Anpassung des Hochwasserschutzes am linken Weserufer an der Stadtstrecke in Bremen

Die Stadtstrecke in Bremen, ursprünglich ein Hochwasserschutzprojekt, umfasst die Umgestaltung des stadtbremischen linken Weserufers auf knapp 2 km. Neben dem Hochwasserschutz sind an dieser städtebaulich exponierten Strecke auch die Schaffung einer stadträumlichen Kante mit gehobener
Aufenthaltsqualität und der Ausbau der Nahmobilität vorgesehen. Vorgestellt werden Aspekte und Lösungen des Vorplanungsprozesses.

Rund 86 % der Fläche des Landes Bremen unterliegen einer potenziellen Gefährdung durch Hochwasser. Innerhalb dieser gefährdeten Gebiete leben rund 532.000 Menschen. Der Hochwasserschutz ist daher eine existentielle Aufgabe. Neben dem Binnenhochwasser besteht für Bremen zusätzlich die Gefahr durch Sturmfluten von
der Nordsee, die zu sehr hohen Wasserständen führen können. Es ist daher unerlässlich, geeignete Strategien zum Umgang mit dem Hochwasserrisiko zu entwickeln. Die Hochwassergefahrenkarte der Unterweser in Bremen zeigt in Rottönen die Gebiete, die bei einem extremen, statistisch alle 4.000 Jahre auftretenden Sturmflutereignis
überschwemmt wären, wenn keine Hochwasserschutzanlagen existieren würden oder diese vollständig versagen. Die aktuelle Handlungsgrundlage für den Hochwasserschutz in Bremen – somit auch für die Stadtstrecke – ist der im Jahr 2007 aufgestellte Generalplan Küstenschutz Niedersachsen/Bremen. Dieser erfasst und bewertet die vorhandenen Hochwasserschutzanlagen in Bremen und Niedersachsen und benennt die notwendigen Maßnahmen zur langfristigen Sicherung der Hochwasserschutzlinie. Das Bauprogramm dient der Anpassung der Hochwasserschutzinfrastruktur an die erwarteten Verhältnisse infolge des klimawandelbedingten Meeresspiegelanstiegs. Mit den vorliegenden neuen Erkenntnissen des IPCC/SROCC von 2019 wird das Programm in den kommenden Jahren angepasst werden.

Die Stadtstrecke umfasst mit ihrer Länge von knapp 2 km im Wesentlichen das Ufer der Alten Neustadt am linken Weserufer. Wie dem Lageplan zu entnehmen ist, wurde die Strecke in drei logische Planungsabschnitte unterteilt. Die Stadtstrecke beginnt im Westen im 1. Teilbereich auf Höhe der Eisenbahnbrücke und zieht sich stromaufwärts bis zur Piepe – einem alten Hafenbecken und heutigem Stillgewässer – im 3. Teilbereich. Die Strecke liegt im Zentrum des städtischen Ballungsraumes und grenzt unmittelbar an unterschiedlich definierte Stadträume von Gewerbe bis Wohnen. Auf weitestgehend ganzer Länge besteht das heutige,
dem Hochwasserschutz dienende Hochufer aus einer Art schar liegenden Gründeich (also ohne Deichvorland). Das Hochufer hat, bezogen auf seine Deichfunktion, einen mangelhaften und sehr inhomogenen Aufbau (größtenteils ist es sogar mit Bauschutt versetzt), ist mit Neigungen bis 1:1,5 zu steil und hat zum Teil nicht die notwendige Bestickhöhe.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 05 (Mai 2021)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Henning Schick
Dipl.-Ing. Hauke Krebs

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Sandspeicherdämme für die Wasserversorgung im erosionsreichen Eritrea
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2020)
Noch immer gibt es weltweit viele Regionen, in denen Menschen keinen Zugang zu sauberem Wasser haben – so etwa im Begu-Tal im Inland des ostafrikanischen Landes Eritrea. Technik ohne Grenzen e. V. und das lokale Water Resource Department arbeiten daher an einer nachhaltigen Lösung, um die kritische Wassersituation vor Ort zu entspannen: ein Wasserspeicher, der auf der bewährten Sandspeichertechnik beruht, aber in dieser Größenordnung und Form noch nie umgesetzt wurde. Die vielen Hürden werden dabei in enger Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung genommen.

