Weder fair noch nachhaltig: Reformvorschlag der EU-Kommission befeuert Diskussion um die Mehrwertsteuer

Mit der Zahl begünstigter Produkte und Dienstleistungen haben im Laufe der Jahre die Ungereimtheiten bei der Mehrwertsteuer zugenommen. Auch mit Blick auf das Steuerprivileg kommunaler Betriebe hatte bereits 2013 der Bundesrechnungshof gemahnt, das System der ermäßigten Steuersätze müsse grundsätzlich reformiert werden, um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden. In der EU wird aktuell eine umfassende Reform der Mehrwertsteuerrichtlinie verhandelt. Damit könnten auch Umweltfolgekosten berücksichtigt werden.

Foto: S. Hebbelmann(20.11.2018) Bei der Einführung des Umsatzsteuergesetzes vor 50 Jahren sollten mit einem ermäßigten Steuersatz „Güter des lebensnotwendigen Bedarfs“ auch für Geringverdiener erschwinglich bleiben. Doch dieses Prinzip wird heute recht großzügig ausgelegt. Begünstigt werden neben Gänseleberpastete und Trüffeln auch Süßigkeiten aller Art, ebenso Schnittblumen, Hotelübernachtungen und vieles mehr, während junge Familien bei Windeln mit dem vollen Steuersatz belastet werden. Die Steuer setzt aber auch beim Ressourcenverbrauch falsche Anreize. So sind Schweineschnitzel und Kuhmilch steuervergünstigt, Sojaschnitzel und -milch dagegen nicht. Im grenzüberschreitenden Fernverkehr zahlen Reisende im Zug oder im Fernbus 19 Prozent, im Flieger sind sie dagegen gänzlich von der Mehrwertsteuer befreit.
Ungereimtheiten gibt es auch bei der Umsatzsteuerpflicht privater und kommunaler Unternehmen. Diese Steuerungerechtigkeit ist ein Dauer-Streitthema in der Entsorgungsbranche. Durch das kommunale Umsatzsteuerprivileg sehen sich private Unternehmen der Abfallwirtschaft gegenüber staatlichen oder kommunalen Anbietern im Nachteil. Der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (BDE) hatte daher schon 2017 mit dem bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. und weiteren Wirtschaftsverbänden das „Bündnis fairer Wettbewerb“ ins Leben gerufen. Das Bündnis betont, durch die Befreiung kommunaler Unternehmen von der Umsatzsteuer gingen dem Fiskus Milliarden verloren...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Umweltbundesamt, Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (BDE), Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V., Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Autorenhinweis: Sabine Hebbelmann, Sandhausen
Foto: S. Hebbelmann



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 6 - November 2018 (November 2018)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 5,75
Autor: Sabine Hebbelmann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Recht und Governance der Lebensmittelverluste in Deutschland und den Niederlanden
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Lebensmittelverluste sind ein globales Problem, das Nachhaltigkeitsziele wie die rechtsverbindlichen Vorgaben zur klimaschutzbezogenen 1,5-Grad-Grenze oder zum Stopp des Biodiversitätsverlust konterkariert.

Kulturfleisch – Chancen und Herausforderungen aus der Perspektive des Lebensmittelrechts in der EU und den USA
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2024)
Kulturfleisch bzw. kultiviertes Fleisch, umgangssprachlich auch als Zellfleisch, Laborfleisch oder In-vitro-Fleisch bezeichnet, ist eine Zukunftstechnologie, die große Erwartungen, vielfältige Hoffnungen, aber auch mannigfaltige Skepsis bei Wissenschaftlern, Lebensmittelunternehmern und Verbrauchern weckt.

The potential of insects in waste management – an introduction to possible applications
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In order to remain competitive for achieving a circular economy we need to consider even more alternative pathways to close the loop for material and waste streams down to a nutritional level. A sustainable and value adding strategy is the intensified rearing and use of insects, in particular the use of edible species as human food and animal feed.

Reporting of food waste in the EU – Results of current estimates in Germany
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In February 2019, the German Federal Cabinet adopted the 'National Strategy for Reducing Food Waste', setting a framework for the future direction of this initiative. Among other things, it stipulated that an inter-ministerial "Indicator 12.3 Working Group" should prepare the data bases and methods for nationwide balancing of food waste generation (baseline). Based on existing 2015 data, this status quo analysis will be used as a starting point to agree on milestones for the respective sectors.

Life cycle assessment of waste wood used for energy production – Methodology and case studies
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
To assess the sustainability along the whole value chain, life cycle-based methodologies have been developed over the last years. Life Cycle Assessment (LCA) considers environmental impacts along supply chains, from extraction of raw materials to end-of-life of products (ASI 2006). The aim of this paper is to describe the use of LCA to assess the environmental impacts of the use of waste wood for energy production. Important methodological aspects on the use of LCA for the assessment of waste wood are presented using two different case studies from the H2020 projects STORY (Added value of STOrage in distribution sYstems) and TORERO (TORefying wood with Ethanol as a Renewable Output: large-scale demonstration).

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig