Mit maßgeschneiderten Instrumenten nutzt
der Kanton Zürich die in der Bausubstanz
eingelagerten Rohstoffe
Im Kanton Zürich fallen jährlich 7,5 Millionen Kubikmeter Bauabfälle in Form von Aushubmaterial, Bodenabtrag und Bauschutt an. Mit der Einführung der Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (Abfallverordnung, VVEA) muss in der Schweiz seit dem 1. Januar 2016 mit dem Baubewilligungsgesuch ein Entsorgungskonzept für Bauabfälle eingereicht werden. Das Entsorgungskonzept enthält Angaben über die Art, Qualität und Menge der anfallenden Abfälle und über die vorgesehene Entsorgung.
Die Erstellung von Entsorgungskonzepten erfolgt durch ausgewiesene Fachexperten. Sie führen Schadstoffabklärungen durch und erstellen die Entsorgungskonzepte für die Bauherrschaft. Die Anforderungen an die Entsorgungskonzepte sind im Kanton Zürich abgestuft nach erwarteter Schadstoffbelastung (Baujahr), der Bausumme und der erwarteten Menge an Bauabfällen.
Für die Prüfung der Entsorgungskonzepte setzt der Kanton Zürich auf das Instrument der privaten Kontrolle. Dabei prüfen vom Kanton befugte Fachpersonen die Entsorgungskonzepte und deren korrekte Umsetzung. Die für die Baubewilligungsgesuche zuständigen Gemeinden werden so von diesen fachlichen Aufgaben entlastet. Die Aufwände für die private Kontrolle sind durch die Bauherrschaft zu tragen.
Die private Kontrolle für Bauabfälle bei Rück- und Umbauten ist seit dem 1. Juni 2018 im Einsatz. Es ist das Ziel, dass mindesten 90% der Rückbaumaterialien mit Verdacht auf Gebäudeschadstoffe durch Fachexperten geprüft und einem geeigneten Verwertungs- oder Entsorgungspfad zugeführt werden.
1 Abfälle als Rohstofflager für den Kanton Zürich
Der Kanton Zürich mit einer Bevölkerung von 1,5 Millionen Menschen versteht in seiner Abfallplanung Abfälle als „Rohstoffe der Zukunft“. Das Rohstofflager des Kantons Zürich kann am besten mit seinem Abfallaufkommen charakterisiert werden:
Unter dem Begriff Bauabfälle ist in diesem Beitrag der unverschmutzte Aushub nicht enthalten. Letztgenannter wird im Kanton Zürich eingesetzt um Kiesgruben aufzufüllen. Mittels Behandlung kann ein wesentlicher Teil der Abfälle wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt werden. Trotzdem müssen jährlich rund eine Million Tonnen an Abfällen auf Deponien des Kantons Zürich abgelagert werden. Es handelt sich mehrheitlich um wenig belastete mineralische Abfälle sowie um Schlacke und Industrieabfälle.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | ReSource 2020 - 01 (März 2020) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 5,00 | |
Autor: | Dr. sc. nat. Elmar Kuhn Andre Leumann Dominik Oetiker | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Umsetzung der GewAbfV im Baubereich
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Der größte Abfallstrom in Deutschland sind die Bau- und Abbruchabfälle mit 229 Mio. Tonnen pro Jahr. Die 2017 novellierte GewAbfV sollte das Recycling auch in diesem Bereich fördern. Analysen von Verbänden und auch die eigenen Erfahrungen aus der Branche zeigen, dass es der Novelle an Durchsetzungskraft und Realitätsnähe mangelt.
Einflussfaktoren auf die Qualität der Sperrmüllsammlung im Burgenland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Vor dem Hintergrund stetig steigender Abfallmengen und knapper werdender Ressourcen steigt die Notwendigkeit der effizienten Abfallbewirtschaftung. Da eine Vielzahl an burgenländischen Gemeinden mit einem erhöhten Sperrmüllaufkommen konfrontiert sind und dadurch kein Auslangen mit den zugewiesenen Freiabfuhren finden, wodurch zusätzliche Kosten für die Entsorgung anfallen, fokussiert der vorliegende Beitrag auf die Sperrmüllqualität/-zusammensetzung im Burgenland.
Verwertungsstrategie „BauCycle“
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Im Fraunhofer-internen Projekt BauCycle wird eine ganzheitliche Verwertungsstrategie für Bauschutt kleiner 2 Millimeter entwickelt.
Verwertung von Aushubmaterialien
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Die Verwertung von Aushubmaterialien in Österreich ist eine wichtige aber noch zu wenig entwickelte abfallwirtschaftliche Maßnahme für diesen größten aller Abfallströme. Sie wird durch fachliche, wirtschaftliche und gesetzliche Rahmenbedingungen ermöglicht.
Auf den Spuren von Christo
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Die Schadstoffentsorgung der Objekte erfolgte im Wesentlichen in 7 Hauptsanierungszonen, wobei vier Sanierungszonen für die Entfernung der Spritzasbestanwendungen in der Fassade der neueren Gebäude und drei Sanierungszonen für die Entfernung der PAK-haltigen Böden in den älteren Objekten ausgeführt wurden.