Emissionsmessungen an Bioabfallbehandlungsanlagen

Zum 01.01.2015 wurde deutschlandweit nach § 12 Kreislaufwirtschaftsgesetz flächendeckend die getrennte Erfassung von Bioabfällen aus Haushalten gefordert. Seither steigt noch immer der Bedarf an Behandlungskapazität für die steigenden Biogutmengen in Baden-Württemberg. Zur Anwendung kommen dabei überwiegend die Techniken der aeroben Kompostierung und der anaeroben Vergärung, meist auch in Kombination. Aufgrund der Randbedingungen der beiden Technologien lassen sich unterschiedliche Kriterien definieren um deren Hochwertigkeit zu evaluieren.

Die Kombination aus optischer Fernerkundung und mikrometeorologischer Ausbreitungsmodellierung stellt eine einfache und generell verfügbare Methode dar, die nicht mit den verfahrenstechnischen Prozessen einer Anlage interagiert. Mit der Methode ist es möglich, die Umweltauswirkungen von Anlagen zur Bioabfallbehandlung zu überwachen und gegebenenfalls Handlungsbedarf zu erkennen (z.B. bei ungeeignete Prozessführung oder Verdacht auf Leckagen).

Die teilweise seitens der Umweltverbände vorgetragenen Befürchtungen, Bioabfallvergärungsanlagen würden sich aufgrund von diffusen Methanemissionen negativ auf das Klima auswirken, sind aufgrund der hier durchgeführten Untersuchungen unbegründet. Die effiziente Verwertung von Bioabfällen leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz der natürlichen Ressourcen und des Klimas. Dabei bietet eine zweistufige Nutzung des Bioabfalls die größten Potenziale.

Seit 2016 wird in einem durch die FNR geförderten, europaweiten Projekt (Förderkennzeichen 22405015) an einer standardisierten Richtlinie für die Bestimmung von Methanemissionen an Biogasanlagen gearbeitet. Insgesamt 10 Partner aus verschiedenen europäischen Forschungseinrichtungen, Universitäten und Unternehmen führen in mehreren gemeinsamen Messkampagnen Untersuchungen mit den jeweiligen institutsetablierten Methoden durch.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Bioabfallforum 2017 (Juni 2017)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Angela Vesenmaier
Dr.-Ing. Martin Reiser
o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Mögliche quantitative Minderungen von Treibhausgasemissionen aus Deponien in der Nachsorge
© Universität Stuttgart - ISWA (3/2017)
Viele Deponiebetreiber mag es interessieren, welchen Beitrag deponietechniche Maßnahmen an ihren Deponien zur Verminderung des Ausstoßes klimaschädlicher Gase leisten. Insbesondere die Arbeiten im Rahmen der VDI Richtlinien machen es nun möglich, eine solche Bilanz relativ einfach zu erstellen. Es handelt sich dabei um VDI 3790 Blatt 2: Umweltmeteorologie - Emissionen von Gasen, Gerüchen, Stäuben aus diffusen Quellen – Deponien.

Aerobe in situ Stabilisierung zur Verkürzung der Deponienachsorge: Technik, Betrieb und Auswirkungen auf das Emissionsverhalten
© Wasteconsult International (12/2008)
Viele Hausmülldeponien der Deponieklasse II befinden sich seit dem 31.05.2005 in der Stilllegungsphase. Darüber hinaus gibt es mehrere Hundert verfüllte Altdeponien und mehrere Tausend Altablagerungen, die noch erhöhte Anteile an biologisch verfügbarer Organik aufweisen und nennenswerte Sickerwasser- und Deponiegasemissionen hervorrufen.

Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze

BIOSTABILIZING A MSW LANDFILL BY MEANS OF IN SITU AERATION – RESULTS OF A 8-YEAR PROJECT
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
A great number of Municipal Solid Waste Landfills have been operated during the last century and closed after they have reached their final volume. In addition many sanitary landfills have been closed in May 2005 as a direct consequence of the adapted legal situation (ban of un-pretreated waste at MSW landfills in Germany). Today many of these landfills are still emitting biogas and polluted leachate into the environment as sufficient protection barriers have not been installed at that time. The emissions are caused by mainly anaerobic biodegradation processes which are supposed to continue for very long time periods (decades or even centuries) after landfill closure, depending on the waste characteristic and other site specific conditions like water content, pH and etc. (Heyer, 2003)

LANDFILL TEMPERATURE AND LANDFILL GAS COMPOSITION IN PASSIVE LANDFILL GAS EXTRACTION WELLS OF A CLOSED LANDFILL
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
Many old and closed landfills in Japan have no barrier systems and/or semi-aerobic structure. The aftercare of those landfills is one of important topics in Japan. In situ forced aeration has been developed for reducing landfill emissions during aftercare (Cossu et al., 2005; Heyer et al., 2005), however, in situ passive aeration has been little studied so far. Such passive aeration of closed landfills in Japan is very popular though in situ forced aeration is getting popularity. In situ passive aeration may need a longer time for stabilization than in situ forced aeration, but the cost is cheaper. Then in situ passive aeration may have an advantage in particular situation, e.g. the budget for aftercare is limited but there is no urgent need for it.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?