Strategien zur Vermeidung von Mikroplastikemissionen der Kunststoffindustrie

Kunststoff in der Umwelt nimmt aktuell eine zentrale Stellung im gesellschaftlichen und politischen Diskurs ein. Im Rahmen einer Befragung von rund 100 Stakeholdern wurden die Bedeutung von Mikroplastikemissionen der Kunststoffindustrie konkretisiert sowie Treiber, Hemmnisse und geeignete Gegenmaßnahmen ausdifferenziert.

Seit Mitte des 20. Jahrhunderts steigt die Kunststoffproduktion und der Einsatz des Materials an. Weltweit wurden im Jahr 2018 rund 359 Mio. t Kunststoff produziert. In Deutschland belief sich die Produktion im Jahr 2018 auf 18,9 Mio. t. Davon werden ca. 35 % in der Verpackungsindustrie, ca. 22 % im Baugewerbe, ca. 12 % im Fahrzeugbau, ca. 7 % in Elektrogütern, jeweils < 5 % in Haushaltswaren, Möbeln, Medizin und in der Landwirtschaft eingesetzt. Die verbleibenden ca. 18 % verteilen sich zu kleineren Anteilen auf sonstige Branchen. Die steigenden Produktionsmengen sind insofern problematisch, als dass entlang der Wertschöpfungskette bei der Herstellung von Kunststoff sowie beim Gebrauch und der (unsachgemäßen) Entsorgung von Gütern, die Kunststoff enthalten, es zu Emissionen von größeren und kleineren Kunststoffpartikeln mit einem Durchmesser von < 5 mm (sogenanntes Mikroplastik) in die Umwelt kommt. Infolgedessen können Kunststoffpartikel und weitere Schadstoffe, deren toxische Auswirkungen bislang nur wenig bekannt sind, in Ökosysteme und unsere Nahrungskette gelangen und gesundheitliche Probleme hervorrufen. In diesem Zusammenhang steht dabei insbesondere der Eintrag von Mikroplastik in der fluvialen, limnischen und marinen Umwelt im Fokus, da Oberflächengewässer den Hauptverbreitungspfad des (Mikro-) Plastiks in der Umwelt darstellen. Untersuchungen identifizieren verschiedene Quellen für die Emissionen von Mikroplastik in die Umwelt, unter anderem Reifenabrieb, Textilien, Pellets, die als Grundmaterial dienen, Baufarben, Straßenfarben und Kosmetika. Neben dieser Identifikation der wichtigsten Eintragspfade von Plastikpartikeln in Gewässer müssen für die Behandlung der Mikroplastikproblematik in Gewässern das Ausmaß auf Grundlage belastbarer Daten beziffert und anschließend im gemeinsamen Dialog mit relevanten Stakeholdern Lösungsansätze erörtert werden. Beides sind Ziele des vom BMBF geförderten Projektes EmiStop, das im Zeitraum von Januar 2018 bis Juni 2021 Kunststoffbelastungen des Abwassers von Kunststoffproduzierenden und -verarbeitenden Betrieben systematisch erfasst und Optimierungsstrategien bei der Abwasseraufbereitung entwickelt und analysiert, um den Eintrag von Mikroplastik über den Abwasserpfad zu reduzieren.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 05 (Mai 2021)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: M.Sc. Joke Czapla
Dipl.-Ing. Wolf Raber
Dr. rer. oec. Özgür Yildiz

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

90 %-Erfassung von Kunststoff-Getränkeverpackungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Die EU-Richtlinie zur Verringerung von Einwegplastik (Single-Use-Plastic- oder SUP-Richtlinie) sieht vor, dass Kunststoffgetränkeflaschen bis zum Jahr 2029 zu zumindest 90 % zum Zwecke des Recyclings getrennt gesammelt werden. Dies erscheint nur mit einem Anreiz in Form eines Pfandes realistisch. Eine hohe Sammelquote an Getränkeflaschen liefert einen signifikanten Beitrag zur Erreichung von Recyclingzielen für Kunststoff-Verpackungen. Neben Getränkeflaschen sind zum Erreichen der Recyclingziele alle Kunststoff-Verpackungen entsprechend recycling-gerecht zu gestalten.

Kinetische Modellierung einer Kunststoff Pyrolyse
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Das ReOil Verfahren der OMV Refining & Marketing GmbH ist ein vielversprechender Weg, die Recycling Ziele von Kunststoffverpackungen der Europäischen Kommission zu erreichen. In diesem Pyrolyse Prozess werden gemischte Kunststoffabfälle chemisch recycelt und die daraus gewonnen Kohlenwasserstoffe werden wieder zu petrochemischen Grundstoffen oder Treibstoffen weiterverarbeitet. Da die Rentabilität eines solchen Prozesses stark von der verarbeitenden Menge abhängt, muss eine wesentliche Vergrößerung des Maßstabs erfolgen. Zu diesem Zweck wird ein Modell benötigt, welches aus der Zusammensetzung des Einsatzstroms die Ausbeuten vorhersagen kann und damit die Möglichkeit bietet optimale Prozessbedingungen einzustellen. Darum wurde ein Reaktormodell für die im ReOil Verfahren verwendeten Rohrreaktoren aufgebaut, welches sich der Methode des sogenannten „Lumped Kinetic Modeling“ bedient, um die Vielzahl an auftretenden Kohlenwasserstoffspezies erfassen zu können. Mit Hilfe einer Pilotanlage werden Reaktionsdaten für die Kunststoffpyrolyse gesammelt und so das Modell stetig weiterentwickelt.

bifa-Text Nr. 67: Umweltrisiken der Nanotechnologie: Sicherung der Kreislaufwirtschaft mit biologischen Testverfahren
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2016)
Es wurde vom bifa Umweltinstitut die Wirkung ausgewählter Nanomaterialien auf aerobe und anaerobe Abbauvorgänge in verschiedenen biologischen Testverfahren untersucht.

Der Sack im Behälter - Wertstoffe und Restmüll lassen sich gemeinsam erfassen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2008)
Nach der ausführlichen Übersicht über die Großversuche zur Erfassung von Wertstoffen (vgl. ENTSORGA-Magazin 7/8.2007 und 5.2008) widmen wir uns heute dem Versuch „Sack im Behälter“, den das Unternehmen Lobbe im Raum Iserlohn (Nordrhein-Westfalen) derzeit durchführt. Bürgerakzeptanz, Sammel- und Sortierergebnisse scheinen viel versprechend.

Ökologische Bewertung eines Closed Loop Recyclings am Beispiel PET
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Die Europäische Kommission möchte mit dem Kreislaufwirtschaftspaket die aktuell vorherrschende lineare Wertschöpfung hin zu einem zirkulären Wirtschaftssystem transformieren. Konkret müssen bis 2030 unter anderem 55 % der Kunststoffverpackungen rezykliert werden, aktuell liegt die Recyclingquote von Kunststoffverpackungen in Österreich bei 25 %. Aktuell werden 45 % der PET-Getränkeflaschen in Österreich wieder in den Produktkreislauf zurückgeführt. Andere Verpackungen werden überwiegend thermisch verwertet, wie zum Beispiel 96 % der formstabilen Verpackungen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?