Es ist kurz nach 6 Uhr morgens. In einem kleinen Dorf im Jagsttal ist gerade die Sonne aufgegangen. Heute wird die braune Tonne mit dem Bioabfall abgeholt. Doch noch bevor es soweit ist, kommt Abfallberater Rainer Mugler. Der 55-jährige zieht seine Handschuhe an und macht sich an die Arbeit. Sein Job heute: Er prüft, ob in der Bio-Energie Tonne (BETty) tatsächlich nur der Bioabfall gelandet ist. Beherzt greift Mugler nach der ersten Tonne und öffnet den Deckel …
Diese Szene spielt sich mehrmals pro Woche im Hohenlohekreis ab. 110.000 Menschenleben und arbeiten dort. Und sie sammeln seit 2016 fleißig Bioabfall, mit über 90 kg pro Einwohner sogar doppelt so viel wie ursprünglich angenommen. Die Mengeist Top, aber die Qualität hat noch viel Luft nach oben …
1 Kommunikation mit Persönlichkeiten
Die BioEnergieTonne im Hohenlohekreis hat eine eigene Persönlichkeit. Sie heißt, angelehntan die Abkürzung für BioEnergieTonnen, kurz und knapp „BETty“. Für die kreisweite Einführung 2016 wurde eigens eine Comicfigur entwickelt, die auch auf den Tonnen klebt. Außerdem gab es für die Einführung verschiedene Merchandisingartikel, wie Radiergummis, Magnete für Kühlschränke und ein BETty-Kindermalbuch. Ein regelrechter Run entstand bei der Einführung auf das braune Vorsortiergefäß, das die Hohenloher liebevoll Baby-BETty nennen. Die Marke BETty ist mittlerweile so etabliert, dass selbst regionale Mundartgruppen Lieder und Beiträge über ihre BioEnergieTonne
verfassen.
Fest verbunden mit der BETty ist seit 2018 auch Abfallberater Rainer Mugler. Mugler ist die gute Seele der Abfallwirtschaft im Hohenlohekreis und für die Bürgerinnen und Bürger jederzeit persönlich ansprechbar. Er ist immer hilfsbereit bei der richtigen Abfalltrennung und gut gelaunt.
Zusammen mit seinem Team nimmt Mugler die BETtys im Landkreis unter die Lupe. Das Ergebnis finden die Hohenloher dann im Briefkasten. Für richtig befüllte Tonnensagt BETty „Dankeschön“. Ein „Schade“ und eine Anleitung zum richtigen Mülltrennen legt Mugler in den Briefkasten, wenn er etwa Plastik in der BETty findet. Erwischt er bei seinen Kontrollen jemanden, spricht Mugler das Problem direkt an.
Abfallberater Rainer Mugler gehört heute zu den bekanntesten Hohenlohern. Als Comicheld ist er beispielsweise auf Bussen im Nahverkehr zu sehen. Auch auf seinem
Dienstwagen, dem „Mugler-Mobil“, mahnt der Comicheld zum richtigen Mülltrennen.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 32. Abfall- und Ressourcenforum 2021 (Oktober 2021) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,50 | |
Autor: | Sebastian Damm | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Qualität in Müllabfuhr und Stadtreinigung: Bedeutung und Messbarkeit
© IWARU, FH Münster (2/2015)
Seit ca. sechs Jahren wird auf nationaler wie europäischer Ebene eine intensive Diskussion über die Normung ausgewählter Kommunaldienstleistungen unter Angabe von Service Levels geführt. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Qualitätsbetrachtung in diesem Dienstleistungsspektrum zunehmend an Bedeutung. Aktuelle Forschungen verfolgen das Ziel, für die haushaltsnahe Abfallsammlung praxisrelevante Qualitätsmerkmale abzuleiten und eine Methodik zu deren Messung sowie qualitätsbezogene Kennzahlen zu entwickeln.
Ideale gesucht: Diskussionen um die Materialmischung für die Wertstofftonne
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2011)
Privat oder kommunal? In welcher Verantwortung die geplante Wertstofftonne entleert werden darf, ist nach wie vor offen. Immerhin schufen Vorstudien nun gute Grundlagen zur Bestimmung der idealen stofflichen Sammelmischung und zur Bewertung der alternativen Finanzierungsmodelle.
Getrenntsammlung von Bioabfällen im ländlichen Raum und dezentrale Kompostierung
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (9/2009)
Fast 3.000 km südlich vom Nordkap und ca. 2.000 km nördlich von Sizilien liegt nahezu in der Mitte Deutschlands der Landkreis Kassel, mit 245.000 Einwohnern in 29 Städten und Gemeinden. Der Eigenbetrieb "Abfallentsorgung Kreis Kassel" erfüllt hier die hoheitlichen Aufgaben der Abfallwirtschaft und ist neben anderen Bereichen wie Abfalleinsammlung und Abfallmanagement auch für die Kompostierung zuständig.
Dienstleistungsunternehmen mit oder besser ohne Qualitätsmanagement ?
Wettbewerbsvorteil – Organisationsinstrument – Unternehmensidentität
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2009)
In öffentlichen Ausschreibungsverfahren wird vom Bieter verstärkt ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) nach ISO 9001 gefordert. Große Planungsbüros, Baufirmen und wenige Behörden haben es schon. Kleine zögern noch, scheuen die Kosten, wissen aber wenig über den praktischen Nutzen eines QMS als internes Steuerungsinstrument.