Papierprodukte erfreuen sich wachsender Akzeptanz, denn in der Papierindustrie hat sich in den vergangenen Jahren viel weiterentwickelt. Tatsächlich ist Papier eines der nachhaltigsten Produkte. in Europa gibt es einen deutlichen Nettozuwachs des Rohstoffs Holz, Papier kann in kurzen Kreisläufen sehr gut recycelt werden, ist im Bereich der Kompostierung (Biomüll) ein positiver Beitrag, wird durch laufende Innovation vielen Plastikprodukten den Rang ablaufen und hilft uns so, unabhängiger von Erdöl zu werden. Schließlich hat die Papierindustrie eine Vorreiterrolle in Bezug auf CO2-neutrale Produktion.
In den EU-27 Ländern stehen auf ca. 1,8 Mio. km2 Wälder – das sind 44 % der Gesamtfläche (ca. 4,14 Mio. km2) dieser Länder, somit ist Europa eine der bewaldetsten Regionen der Erde. (pro Holz Austria 2013) In einer Studie des European Forest Instituts ist ersichtlich, dass in Europa jährlich ca. 480 Mio. Vfm (=Vorratsfestmeter) geerntet, also entnommen werden. (EEA 2016) Dem gegenüber steht ein jährlicher Zuwachs von ca. 750 Mio. Vfm, das bedeutet, dass in Europa täglich 1.500 Fußballfelder (10-11km2) zuwachsen. (Two Sides 2013) Es gibt kein einziges europäisches Land, in dem mehr geerntet wird als zuwächst!
Für den Wald bringt der Klimawandel bereits heute schon deutlich spürbare Probleme mit sich:
Das führt aktuell dazu, dass mehr Schadholz/Durchforstungsholz zur Verfügung steht und die Papierindustrie verwendet genau dieses Holz für ihre Produkte. Indem wir Schadholz rasch verarbeiten, helfen wir mit, unsere Wälder – wertvollen Lebens- und Erholungsraum – klimafitter zu machen.
Fakt ist, dass in Europa aufgrund der vorbildlichen Bewirtschaftung des Waldes ein nachhaltiger Rohstoff vorhanden ist, der uns künftig helfen wird, unabhängiger von
auf Rohöl basierenden Produkten zu werden. Denn das aus Holz produzierte Papier ist umweltfreundlicher und vielseitiger, als man denkt.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Recy & Depotech 2020 (November 2020) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,00 | |
Autor: | Leonhard Merckens | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Die Zulässigkeit der kommunalen Wertstofftonne nach dem Abfallrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2010)
Gegenwärtig stellen mehrere öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger Überlegungen an, in ihrem Einzugsgebiet eine kommunale Wertstofftonne einzuführen, in der neben stoffgleichen Nicht-Verpackungsabfällen und sonstigen Wertstoffen auch Verpackungsabfälle erfasst werden können. Ob und inwieweit ein solches Vorhaben rechtlich zulässig ist, wird im Folgenden unter abfallrechtlichen, insbesondere verpackungsrechtlichen Gesichtspunkten beleuchtet.
Chancen und Risiken mittelständischer Recyclingunternehmen im Ausland
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2008)
Die Abfalltrennung in Deutschland mit den hohen Umweltstandards hat die Abfallwirtschaft zu einer deutschen Zukunftsbranche gemacht, in der insgesamt mehr als 200.000 Beschäftigte einen Arbeitsplatz finden. Das war nicht immer so.
Trennen voll im Trend - Automatische Sortier-Techniken als Hoffnungsträger
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2008)
Steigende Rohstoffpreise machen die Mehrfach-Nutzung von Wertstoffen ökonomisch immer interessanter. Weltweit wird daher die Nachfrage nach Technologien zur automatischen Sortierung von Abfallstoffen künftig mit zweistelligen Jahresraten wachsen. Deutsche Anbieter haben bei diesem Trend die Nase vorn.
Der Sack im Behälter - Wertstoffe und Restmüll lassen sich gemeinsam erfassen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2008)
Nach der ausführlichen Übersicht über die Großversuche zur Erfassung von Wertstoffen (vgl. ENTSORGA-Magazin 7/8.2007 und 5.2008) widmen wir uns heute dem Versuch „Sack im Behälter“, den das Unternehmen Lobbe im Raum Iserlohn (Nordrhein-Westfalen) derzeit durchführt. Bürgerakzeptanz, Sammel- und Sortierergebnisse scheinen viel versprechend.
NEW WASTE MANAGEMENT SYSTEM ON THE ISLAND KRK, CROATIA – RESULTS OF IMPLEMENTATION OF THE CURBSIDE RECYCLABLES COLLECTION
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
Existing way of waste management almost nowhere complies with the ecological principles, criteria and standards. Essentially, this proves to be true for the island of Krk as well. The pollution of environment, water and air along with environment destruction results not only in the destruction of our values and resources but in the destruction of our children's, grandchildren's and great grandchildren's future. In a special and dramatic way this happens to a precious and delicate environment (limestone area, sea) of island Krk. (Session A6: Waste collection)