Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung müssen langfristig sicher sein. Dies erfordert die Bewertung und Steuerung von Gefahrenpotenzialen und Risiken. Daher wurde ein Nachhaltigkeitscontrolling für siedlungswasserwirtschaftliche Systeme entwickelt.
Die kreisfreie Stadt Pirmasens liegt unweit der französischen Grenze am Westrand des Pfälzerwaldes und ist Verwaltungssitz des Landkreises Südwestpfalz. Mit rund 42.000 Einwohnern verfügt sie über eine mittelständische Wirtschaft mit teilweise weltweit tätigen Industrieunternehmen. Pirmasens hat eine Bodenfläche von 61,37 km2, davon ist ein Drittel bewaldet.Die Stadtverwaltung hat den nachhaltigen Umgang mit der Umwelt und ihren wertvollen Ressourcen im Fokus. Dies hat zu vielfachen Anerkennungen geführt, wie etwa dem Gewinn des vom Bundesumweltministerium und dem Deutschen Institut für Urbanistik initiierten Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2013 nebst Verleihung des Sonderpreises für Nachhaltigkeit in der Kategorie „Jubiläumspreis Kommunen 2017". Auch die jüngste Auszeichnung datiert auf letztes Jahr, wo der Titel „Klimaaktive Kommune 2017" nach Pirmasens ging – und zwar für die Anpassung eines Entwässerungssystems an die Folgen des Klimawandels mit dem Ziel, Überflutungsschäden nach Starkregen zukünftig zu vermeiden. Der kommunale Abwasserbeseitigungsbetrieb ist ein Eigenbetrieb im Sinne der EigAnVO. Ihm obliegt mit seinen 55 Beschäftigten die Abwasserbeseitigung über seine zwei Kläranlagen mit einer Gesamtausbaugröße von 105.000 Einwohnerwerten und ein Leitungsnetz von rund 265 km.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall 07/08 - 2018 (Juli 2018) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Michael Maas | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Interview: Membrane technology under discussion
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (9/2011)
The Institutes for Environmental Engineering (ISA) and for Chemical Process Engineering (AVT) of RWTH Aachen University together with the International Water Association (IWA) this year arrange the 6th IWA Specialist Conference on Membrane Technology for Water & Wastewater Treatment, an international forum for experts with about 140 lectures on the current status of research and development in membrane technology, Prof. Dr. Johannes Pinnekamp, director of the ISA, and Christine Ziegler of gwf-Wasser|Abwasser talked about the orientation and significance of the event and the major applications of membrane technology in the field of water and wastewater treatment.
Praktische Erfahrungen bei der Modernisierung von Pumpwerken und Rechenanlagen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (5/2011)
Viele Pumpwerke und Rechenanlagen sind aufgrund des fortgeschrittenen Alters, insbesondere der Maschinen- und EMSR-technischen Ausrüstung, mittlerweile modernisierungsbedürftig. Für viele Betreiber von Kanalnetzen und Kläranlagen ist ein erheblicher Investitionsbedarf vorhanden und es stellt sich die Frage, wie eine ganzheitliche Betrachtung der Planungsaufgabe und auszusehen hat.
Möglichkeiten und Grenzen oxidativer Verfahren in der Wasseraufbereitung (Trinkwasser, Abwasser)
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (9/2010)
Oxidative Prozesse spielen seit Jahrzehnten eine zentrale Rolle in der Wasseraufbereitung zur Desinfektion und Voroxidation. In den letzten Jahren ist zunehmend die Eliminierung organischer Spurenstoffe in den Vordergrund getreten. Der Beitrag stellt den aktuellen Wissensstand zu den verschiedenen Oxidationsprozessen, Untersuchungsergebnisse aus der Aufbereitung von Trinkwasser und Abwasser sowie zur Toxizität der gebildeten Oxidationsprodukte vor.
Developing an Integrated Water Resources Management (IWRM) Concept for the Capital Brasília
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (8/2010)
IWAS-Áqua DF Brasília
BMU/BMZ-Sektorgespräch „Semizentrales und dezentrales Abwassermanagement“
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (8/2010)
Deutsche Ideen für eine nachhaltige Abwasserwiederverwertung in der Dritten Welt