Schlackenabfälle aus der Kupfererzverhüttung werden als Baumaterial im Küstenschutz und in der Gewässerunterhaltung verwendet. Die damit verbundene Schwermetallbelastung ist Gegenstand kontroverser Diskussion. Eine mögliche Lösung des Problems: Aus der Schlacke als sekundärem Rohstoff durch „mikrobielle Laugung“ den Restgehalt an Kupfer gewinnen.
Seit Jahrzehnten läuft eine wissenschaftliche Kontroverse um das Schlackenmaterial, das bei der Kupfererzverhüttung in einem Hamburger Werk (Norddeutsche Affinerie, seit 2009 Aurubis AG) anfällt und zu kommerziellen Nebenprodukten weiterverarbeitet wird, an erster Stelle zu Steinen für den Wasserbau. Diese sogenannte „NA-Schlacke" oder das „Eisensilikat-Gestein" wird in Binnengewässern und an der Küste beim Bau von Ufer- und Sohlbefestigungen, Hafenanlagen, Leitdämmen, Buhnen, Deichbermen und sonstigen Konstruktionen verwendet. In den Jahrzehnten vor anno 2000 wurden durchschnittliche Jahresproduktionen von rd. 300 000 t laufend abgesetzt und somit in aquatische Ökosysteme eingebracht. Die jährlichen Produktionen steigerten sich bis zur ersten Hälfte des zweiten Jahrzehnts auf 400 000 bis 450 000 t [1]. Wegen seiner hohen Anteile schwermetallhaltiger Minerale übertrifft das spezifische Gewicht des Eisensilikat-Gesteins das aller gängigen Bausteine natürlicher oder sonstiger Herkunft. Diese Eigenschaft wird aus wasserbaulicher Sicht sehr geschätzt, weil damit eine hohe Lagefestigkeit und ein vergleichsweise geringer Raumbedarf verbunden sind. Hinzu kommt als weiterer Vorzug, dass mit der Verwendung industriell hergestellter Steine die natürlichen Ressourcen geschont werden.
Den genannten Vorteilen der NA-Schlacke stehen Zweifel an ihrer Umweltverträglichkeit gegenüber. Eine kritische niederländische Studie [2] eröffnete im Jahre 1979 die bis heute anhaltende Auseinandersetzung, bei der es im Kern um die Frage geht: Bleiben die im Gewässer verbauten Schlackensteine nach Abklingen einer Anfangselution chemisch inert, oder werden weiterhin toxische Stoffe, vor allem Schwermetalle, mobilisiert und an die Umwelt abgegeben? Unter der Vielzahl nachfolgender Untersuchungen stützte ein Teil die industrie- und anwendernahe Seite, die den Einsatz der Schlackensteine für unbedenklich erklärte; ein anderer Teil wies mit kritischen Ergebnissen auf die Risiken hin, die von diesem Baumaterial ausgehen. Diesem verwirrenden Zustand hat die Verpflichtung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL 2000), bis 2015 einen „guten Zustand" der Gewässer zu erreichen, gewisse Grenzen, aber kein Ende gesetzt.
Die Forschungsstelle Norderney, spätere Forschungsstelle Küste des ehemaligen Niedersächsischen Landesamtes für Ökologie (NLÖ), hat sich seit 1984 darum bemüht, die im Schrifttum nur wenig behandelten marinen Aspekte abzudecken, da die Schlacke an der Küste andersartigen Bedingungen ausgesetzt ist als in Binnengewässern. Ein Rückblick auf die „Vorgeschichte" des Schlackenproblems und ein Überblick über den gegenwärtigen Stand der Kenntnis, der Unkenntnis und der umweltpolitischen Diskussion wird gegeben.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall 05 (Mai 2020) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dr. Hermann Michaelis Dr. Georg Donner | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Schachtkraftwerk Dietenheim
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2022)
Die Wasserkraftanlage Dietenheim wurde als Schachtkraftwerk mit Schachtrechen und darunter befindlicher Kaplan-Turbine konzipiert. Sie befindet sich in einer Ausleitungsstrecke der Iller und wurde von September 2020 bis September 2021 gebaut. Das Kraftwerk schließt an eine energetisch zuvor ungenutzte, bestehende Sohlschwelle an und erzeugt nun etwa 1,6 Wh/a an erneuerbarer Energie. Das Projekt ist eines mehrerer derartiger Vorhaben der Firma Fontin, die Potenziale zur erneuerbaren Energiegewinnung an bestehenden Querbauwerken ökologisch verträglich zu erschließen.
