Treibhausgasemissionen von Strom aus Wasserkraft

Für die klimaseitige Bewertung einer Strombereitstellung aus Wasserkraft müssen direkte und indirekte Treibhausgasemissionen (u. a. aus Bau, Instandhaltung, Rückbau) berücksichtigt werden. Mithilfe der Methode der Ökobilanzierung werden diese nachfolgend in Bezug auf 1 kWh erzeugten Strom ermittelt. Dazu wurden modellhaft Materialverbrauch, Stoff- und Energieflüsse sowie direkte und indirekte Emissionen verschieden großer deutscher Laufwasserkraftwerke quantifiziert.

1 Hintergrund

Im Jahr 2015 wurde auf der Weltklimakonferenz in Paris unter allen Mitgliedsstaaten vereinbart, den weltweiten durchschnittlichen Temperaturanstieg auf 1,5 °C zu begrenzen [1]. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die EU verschiedene Maßnahmen mit ihren Mitgliedsstaaten vereinbart. Eine dieser Maßnahmen ist der Ausbau erneuerbarer Energien auf 27 % des gesamten Endenergieverbrauches bis 2030. Auch Deutschland hat sich diesen Zielen verpflichtet [2].

Um den Beitrag einer Stromerzeugungsoption aus erneuerbaren Energien zu prüfen und diesen in den Kontext mit anderen Möglichkeiten setzen zu können, werden aktuelle Daten über Lebenswegemissionen und -kosten des jeweiligen erneuerbaren Energieträgers benötigt. Deshalb werden im Folgenden die Treibhausgasemissionen der Stromerzeugung aus Wasserkraft präsentiert, die anhand von vier beispielhaft ausgewählten Kraftwerken in Deutschland berechnet wurden.

2 Status quo der Wasserkraft in Deutschland

Der Anteil der Wasserkraft an der Stromproduktion in Deutschland hat sich seit 1990 nur geringfügig erhöht. 1990 belief sich die erzeugte elektrische Energie aus Wasserkraft auf etwas mehr als 17 TWh/a. Heute liegt sie bei rund 20 TWh/a – mit leichten Schwankungen infolge unterschiedlicher Umweltbedingungen [3]. Die insgesamt installierte Wasserkraftleistung betrug 2018 rund 6,3 GW [4]. Die weiteren Ausbaumöglichkeiten sind allerdings begrenzt; über 80 % des technisch nutzbaren Ausbaupotenzials wird bereits genutzt [5]. Trotzdem ist die Wasserkraft ein wichtiger Bestandteil der erneuerbaren Grundlastabdeckung in Deutschland. Während die Verfügbarkeit anderer erneuerbarer Energien, wie Windkraft oder Photovoltaik, stark von den aktuellen Wetterverhältnissen abhängt, sind Fließgewässer eine relativ beständige Quelle erneuerbarer Energie. Daraus ergibt sich die Möglichkeit einer weitestgehend konstanten Grundlaststromerzeugung.

Die Anzahl der Wasserkraftwerke (WKW) dürfte in Deutschland bei etwa 7 600 Anlagen liegen [4]. Über 90 % der Anlagen sind Kleinanlagen mit einer elektrischen Leistung unter 1 MW. Der größte Teil der installierten Leistung entfällt jedoch mit etwa 80 % auf größere Wasserkraftwerke mit einer Leistung von mehr als 1 MW [4].



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 05 (Mai 2020)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Köhler Jonas
Dr. Anne Rödl
Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Energieversorgung im Doppelpack - In Bremen entsteht ein neues Entsorgungszentrum
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2008)
In Bremen installiert die swb eines der größten Zentren für die energetische Verwertung von Abfällen in Deutschland. Zum einen wurde vor kurzem die Abfallbehandlung Nord GmbH, die das Müllheizwerk Bremen (MHW) betreibt, vollständig von der swb übernommen. Zusätzlich zum MHW, das seit 40 Jahren Abfallentsorgung und Erzeugung von Fernwärme und Strom verbindet, entsteht zurzeit das Mittelkalorik-Kraftwerk (MKK).

El cambio climático: los combustibles fósiles y las energías renovables
© Reed Business Information S.A. (RBI) (10/2007)
Es interesante ver, que desde hace varios años, “el cambio climático” era como un eslogan de una campaña publicitaria que no acababa de funcionar. Era algo de lo que se hablaba habitualmente, pero con lo que mucha gente no se identificaba. Recientemente se anunció que “el cambio climático” existía, cosa que parecía que nadie se atreviese a afirmar de forma contundente hasta ese momento. La gran pregunta es: ¿por qué ahora y no hace varios años?

Detection of Internal Erosion and Seepage Evaluation Using Resistivity Monitoring
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2007)
The resistivity method is well suited for dam monitoring as it is non-destructive and easily adapted for long-term monitoring.

Klima-Wasser-Kooperation Ahlde - Ergebnisse des Feldversuchs
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2023)
Innerhalb der „Klima-Wasser-Kooperation Ahlde“ (KLIWAKO) wurde der Fleunegraben im Rahmen eines von den Projektbeteiligten gemeinsam getragenen Feldversuchs für die Anpassung des Landschaftswasserhaushaltes des Trinkwassergewinnungsgebiets Emsbüren-Ahlde an den Klimawandel an zwei Punkten eingestaut. Der Feldversuch wurde durch ein umfassendes Monitoring im Sinne eines gläsernen Einzugsgebiets begleitet. Es wurde der Nachweis erbracht, dass im Nahbereich der Stauanlagen der Grundwasserkörper gestützt werden kann. Für längere Zeiträume konnten influente Verhältnisse aufrechterhalten bzw. Zeiträume mit effluenten Verhältnissen eingegrenzt werden.

Auswirkungen der aktuellen, allgemeinen Kostensteigerungen auf die Wasserkraft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2023)
Seit Beginn der Coronapandemie und infolge des Ukrainekriegs steigen gleichsam die allgemeine Inflation und die Baupreise. Diese Kostenentwicklung setzt die Wasserkraft wirtschaftlich unter Druck und rührt u. a. von ihrer Abhängigkeit von Importprodukten und der Sensibilität ihrer Lieferketten her. Dieser Beitrag analysiert die für die Wasserkraft relevanten Märkte über den Zeitraum 2009 bis Sommer 2022 und veranschaulicht die Erkenntnisse an einem Praxisbeispiel.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?