Klimawandel und Wasserwirtschaft in der trilateralen Wattenmeer-Region

Der Klimawandel wird zu Veränderungen in der Wattenmeer-Region mit dem Weltnaturerbe Wattenmeer und seinem Hinterland führen. Das Forum für die trilaterale Wattenmeer-Region hat ein „Policy Paper“ zu den Herausforderungen des Wassermanagements in der Wattenmeer-Region aufgrund des Klimawandels
ausgearbeitet. Vorgestellt werden die Ergebnisse, auf deren Basis Empfehlungen für ein Wassermanagement
in der trilateralen Wattenmeer-Region erarbeitet wurden.

Der Klimawandel stellt eine schnell wachsende Bedrohung für die Wattenmeer-Region mit dem Weltkulturerbe Wattenmeer und seinem Hinterland dar, in dem Menschen leben, arbeiten und sich erholen. Die Trilaterale Wattenmeer-Kooperation befasst sich seit vielen Jahren mit dem Klimawandel im Hinblick auf den Küstenschutz und der Anpassung des Ökosystems. Aufbauend auf den Arbeiten der gemeinsamen trilateralen Arbeitsgruppe zum Küstenschutz und des Meeresspiegelanstieges (CPSL) und den Ergebnissen der Taskgroup „Climate Change“ wurde eine Expertengruppe „Climate“ eingesetzt, um die Arbeit bezüglich der Herausforderungen zur Anpassung des Ökosystems Wattenmeer fortzusetzen. In den letzten Jahren beschäftigten sich die Arbeitsgruppen der CPSL und der Taskgroup „Climate-Change“ mit Lösungen für einen nachhaltigen Küstenschutz, insbesondere in Bezug auf Raumplanung und Sedimentmanagement. Als Ergebnis wurde eine Anpassungsstrategie für den tidebeeinflussten Bereich der trilateralen Wattenmeer-Region erarbeitet. Hierbei hat das Forum für die trilaterale Wattenmeer-Region (WSF) als Vertretung von Stakeholdern verschiedener Sektoren darauf aufmerksam gemacht, dass der Klimawandel eine Herausforderung nicht nur für das Wattenmeer selbst, sondern für die gesamte Wattenmeer-Region darstellt, die sowohl die vorgelagerten, tidebeeinflussten Flächen vor als auch die Kulturlandschaft hinter den Deichen umfasst.

Im WSF wurden die Herausforderungen der Anpassung an den Klimawandel in der regionalen und lokalen Gesellschaft speziell in Bezug auf das Wassermanagement mit ihren sozioökonomischen Sektoren und Interessengruppen herausgearbeitet. Zu diesem Zweck hat das WSF im November 2018 einen Workshop zum Thema „Anpassung an den Klimawandel“ durchgeführt, um eine gemeinsame Position zu relevanten Themen wie dem Entwässerungsmanagement zu erarbeiten. Dabei wurde deutlich, dass die Gesellschaft stärker darauf aufmerksam gemacht werden muss, dass steigende Risiken zu einem wesentlichen Bestandteil der Zukunft werden, wenn Chancen für Veränderungen nicht genutzt werden [5, 6, 7]. Durch adäquate Anpassungen können unnötige Risiken vermieden werden. Da die Gesellschaft bestehende Traditionen im Allgemeinen beibehält, müssen Verhaltens- und Wahrnehmungsänderungen über einen langsamen, aber dauerhaften Prozess eingeleitet und unterstützt werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 03 (März 2021)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dr. Frank Ahlhorn

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kolmationsmonitoring an einer Renaturierungsstrecke der Wupper
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2/2021)
In der Wupper in Wuppertal-Laaken wurde im Anschluss an eine Renaturierung ab 2017 ein Kolmationsmonitoring durchgeführt und hierbei ein neues Messgerät auf seine Eignung für das Monitoring der räumlichen und zeitlichen Kolmationsdynamik innerhalb des obersten Sohlbereichs getestet. Dazu bot sich der frisch renaturierte Gewässerabschnitt aufgrund der maschinellen Sedimentumlagerungen an. Die Untersuchungsergebnisse werden hier vorgestellt.

Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe (TZW) im Jahre 2011
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (6/2012)
Das Engler-Bunte-Institut am Karlsruher Institut für Technologie ist hervorgegangen aus der 1907 gegründeten ehemaligen „Lehr- und Versuchsgasanstalt“ und führt seit 1971 den Namen „Engler-Bunte-Institut“. Die enge Verbindung zur Praxis des Gas- und Wasserfaches äußert sich darin, dass die jeweiligen Lehrstuhlinhaber, gegenwärtig „Chemische Energieträger – Brennstofftechnologie“, „Verbrennungstechnik“ und „Wasserchemie und Wassertechnologie“, auch in Personalunion Leiter der fachlich entsprechenden Bereiche einer Forschungsstelle des DVGW im Engler-Bunte-Institut sind. In den zurückliegenden Jahren wurde die Verschmelzung der Universität Karlsruhe (TH) mit dem Forschungszentrum Karlsruhe zum Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit den Aufgaben einer Landesuniversität und einer Großforschungseinrichtung in der Helmholtz-Gemeinschaft vollständig umgesetzt.

Grüne Innovationen für den globalen Wassermarkt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2011)
„Go, Canada, Go!“ – mit diesem Ruf werden weltweit kanadische Sportler von ihren Anhängern angespornt. Sinnbildlich gilt dies auch für das Angebot moderner Wassertechnik und Wassertechnologie aus Kanada auf dem Weltmarkt. Als drittgrößter Exporteur von Wasserund Abwasserprodukten sowie Dienstleistungen (7,2 %), nach den USA (21 %) und Deutschland (20,6 %), strebt das Land jetzt auf breiter Front an die Weltspitze. Großzügige finanzielle Anreize für F&E durch die Regierung und ein wettbewerbsfähiges Steuersystem fördern die Wasser-Unternehmen. Markttreiber sind vor allem die Companies in der Provinz Ontario, dem Wirtschaftsmotor von Kanada. Davon konnte sich im März 2011 eine Gruppe von internationalen Journalisten vor Ort überzeugen. Eingeladen hatte das Ministerium für Wirtschaftsentwicklung und Handel/MEDT.

„Thesen zur Modernisierung und Strukturveränderung in der süddeutschen Wasserversorgungswirtschaft“
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (9/2009)
Die Auswirkungen durch den Klimawandel, der rückläufige Wasserabsatz, der demografische Wandel und die gesetzlichen Anforderungen erhöhen den Druck auf eine sichere, nachhaltige und effiziente Wasserversorgung in Deutschland. Diesem Druck sieht sich zunehmend gerade die kleinteilig strukturierte Wasserversorgung in Süddeutschland ausgesetzt.

Neue Chancen für die kleine und mittelgroße Wasserkraft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
Die Wasserkraft ist als ältester bekannter Energieträger unter Berücksichtigung von Wirkungsgrad, Erntefaktor, Nutzungszeit sowie ökologischer Anforderungen und Denkmalschutzaspekten - auch im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energieträgern - ein wichtiger Bestandteil in unserem Energiemix. Sie trägt zu einer sauberen dezentralen grundlastfähigen und auf heimischen Ressourcen basierenden Energieversorgung bei. In den nachfolgenden Beiträgen werden die theoretischen Grundlagen, Potenziale, Limitierungen, technische Konzepte und Einsatzbereiche von kleinen und mittelgroßen Wasserkraftanlagen dargestellt. Für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland ist die Nutzung der Wasserkraft unverzichtbar. Die kleine und mittelgroße Wasserkraft kann, wie in den letzten über 2 000 Jahren, dazu einen wertvollen Beitrag liefern.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?