die folgenden Teile:

  1. Hydromorphologische Verbesserung: Als Grundlage für Maßnahmenzur Verbesserung des Systems werden mehr Kenntnisseüber die Hydromorphologie des Ästuars benötigt. Zu diesem Zweck wurden Modellierungen, Messungen und verschiedene Studien vorgenommen.
  2. Nützliche Verwertung von Schlick: Die Verringerung des Schlickgehalts im Ästuar ist ein aussichtsreiches Zwischenziel, für das kurz- bis mittelfristig Maßnahmen möglich sind. Es bedarf eines innovativen Ansatzes, um große Mengen Schlickzu akzeptablen Kosten entfernen zu können. Das Ziel: jährlichmindestens 1 Mio. t Schlick (Trockenmasse).
  3. Vitale Küste: Ziel ist die Entwicklung und Verbesserung von Lebensräumen entlang der Küste in Verbindung mit der Stärkungder Wassersicherheit, Schlickfang, Chancen für innovative Landwirtschaft und Aquakultur sowie Erholungsmöglichkeiten.
  4. Stärkung der Kooperation mit Deutschland: GrenzüberschreitendeZusammenarbeit ist notwendig, weil sich ein wesentlicher Teil des Ems-Ästuars auf deutschem Hoheitsgebiet befindet undes sich bei einem Teil um umstrittenes oder gemeinschaftliches Gebiet handelt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 07 (Juli 2021)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Wouter Iedema
Henk Smit
Jaap Siemons

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Urteile des LG Bochum und des LG Köln zur rechtlichen Einordnung von Wasserdesinfektionsmitteln in dentalen Behandlungseinheiten als Biozidprodukte
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2023)
Das Landgericht Bochum hat im Rahmen eines einstweiligen Verfügungsverfahrens mit Urteil vom 22.3.2023 – I-13 O 14/231 Wasserdesinfektionsmittel für die Verwendung in dentalen Behandlungseinheiten als Biozidprodukte eingeordnet. Das LG Köln hat in einem anderen einstweiligen Verfügungsverfahren, 84 O 51/232, mit Beschluss vom 21.4.2023 in Bezug auf ein spezielles Produkt angenommen, dass dieses als Medizinprodukt einzuordnen sei.

Innovative Lösung zur Herstellung der normgerechten Hochwassersicherheit für eine Stauanlage im Nebenschluss
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Die Talsperre Greiz-Dölau befindet sich südlich der ostthüringischen Kreisstadt Greiz in Grenzlage zum Freistaat Sachsen. Sie ist nach DIN 19 700-11:2004-07 in die Talsperrenklasse 2 eingeordnet. Die Stauanlage wurde in den 1950er-Jahren vom Weiße- Elster-Verband errichtet und war seinerzeit Bestandteil komplexer Wasserbaumaßnahmen an der Weißen Elster. Gegenwärtig wird die Stauanlage für die bedarfsweise Brauchwasserversorgung eines unmittelbar unterhalb der Talsperre gelegenen großen Chemiebetriebs sowie angelfischereilich genutzt.

Dichtwand-, Schlitzwand-, Pfahl und Injektionsarbeiten für die Errichtung des Jannah-Damms im Libanon
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Der 162 m hohe RCC-Damm im Jannah-Tal mit einer Kapazität von 38 Mio. m³ soll zur Verbesserung der Wasserversorgung beitragen. Planungsstudie und Design wurden vom Ingenieurbüro Khatib & Alami bzw. von der Artelia-Gruppe ausgeführt. Mit der Bauausführung wurde als Hauptunternehmer die Andrade-Gutierrez- Gruppe beauftragt.

Talsperre Malter - Erweiterung der Hochwasserentlastungsanlage - bautechnische Umsetzung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Zwischen 1908 und 1913 wurde an der Roten Weißeritz in Sachsen das Absperrbauwerk der Talsperre (TS) Malter als Gewichtsstaumauer aus Bruchsteinen (Höhe 36 m) des Intze- Typs mit gekrümmter Achse errichtet. Die unter Denkmalschutz stehende Talsperre (Gesamtstauraum 8,78 Mio. m³) dient hauptsächlich dem Hochwasserschutz für die Stadt Freital und die Landeshauptstadt Dresden. Sie wird außerdem zur Brauchwasserbereitstellung, Elektroenergieerzeugung und Naherholung genutzt.

Schäden der Grundablass- und Betriebsleitungen der Talsperre Mauthaus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Die staatliche Trinkwassertalsperre Mauthaus wurde 1968-1972 errichtet. Mit einem Betriebsraum von 17 800 000 m3 dient sie vorrangig der Bereitstellung von Rohwasser für die Fernwasserversorgung Oberfranken. Daneben dient sie der Wasserkraftnutzung und Niedrigwasseraufhöhung. Die hydrologischen und technischen Daten können (Tabelle 1) entnommen werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?