Vorbeugender Brandschutz aus Sicht der Firma Orglmeister Infrarot-Systeme GmbH & Co. KG

Brände während der Lagerung, beim Transport oder bei der Verarbeitung von Wertstoffen sind trotz größter Vorsorge der Betreiber nicht immer vermeidbar.

Man muss jederzeit mit Bränden rechnen!

Auch wer bisher diese Erfahrung nicht machen musste, ist nicht davor gefeit, dass womöglich schon in der kommenden Nacht sein Lager oder seine Halle abbrennt und ihm dadurch ein Millionenschaden entsteht.

Immer mehr gefährliche Wertstoffe, wie z. B. Lithiumionen-Akkus, die spontan Brände auslösen können, werden gelagert. Fast täglich erreichen uns Meldungen über Brände in wertstoffverarbeitenden Anlagen.

Eine frühe Branderkennung mit einer sofortigen Brandbekämpfung ist daher die einzig richtige Lösung.

Viele Brand-Detektionen reagieren erst, wenn es wirklich brennt – bei Wertstoffen ist das jedoch oft viel zu spät! Ein Wertstoffbrand eskaliert schnell zu einem Großbrand.

Mit dem PYROsmart® haben wir ein System entwickelt, das bereits dann reagiert, wenn für den Prozess ungewöhnliche Temperaturen entstehen.

In der Wertstofflagerung eines Recyclingbetriebs zum Beispiel entsteht unter normalen Umständen keine Temperatur von 90 °C. 90 °C bedeuten zwar noch keinen vollständigen Brand, aber mit großer Wahrscheinlichkeit einen Brand in seiner Entstehungsphase. Möglicherweise handelt es sich um ein eingeschlepptes Glutnest, das sich 2 m unter der Oberfläche des Lagerguts befindet. Da solche gekapselten Glutnester kaum wahrnehmbare Rauchbildung aufweisen, werden diese oft erst detektiert, wenn sich daraus ein echter Brand entwickelt hat.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 32. Abfall- und Ressourcenforum 2021 (Oktober 2021)
Seiten: 13
Preis inkl. MwSt.: € 6,50
Autor: Albert Orglmeister

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Vom Schadstoff zum Wertstoff Entsorgung sichern – Kreisläufe schließen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2009)
Entsorgungsnetzwerke bieten ein hohes Maß an Entsorgungssicherheit. Der integrierte Umweltschutz und das Abfallrecht fordern und fördern den Stoffkreislauf, sodass anfallende Nebenprodukte an anderer Stelle als Rohstoffe eingesetzt werden. Entsorgungsnetzwerke können dies stützen. Ein Netzwerk wird vorgestellt.

Rund um die Sanierung der Altlast Schrems
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Fläche ST32 „Halde Schrems“ in Schrems bei Frohnleiten ist eine Altablagerung von Abraum- und Hüttenabfällen des lokalen Blei- und Silberbergbaues, welcher seit dem 13. Jahrhundert dort betrieben wurde.

BatterySort: Ein Sortiersystem zur Detektion und Aussortierung von Li-Ionen-Batterien aus Abfallströmen zur Vermeidung von Bränden
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Fehlwürfe von Batterien, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien und Elektroaltgeräten in Siedlungsabfällen, führen in Sortieranlagen häufig zu Bränden mit erheblichen Schäden.

Battery Lifecycle – Decentralised Hub Concepts to offer centralised solutions for challenges along the Supply Chain
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
The aftersales market of batteries provides different challenges to all participants along the supply chain. The market is missing a holistic approach for solutions in the field of Remanufacturing, Refurbishment, Repair, Reuse and Recycling.

CO2-Bilanzierung für eine chemisch-physikalische Behandlungsanlage
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Durch neue gesetzliche Vorgaben (z.B. Lieferkettengesetz, Nachhaltigkeitsberichterstattung), diverse Umweltmanagementsysteme und Anfragen von Kunden ist für eine Datenbereitstellung eine bestehende Stoffstrombilanzierung zur Behandlungseffizienz oftmals nicht mehr ausreichend.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?