Wärme im Tausch: Hamburger Hafencity nutzt die Abwärme aus einem Kupferwerk

Mit der Hafencity gewinnt Hamburg einen völlig neuen Stadtteil, der neben der bereits glanzvoll eröffneten Elbphilharmonie auch Büro- und Wohngebäude, Hotels und gastronomische Betriebe, Kinos und Museen bieten wird. Bis das gesamte Areal fertig ist, werden jedoch noch ein paar Jahre vergehen. Im östlichen Teil ist die Fläche noch weitgehend Brachland, das jetzt erschlossen wird. Dazu gehört auch die Energieversorgung.

Foto: Aurubis AG (13.09.2018) Statt wie sonst üblich Fernwärme aus einem Kraftwerk zu verwenden, nutzen die beteiligten Projektpartner für das Neubaugebiet im Osten die Abwärme eines Kupferwerks. Möglich ist dies unter anderem durch den Einsatz von acht hochmodernen Plattenwärmeübertragern des schwedischen Unternehmens Alfa Laval.
Diese sind wegen der schwierigen Einsatzbedingungen zum Großteil in exotischen Sonderwerkstoffen ausgeführt. Denn bei der Wärmerückgewinnung auf dem Gelände des Kupferwerks haben es die Maschinen nicht nur mit einem enormen Druck zu tun, sondern auch mit besonders aggressiven Substanzen und extremen Temperaturen. Schließlich entsteht die nutzbare Abwärme bei der Umwandlung von gasförmigem Schwefeldioxid in flüssige Schwefelsäure.
Dass dieses innovative Projekt aus der Taufe gehoben wurde, geht auf das Konto des deutschen Kupferproduzenten und -verwerters Aurubis AG, der das Kupferwerk auf der Elbinsel Veddel betreibt. Dieser und die Enercity Contraction Nord GmbH als Versorger der Hafencity Ost investieren zusammen rund 33 Mio. Euro in das zukunftsweisende Projekt, das es unter die zehn deutschlandweiten Fallbeispiele „Leuchttürme energieeffiziente Abwärmenutzung“ bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) geschafft hat. Denn unter dem Strich sollen damit beim CO2-Ausstoß Hamburgs rund 20.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Diese Menge entspricht in etwa der Emission, die rund 10.000 Mittelklassewagen mit einer durchschnittlichen jährlichen Fahrleistung von 12.000 Kilometern verursachen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Alfa Laval, Aurubis AG, enercity Contraction Nord GmbH, Deutsche Energie-Agentur (dena), SmartScope GmbH, Kemira (Helsingborg, Finnland)
Autorenhinweis: Christian Stoffers, Alfa Laval Mid Europe GmbH
Foto: Aurubis AG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 4 - September 2018 (September 2018)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 5,75 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Christian Stoffers

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Environmental effects of fireworks with special consideration of plastic emissions
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In Germany, about 133 million Euro are spent annually for New Year’s Eve fireworks, which result in 38,000 to 49,000 Mg of total firework mass. By a com-bination of desk research with official fireworks approval statistics, a customer survey, dismantling experiments with fireworks debris and with packaging characterisation, the total nationwide polymer emission was estimated to be 3,088 Mg. Out of this total mass, a projected polymer debris mass of 534 Mg was identified, and about 270 Mg of polymer packaging material. The remaining 2283 Mg of polymer mass are parts that eventually may remain at the launching site.

Forschungskolleg Verbund.NRW - Interdisziplinäre Forschung zur Ressourceneffizienz von Verbundwerkstoffen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Verbundwerkstoffe und -konstruktionen können aufgrund der Kombination von verschiedenen Materialien und Werkstoffeigenschaften komplexe funktionale, ökonomische und ökologische Anforderungen erfüllen und werden im Bauwesen zunehmend eingesetzt.

Recyclingpotentiale in der Bauindustrie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Ressourcenverknappung, Mangel an Deponievolumen, Importabhängigkeit, sowie vorschreitender Urbanisierungsgrad, welcher diese Problematiken zunehmend ver-stärkt, sind derzeitige Problemstellungen, auf welche das Bauwesen einen immensen Einfluss hat. So ist der Bausektor beispielsweise für 60 % der weltweiten Rohstoffgewinnung (Bribian et al. 2011), sowie 40 % der verursachten CO2-Emissionen verantwortlich (WGBC 2016).

Herstellung flüssiger Rohstoffe aus hochkalorischen Abfällen als Grundstoffe für die Chemieindustrie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2019)
Das Team von RECENSO hat ein Verfahren zur industriellen Anwendung gebracht, mit dem sich diverse, wie auch gemischte kohlenstoffhaltige Einsatzmaterialien in flüssige und universell verwendbare Kohlenwasserstoffgemische umwandeln lassen. Diese können dann als Grundstoffe für vielfältige neue Produkte genutzt werden.

Neues Leben für den Kunststoff: Ökodesign und Absatz der Recyclingprodukte sind wichtige Faktoren
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2018)
Das Recycling von Kunststoff schont gegenüber der Neuproduktion Ressourcen und spart viel CO2 ein. So reduziert die Verwendung von recyceltem PET über 75 Prozent der CO2-Emissionen im Vergleich zu PET-Neuware. Der Umweltschutz beginnt bereits beim Ökodesign, setzt ein konsequentes Sammeln und Recyceln der Materialien voraus und benötigt schließlich aufgeklärte Verbraucher, die auf ein umfassendes Angebot an Recyclingprodukten aus der Industrie zurückgreifen können.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?