Kamera gegen den toten Winkel: Monitorsystem für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Bei sehr großen oder komplexen Fahrzeugen wie Müllfahrzeugen, Kehr- oder Streumaschinen gibt es besonders viele uneinsehbare tote Winkel, die beim Rangieren die Gefahr einer Kollision bergen. Um den Fahrer zu unterstützen und das Risiko von Personen-, Sach- oder Maschinenschäden zu inimieren, werden diese Fahrzeuge zunehmend mit Kamera-Monitor-Systemen ausgestattet.

Foto: Brigade Elektronik (21.06.2018) Die intelligente, individuell kalibrierbare Lösung Backeye 360 der Brigade Elektronik GmbH ist in der Lage, eine simulierte Vogelperspektive auf das Fahrzeug zu erstellen und dem Fahrer mit einem einzigen Bild in Echtzeit eine Rundumsicht zu vermitteln. Voraussetzung dafür sind vier Ultraweitwinkelkameras, die die gesamte Umgebung einschließlich aller toten Winkel erfassen und deren Digitalbilder anschließend per Video-Stitching zu einem Gesamtbild kombiniert werden. In der überarbeiteten Version BN360-200 bietet das System nun eine Vielzahl neuer Konfigurationsmöglichkeiten; darunter bis zu 19 unterschiedliche Ansichten. Sie können anwendungsspezifisch ausgewählt und an die Anforderungen des Fahrers angepasst werden.
Backeye BN360-200 besteht aus insgesamt vier Ultraweitwinkelkameras mit einem Blickwinkel von 187°, die jeweils eine gesamte Fahrzeugseite inklusive aller toten Winkel erfassen. Zu diesem Zweck werden die kalibrierten Kameras vorne, seitlich und hinten an der Oberseite des Fahrzeugs oder der Baumaschine montiert. Deren Live-Bilder werden gleichzeitig an eine elektronische Steuereinheit (ECU) gesendet, die sie sofort verarbeitet und per Video-Stitching miteinander kombiniert. Außerdem entfernt sie die Verzerrung durch die Fischaugenobjektive der Kameras, sodass auf dem Monitor ein klares und gleichmäßiges Echtzeit-Bild aus der Vogelperspektive erscheint. Dadurch kann der Fahrer mit einem einzigen Blick auf den Monitor das komplette Umfeld mit allen potentiellen Gefahrenbereichen überblicken...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Brigade Elektronik GmbH, Neumünster
Autorenhinweis: Holger Göttmann, ABOPR, München
Foto: Brigade Elektronik GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 3 - Juni 2018 (Juni 2018)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: Holger Göttmann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Rückraumüberwachung und 360-Grad-Rundumsicht
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Die Effizienz im Betrieb und Unterhalt eines Fahrzeuges beginnt für den privaten oder kommunalen Unternehmer bei der Wahl der maßgeschneiderten Fahrzeug-Aufbau-Kombination: Vom Transporter bis zum vierachsigen Fahrgestell stattet MAN den Fuhrpark der Kommunalbetriebe und Unternehmer als Fullrange-Anbieter von 3 bis 44 Tonnen aus.

Leeren auf Bestellung: Solarpaneele speisen Steuerung und Abfallpresse im Unterflur-System
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Müllsammelsysteme unter der Erde verschwinden zu lassen, ist in Holland, Frankreich und Italien nichts Neues. Immer mehr Städte ersetzen die unansehnlichen Müllcontainer durch so genannte Unterflurcontainer. Sehr häufig fahren die Müllfahrzeuge Container an, die eigentlich gar nicht voll sind und nicht entleert werden müssten. Dafür gibt es Abhilfe.

Urbaner Lieferverkehr wird elektrisch: Kundentest des Fuso Canter E-Cell abgeschlossen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2017)
Die Stadt Stuttgart hat in den vergangenen zwölf Monaten vier Sechstonner vom Typ Fuso Canter E-Cell im echten Betriebsalltag getestet.

Wenn der Diesel verboten wird: Elektro-Umrüstkit als Alternative
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2017)
Nach der Entscheidung des Verwaltungsgerichts Stuttgart im Juli droht in vielen deutschen Innenstädten ein Dieselfahrverbot – mit weitreichenden Folgen für Gewerbetreibende und Logistiker. Die emovum GmbH aus Hamburg bieten den betroffenen Besitzern Lösungen für ihren Diesel-Fuhrpark an.

Kapazität für mehr Stabilität: Gebrauchte Elektrofahrzeug-Batterien glätten Schwankungen im Stromnetz
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2017)
Der größte 2nd-Use-Batteriespeicher der Welt ging ans Netz. Nach knapp einjähriger Bauphase ist das 13 MWh-Projekt nahezu vollendet: Insgesamt 1000 Batteriesysteme aus ‚smart fortwo electric drive’-Fahrzeugen der zweiten Generation wurden im westfälischen Lünen zu einem stationären Batteriespeicher gebündelt. Ein Recyclingprojekt der besonderen Art.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?