Das niederländische Programm Ems-Dollart 2050 (ED2050) konzentriert sich, ebenso wie der deutsche Masterplan Ems 2050, auf die Wiederherstellung des Ökosystems des Ems-Ästuars. Nach fünf Jahren wird Bilanz gezogen.
Weltweit stehen Ästuare unter Druck. Sie sind meist gut geeignete Standorte für den Bau von Städten und Häfen, für die Ansiedlungvon Industrien oder für die landwirtschaftliche Nutzung fruchtbarer Böden. Demzufolge ist die ökologische Qualität nahezu aller nordwesteuropäischen Ästuare zunehmend gefährdet. Auch die Qualität des Ems-Ästuars hat sich stark verschlechtert. Im Zuge menschlicher Eingriffe wie Einpolderungen, Eindeichungen und Fahrrinnenvertiefungen nahm der Schlickgehalt drastisch zu, verschwanden die allmählichen Übergänge zwischen Salz- und Süßwasser sowie zwischen Land und Wasser und nahm die Vielfalt des Ökosystems stark ab [1]. Die Wiederherstellung des Ökosystemsim Ems-Ästuar ist somit eine große Herausforderung. Die Eingriffe in das System sind groß und deren Auswirkungen lassen sich nicht ohne Weiteres rückgängig machen. Die sehr starken Ebbe- und Flutbewegungen sowie der daraus resultierende Schlickimport hat eine große Auswirkung auf das Ökosystem im Emsästuar. Für die Sanierung bedarf es häufig nachhaltiger und dem System angepasster Eingriffe, die gesellschaftlich akzeptiert und wirtschaftlich realisierbar sein müssen. Die Herausforderung war daher besonders groß, als die Beteiligten im Januar 2014 beschlossen, die Verbesserung des ökologischen Zustands des Ems-Dollart-Gebiets anzugehen (Bild 1).
Was vorher geschah
Im Januar 2014 unterzeichneten sieben Partner des Programms Ökologie und Ökonomie im Gleichgewicht (Ecologie en Economiein Balans/E&E) die Kooperationsvereinbarung „Verbesserung der Natur und der Erreichbarkeit über das Wasser“ („Natuurverbeteringen Verbetering bereikbaarheid over water“). Darin sind der niederländische Staat und die Region, die Wirtschaft sowie Natur- und Umweltschutzorganisationen vertreten. Der Staat und die Provinz Groningen sicherten zu, einen Beitrag zur Verbesserung des Ems-Ästuars zu leisten. Die Natur- und Umweltschutzorganisationensollten im Gegenzug Zurückhaltung beim Einlegen vonRechtsmitteln gegen die Vertiefung der Fahrrinne zwischen demEemshaven und der Nordsee üben. Anschließend wurde das Mehrjahresprogramm Infrastruktur, Raumordnung und Transport aufgelegt (Meerjarenprogramma Infrastructuur Ruimte en Transport/MIRT [1]). Die Ergebnisse dieses Programms stellten die Grundlagefür das Mehrjährige adaptive Programm Ems-Dollart 2050 dar [2].
Grundzüge 2016 – 2020
Das Programm umfasste im Zeitraum 2016 – 2020 die folgenden Teile:
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall 07 (Juli 2021) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Wouter Iedema Henk Smit Jaap Siemons | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Auf den Buckower Feldern wird Berlin zur Schwammstadt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
Mit dem Projekt „Wohnen auf den Buckower Feldern“ wird anschaulich gezeigt, dass auch bei schwierigen Bodenverhältnissen eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung im Sinne einer Schwammstadt möglich ist. Auf 16,2 ha Fläche entsteht ein Quartier für ca. 2 500 Bewohner, in welchem das Regenwasser ausschließlich über Versickerung und Verdunstung bewirtschaftet
wird und gleichzeitig ein hundertjährlicher Starkregen schadlos zurückgehalten werden kann.
Anwendung und Bewertung der saisonalen Hochwasserstatistik in Deutschland - ein Diskussionsbeitrag
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2022)
Zur Ermittlung von Hochwasserwahrscheinlichkeiten nutzt man Extremwertverteilungsfunktionen, welche Stationarität, Unabhängigkeit und Homogenität der verwendeten Daten voraussetzen. Sommer- und Winterhochwasserereignisse weisen in der Regel unterschiedliche Genesen auf, was zu Inhomogenitäten führt. Hier kann die Methode der saisonalen Hochwasserstatistik genutzt werden. In der vorliegenden Arbeit erfolgt eine deutschlandweite Anwendung und Bewertung der saisonalen Hochwasserstatistik auf Basis von 218 Pegelzeitreihen.
Entwicklung eines Masterplans für die Einzugsgebiete von Inde und Vicht zur Verbesserung der Hochwasserresilienz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2022)
Die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 hat auch das Einzugsgebiet der Gewässer Inde und Vicht enorm getroffen. Der Wasserverband Eifel-Rur hat daraufhin zusammen mit dem Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen University einen Masterplan entwickelt, um die Hochwasserresilienz im Einzugsgebiet dieser Gewässer zu verbessern. Zahlreiche Fachexperten aus unterschiedlichen Disziplinen sowie detaillierte Ortskenntnisse besitzende kommunale Vertreter und Behördenvertreter wurden dabei eingebunden. Weitere Masterpläne für andere Einzugsgebiete im Verbandsgebiet folgen der geschilderten Vorgehensweise.
Verbrennung von PTFE zur Bewertung der Freisetzung polyfluorierter
organischer Substanzen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Der Beitrag handelt von Ergebnissen zur Messung polyfluorierter Substanzen
in Abgasen einer Anlage nach der 17. BImSchV.
Einsatz des Copernicus-EMS beim Hochwasser 2021 in Rheinland-Pfalz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2022)
Der Copernicus Emergency Management Service wurde Mitte Juli 2021 von der Wasserwirtschaftsverwaltung des Landes Rheinland-Pfalz in Abstimmung mit weiteren Bundesländern zur Beobachtung des Hochwasserereignisses aktiviert. Er lieferte daraufhin sehr schnell auf Fernerkundungsdaten basierende Auswertungen zu überfluteten Flächen und Schäden an Gebäuden und Infrastruktur. Diese Informationen waren insbesondere in der Frühphase ein wesentliches Element für die Bewältigung des Hochwasserereignisses.