Hitze und Niedrigwasser - Herausforderungen beim Betrieb thermischer Kraftwerke aus EnBW-Sicht

Mit den Hitzeperioden seit 2003 sind Wasserführung und Temperatur an Rhein und Neckar besonders in das Interesse gerückt. Unterstützt durch prognostische Wasserhaushalts- und Wärmemodellierung ist die EnBW als Betreiber thermischer Kraftwerke bestrebt, zusammen mit der Behördenseite den Anforderungen der Gewässerökologie einerseits und der Versorgungssicherheit andererseits weitestmöglich Rechnung zu tragen. Im operativen Einsatz kann auch der Kraftwerkseinsatz entsprechend den Vorhersagen der Wasserführung geplant werden.

Nicht zuletzt die ausgeprägten Hitzeperioden der Sommer 2018 und 2019 haben vor Augen geführt, wie einerseits geringe Abflüsse an Rhein und Neckar gepaart mit hoher Einstrahlung und Lufttemperatur andererseits zu gewässerökologisch bedenklichen Zuständen führen. Die Gewässertemperatur ist ein wichtiger Parameter für die Wassergüte, durch sie werden der gewässerinterne Stoffumsatz, die Löslichkeit von Gasen und die Toxizität zahlreicher Umweltchemikalien beeinflusst.
Der Temperaturverlauf des Neckars für die Jahre 2014 bis ist beispielhaft für die Kühlwasser-Entnahme am Standort Stuttgart dargestellt. Die als kritische Grenze erachtete Temperatur von 28 °C wurde in diesem Zeitraum nicht erreicht, jedoch musste im Jahr 2018 mit Überschreitungen der rechnerischen Neckarwassertemperatur nach Kraftwerk gerechnet werden.
Thermische Kraftwerke geben bei der Stromerzeugung Wärme an die Umgebung ab. Die Abwärme kann direkt in ein Fließgewässer eingeleitet oder über Verdunstungskühltürme an die Umgebung abgegeben werden. Die EnBW betreibt an mehreren Standorten Kraftwerke an Neckar und Rhein. Mit Hilfe des inzwischen etablierten Wasserhaushalts- und Wärmemodells können die Auswirkungen des Kraftwerkseinsatzes simuliert und der Betrieb zur Einhaltung der Grenzwerte (z. B.
bei Niedrigwasserführung) falls erforderlich angepasst werden. Mit steigender Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Hitzeperioden bei aktuell diskutierter gleichzeitiger Verschärfung gewässerökologisch begründeter Anforderungen nimmt die Dauer genehmigungsrechtlicher Nichtverfügbarkeiten thermischer Kraftwerke tendenziell zu, obwohl der Wärmeeintrag in den letzten Jahren mit Außerbetriebnahmen von Kraftwerken oder deren Zuordnung zur Netzreserve speziell im Neckar nennenswert
zurückgegangen ist. Im Zusammenspiel von Übertragungsnetzbetreibern, Aufsichtsbehörden und Kraftwerksbetreibern muss den Bedürfnissen der Versorgungssicherheit verantwortlich Rechnung getragen werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 06 (Juni 2021)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Bernd Abröll
Dipl.-Ing. Klaus-Peter Appenzeller
Dr.-Ing. Bernd Calaminus

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die interaktive Karte des Stauanlagenverzeichnisses für Deutschland 2022
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2022)
Während für die großen Stauanlagen landesweite Verzeichnisse existieren, ist es schwierig, einen Überblick über die mittleren und kleinen Anlagen in Deutschland zu erhalten. Mit dem vorgestellten Stauanlagenverzeichnis soll versucht werden, diese Lücke nach und nach zu schließen und auch mittlere und kleine Talsperren, Rückhaltebecken, Staustufen, Pumpspeicher- und Sedimentationsbecken in einem zentralen Register mit den wichtigsten technischen Angaben zu erfassen.

Magnetisch dotierte Füllbinder® zur Abdichtung im Brunnenbau – Ergebnisse von Versuchen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2016)
Die Abdichtung von Brunnenringräumen ist ein Bauelement im Brunnenbau, dem große Bedeutung für die langfristige Sicherung der Rohwasserbeschaffenheit zukommt. Auf dem Markt sind verschiedene Baustoffe erhältlich, die im Ringraum unterschiedliche Eigenschaften und Nachweismöglichkeiten aufweisen. Für einen verbesserten Nachweis der Position und Integrität einer Ringraumsperre wurde in einem Testbrunnen im Bau-ABC Rostrup ein magnetisch dotierter Verfüllbaustoff getestet, der inzwischen auch bei Erdwärmesonden zum Einsatz kommt.

Biofilms on aged Materials in Household Installation Systems
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (8/2010)
The causes of contamination originate in the water itself and on materials in contact with water. Drinking water is not sterile and does not have to be. Water treatment plants’ strategy consists in removing the nutrients that bacteria feed on to produce “biostable” drinking water. This allows in many cases chlorination to be avoided. But it is known that even biologically stable drinking water with very low nutrient content still contains micro-organisms. These micro-organisms can multiply themselves if they encounter nutrients.

Simulation der Hydraulik von Kontrollarmaturen in Wasserversorgungsnetzen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2010)
Für die hydraulische Simulation der komplexen Wasserversorgungssysteme mit Kontrollarmaturen wird ein mathematisches Modell mit seinem numerischen Lösungsalgorithmus dargestellt, der das iterative Maschenverfahren von Newton-Raphson in einer spezifischen Form in Verbindung mit Hardy-Cross-Verfahren verwendet. Das Softwareprogramm wurde für das Pilotprojekt Erfurt an der Universität Karlsruhe entwickelt und implementiert. Der Lösungsansatz wird durch fehlende Kontrollanlagen des Durchflusses (PSV, FCV) und des Überdruckes (PFV, PBV) sowie deren Kombinationen mit anderen Kontrollarmaturen ergänzt.

Besiedlung von Wasserversorgungssystemen durch Asseln und anderen Invertebraten
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (2/2010)
Weiterentwickeltes Modell und Messsystem biologischer Prozesse

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?