Wasserkraftnutzung und EG-Wasserrahmenrichtlinie
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2022)
Immer mächtiger werden die Forderungen verschiedener Kreise, die Wasserkraftnutzung zu beschränken oder nur noch bei Erfüllen massiver gewässerökologischer Maßnahmen zuzulassen. Was macht das Sinn, wenn das Medium Wasser durch Schmutzstoffe und hier besonders Spurenstoffe schon so „verseucht“ ist, dass Gewässerorganismen sich unterhalb üblicher Kläranlagen gar nicht mehr selbst reproduzieren können?
Staatshaftung für Hochwasserschäden
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2022)
Hochwasserereignisse sind komplexe Phänomene, die durch natürliche, anthropogene und klimatische Faktoren beeinflusst werden. Trifft die Annahme zu, dass aufgrund der bisherigen und künftigen Treibhausgasemissionen die
Temperaturen in Deutschland bis 2100 um 1,5 bis 3,5 Grad Celsius steigen können und dass Starkniederschläge häufiger und intensiver sein werden,2 wird die Hochwasserthematik uns auch in den kommenden Jahrzehnten verstärkt beschäftigen. Die Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Hochwassers ist nicht zuletzt demUmstand geschuldet, dass Hochwasserereignisse mitunter verheerende Folgen auf den Menschen und die Umwelt haben können.
Optische Methoden ermöglichen neuen Blaualgen-Schnelltest
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2021)
Verfärbt sich im Sommer das Wasser in Badeseen und Teichen grün, dann handelt es sich dabei oft um Blaualgen. Diese können für Mensch und Tier gefährliche Gifte in sich tragen, so dass immer wieder Gewässer von den Behörden schon vorsorglich gesperrt werden müssen. Ein Physiker- und
Physikerinnenteam arbeitet an der Leibniz Universität Hannover an einem Schnelltest, um die giftigen Blaualgen schon vor Ort sicher von den harmlosen zu unterscheiden. Damit können die Kosten für Wasseruntersuchungen gesenkt und unnötige Gewässersperrungen vermieden werden.
Revitalisierung kleinerer Fließgewässer in Sachsen-Anhalt - Konformität statt
Individualität
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
In Sachsen-Anhalt wurden im Zeitraum von 2015 bis 2021 über 220 Revitalisierungsmaßnahmen an kleineren Fließgewässern durchgeführt. Für etwa 10 % der Gewässerumgestaltungen wurde eine Erfolgskontrolle unter Einbeziehung des Makrozoobenthos (MZB) und der Fischfauna sowie der Gewässermorphologie durchgeführt. Festgestellt wurden zumeist kleinräumige Verbesserungen beim MZB, während die Ichthyozönose nur in wenigen Fällen den unbefriedigenden oder schlechten Zustand hinter sich lassen konnte. Die Ursache dafür ist die Kleinskaligkeit und Uniformität der weitaus meisten Maßnahmen, welche die starke morphologische Degradation der Fließgewässer nicht überwinden kann. So bleiben auch die MZB- Gemeinschaften trotz messbarer Erfolge sehr vereinheitlicht. Für die Zielerreichung der WRRL im Jahr 2027 ist es erforderlich, zukünftige Maßnahmen spezifischer auf den Gewässertypen abzustimmen und in einem größeren Maßstab durchzuführen.