Die nachträgliche Untergrundabdichtung des Wadi-Dayqah-Dammes im Oman
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2014)
Der Wadi-Dayqah-Damm ist die größte Talsperre im Sultanat Oman. Beträchtliche Regenfälle haben die Bauwerke bestehend aus einem Walzbetondamm und einem Erdschütt-Satteldamm bereits in den ersten Betriebsjahren auf die Probe gestellt. Nach der letzten starken Flut im Jahr 2010 wurden übermäßige Sickerwasseraustritte mit destabilisierenden Tendenzen im Bereich der rechten Talseite des Satteldammes beobachtet. Auch aufgrund von möglichen Auflösungsprozessen wurden Nachbesserungsarbeiten ausgeschrieben und die Firma STRABAG mit der Ausführung beauftragt.

Talsperren - elementare Bauwerke zur Sicherung unserer Zukunft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Die besonderen Ereignisse im Frühsommer haben extreme Auswirkungen vor allem in den Mittelgebirgen in Westdeutschland zur Folge gehabt und wurden durch Niederschläge von teilweise über 170 mm in 24 Stunden und folgenden Abflüssen im Bereich eines 10 000-jährlichen Wiederkehrintervalls ausgelöst. Die betroffenen Talsperren haben die Hochwasserereignisse im Wesentlichen gut gemeistert und vielfach deutlich zur Verringerung der Abflussspitzen beigetragen.

Stauraumverlandung von Hochgebirgstauseen: Experimentelle Modellversuche mit Mischungen aus Kunststoffgranulat und Sand
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2021)
In Hochgebirgsstauseen erfolgt der Sedimenteintrag aus Einzugsgebieten, die durch Vegetationsmangel geprägt sind und dadurch bei Extremereignissen stark erodiert werden. Das eingetragene Sediment ist oftmals eine Mischung aus Kies und Sand sowie kleineren Anteilen aus Schluffen und Tonen. Der Kies wird als Geschiebe transportiert und bildet am oberen Teil des Stausees einen deltaförmigen Transportkörper, der im Stausee langsam zur Talsperre wandert. Der Sand wird überwiegend in Suspension transportiert und bei den vornehmlich kleineren Stauräumen bis hin zum Absperrbauwerk abgelagert. Der Sedimenteintrag verringert den Stauraum z. T. deutlich. Da Kies im Wesentlichen als Geschiebe und Sand primär als Suspension in den Stauraum eingetragen werden, müssen diese morphodynamischen Prozesse im physikalischen Modell unterschiedlich betrachtet werden. Im Rahmen von zwei Consulting-Projekten an Talsperren in Chile wurden morphodynamische Experimente für Stauräume durchgeführt mit dem Ziel, die Stauraumverlandung durch eingetragenes Sediment aus Kies und Sand zu reduzieren. Als Modellsediment wurde eine Mischung aus Sand und Kunststoffgranulat verwendet. Die Ergebnisse zeigten, dass mit den getesteten innovativen Verfahren im physikalischen Modell die Baggerungen im Stausee deutlich reduziert werden konnten.

Werkzeugkasten für den Umgang mit Starkregenrisiken in Kommunen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2021)
Zur lokalen Bewältigung der Herausforderungen von zunehmenden Starkregenereignissen benötigen Kommunen effektive, passende Werkzeuge. Hierfür haben zehn Institutionen aus sechs Ländern gemeinsam im Projekt Rainman eine frei zugängliche Toolbox erstellt. Sie enthält Methoden zur Risikobewertung und Strategien sowie Maßnahmen zur Risikominderung. Die Toolbox unterstützt kommunale Akteurinnen und Akteure so beim Umgang mit den Risiken aus Starkregen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?