In einer Kreislaufwirtschaft im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) sind die Vermeidung und Verwertung von Abfällen die wesentlichen Grundpfeiler. In der fünfstufigen Abfallhierachie nimmt die Beseitigung auf Deponien den letzten Platz bei den Entsorgungsverfahren ein. Deponien im Sinne dieses Gesetzes sind Beseitigungsanlagen zur Ablagerung von Abfällen oberhalb der Erdoberfläche (oberirdische Deponien) oder unterhalb der Erdoberfläche (Untertagedeponien).
Zur Einordnung der verschieden Begrifflichkeiten werden diese nachfolgend erläutert. So werden unter der Abfallentsorgung im Sinne des KrWG alle Verwertungs- und Beseitigungsverfahren zusammengefasst, einschließlich der Vorbereitung vor der Verwertung oder Beseitigung.
Die Beseitigung im Sinne dieses Gesetzes ist dabei jedes Verfahren, das keine Verwertung ist, auch wenn das Verfahren zur Nebenfolge hat, dass Stoffe oder Energie zurückgewonnen werden.
Das KrWG als auch die Abfallrahmenrichtlinie der EU kennen grundsätzlich 15 Beseitigungsverfahren.
Diese Vielzahl an Beseitigungsverfahren kann und darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass letztendlich ausschließlich ein Verfahren, die Deponierung auf oder im Boden, im Wasser oder der Luft, das einzige tatsächliche Verfahren der Beseitigung darstellt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich Beseitigen von „bei Seite legen ableitet", denn diese Abfälle verschwinden nicht, sie sind immer da. Die Ableitung in Wasser oder Luft sind reglementiert, Filter trennen (Schad-)Stoffe ab, die wiederum in letzter Konsequenz auf einer Deponie zu entsorgen sind.
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA | |
Quelle: | Deponieforum 2016 (März 2016) | |
Seiten: | 12 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 6,00 | |
Autor: | OAR, Dipl.-Ing. Klaus Nagel | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Packaging recycling in EU member states – requirements from the circular economy package
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The EU has established concrete recycling targets for packaging waste for 2025 and 2030. Furthermore, the methodology for calculating the corresponding recycling rates has been amended. The new and stricter calculation methodology will potentially lead to decreases of the current rates. This will be particularly the case for plastic packaging, where denkstatt calculated a gap far above 10 % compared to smaller decreases (> 2 %) to be expected for glass or steel packaging.
Stolpersteine auf dem Weg zur Realisierung einer WtE-Anlage in Polen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2010)
Das Siedlungsabfallaufkommen in Polen liegt bei annähernd 12 Millionen Tonnen pro Jahr. Nur westeuropäische Länder wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich verfügen über ein höheres jährliches Abfallaufkommen. Jedoch ist das Abfallaufkommen pro Einwohner und Jahr deutlich niedriger als in anderen europäischen Ländern.
Unabhängige Behördengutachter als Instrument zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2010)
Für eine Vielzahl von Anlagen sind in Deutschland nach § 4 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) [1] in Verbindung mit der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) aufwändige Genehmigungsverfahren [1, 3] notwendig, die je nach Anlage und Standort vielfach die Erteilung weiterer Genehmigungen, Erlaubnisse, Bewilligungen usw. einschließen oder in gesonderten Verfahren erforderlich machen.
Bewertung der Umweltrisiken für den DVO-konformen Weiterbetrieb von Deponien
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2008)
Nach den Vorgaben der neuen Deponieverordnung 2008 (BGBl. II Nr. 39/2008) § 47 Z1 ist der Weiterbetrieb eines Kompartiments mit vertikaler Umschließung, welches sich am 1. März 2008 in der Ablagerungsphase befindet und die Anforderungen des Standes der Technik gemäß Deponieverordnung in Bezug auf die Deponietechnik nicht erfüllt, ab dem 1. Juli 2009 unter der Voraussetzung zulässig, wenn der Deponieinhaber für den Weiterbetrieb bis spätestens 1. März 2009 eine Anzeige gemäß § 37 Abs. 4 Z1 AWG 2002 erstattet und entsprechende Unterlagen für die Bewertung der Risiken für die Umwelt anschließt.
HAZARDOUS INDUSTRIAL SOLID WASTE MANAGEMENT IN RAMALLAH CITY, WEST BANK: CURRENT STATUS AND LEGAL FRAMEWORK
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
In several developing countries, the poor management of hazardous waste is related to insufficient regulations, inability to enforce them, or weak institutional structure (Tarras- Wahlberga, 2007; Santhakumar, 2003). Weak, soft or uneven enforcement of environmental law discourage industries from reducing pollution (Vermeer, 1998; El-Zayat, Ibraheem et al., 2006). Environmental laws differ among various countries. Generally speaking, developing countries have less stringent laws than those in developed countries (Kamau, 2005).