Life cycle assessment of waste wood used for energy production – Methodology and case studies

To assess the sustainability along the whole value chain, life cycle-based methodologies have been developed over the last years. Life Cycle Assessment (LCA) considers environmental impacts along supply chains, from extraction of raw materials to end-of-life of products (ASI 2006). The aim of this paper is to describe the use of LCA to assess the environmental impacts of the use of waste wood for energy production. Important methodological aspects on the use of LCA for the assessment of waste wood are presented using two different case studies from the H2020 projects STORY (Added value of STOrage in distribution sYstems) and TORERO (TORefying wood with Ethanol as a Renewable Output: large-scale demonstration).

other authors: Dipl-Ing. Dr. tech. Gerfried Jungmeier, Jad Al Koussa and S. Van de Casteele

The methodological approach of the environmental assessment of waste wood used for energy production is described. Therefore, the approach, two case studies and information on the GHG emissions of the use of waste wood are presented. One case study assesses the environmental impacts of the use of waste wood in a multi-energy grid in an industrial area in Belgium. H2020 project STORY demonstrates the use of waste wood in a wood fired boiler, which is connected to an ORC. This system provides electricity and heat for a district heating network, including hot water storage tanks, to increase the thermal system flexibility. The other case study gives information on the environmental impacts on the use of waste wood integrated in a steel plant. H2020 project TORERO demonstrates a concept for producing bio-ethanol from waste wood, integrated in a large-scale steel mill. The results show, the importance of including the whole value chain and comparing the results to the actual situation to evaluate the total environmental impacts of waste wood use.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Maria Hingsamer
(FH) Johanna Pucker
Johan Van Bael
Wim Van Der Stricht
Fredrik Normann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Ersatzbrennstoffprodukte aus Holzabfällen – neues Brennstoffpotential für Biomasseheizwerke?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Der vorliegende Beitrag diskutiert inwiefern Holzabfälle eine interessante und relevante Option für die Brennstoffversorgung von Biomasseheizwerken darstellen. Hinsichtlich des Mengenpotentials stellen Holzabfälle eine relevante Möglichkeit der Verbreiterung der Brennstoffbasis für Biomasseheizwerke dar, die rechtskonforme energetische Nutzung der Holzabfälle setzt jedoch den Verlust der Abfalleigenschaft voraus. Es werden die Möglichkeiten der Abfallendedeklaration für Holzabfälle in Österreich und die sich dabei ergebenden Schwierigkeiten/Grenzen bei der Einhaltung definierter Grenzwerte dargestellt.

bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.

Grünabfallverwertung im Landkreis Waldeck-Frankenberg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2009)
Der Landkreis Waldeck-Frankenberg, als größter Flächenkreis in Hessen, erstreckt sich über eine Fläche von rd. 1.800 km². Neben Land- und Forstwirtschaft hat auch der Tourismus mittlerweile einen erheblichen Stellenwert erreicht. Aufgrund dieser Ausgangssituation sind die Anforderungen an die Landschaftspflege in den letzten 20 Jahren deutlich gestiegen. Dies führt auch zu einem ansteigenden Mengenaufkommen bei dem Landschaftspflegeholz.

Strom und Wärme aus Holz mittels neuartigem Feuerungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2009)
Kohlbach ist ein renommierter Hersteller von Kesselanlagen für Biomasse und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Über 60 Jahre Erfahrung, umfassendes Wissen um den Energieträger Holz und zahlreiche Patente sprechen für Kohlbach! Kohlbach bietet einen umfassenden Service von der Planung bis hin zur Installation, Inbetriebnahme und laufendem Service und Wartung. Von 400 kW bis 18.000 kW sind Kohlbachs Wasser-, Dampf- und Thermoölkesselanlagen für sämtliche naturbelassene Resthölzer und verwandte Brennstoffe erhältlich.

Optimierte stoffliche und energetische Verwertung organischer Stoffströme – Region Berlin
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (12/2008)
Das Land Berlin strebt an, die regelmäßig in hohen Mengen anfallenden Organikabfälle konsequent als regenerative Energieträger zu nutzen und damit das Klima zu entlasten. Durch eine klimaneutrale Biomassenutzung könnte eine weitere regenerative Energiequelle für das Land Berlin erschlossen bzw. ausgebaut werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig