Digitale Konzepte in der Wasserwirtschaft: Nachfrage nach intelligenten Lösungen ist deutlich gestiegen

In München hat das internationale Wassertechnologie-Unternehmen Xylem seine Produkte und Leistungen im gesamten Wasserkreislauf vorgestellt.

Foto: Messe München (21.06.2018) Kommunale Betreiber und besonders auch Industrieunternehmen zeigten ein großes Interesse an UV- und Ozonanlagen. Mikroschadstoffe wie Antibiotika, Schmerzmittel oder chemische Schadstoffe, die sich mittlerweile in Gewässern wiederfinden, stellen Kommunen und Klärwerker vor Herausforderungen. Durch den Einsatz der sogenannten vierten Reinigungsstufe mit Einbindung einer Ozonanlage lassen sich Mikroschadstoffe effizient und nachhaltig entfernen.
 
Weitere Innovationen waren die Systemlösungen rund um Wasser 4.0 oder Smart Water. Auch bei der Digitalisierung sind Neuerungen zu verzeichnen. Das neue Flygt Abwasserpumpsystem Flygt Concertor ist das weltweit erste, das eine Abwassertauchmotorpumpe mit einer Steuerung in einem System integriert. So erkennt zum Beispiel die integrierte Intelligenz, ob beginnende Verstopfungen drohen und aktiviert selbstständig die Pumpenreinigungsfunktion.
Als weiteres Highlight für die Abwasserwirtschaft präsentierte das Unternehmen sein Konzept ‚adaptive mixing’, also energieeffizientes Rühren im Klärbecken durch den Einsatz von Rührwerken mit integrierter stufenlos anpassbarer Drehzahlregelung. Diese werden in kommunalen Kläranlagen oder auch in industriellen Prozessen eingesetzt.
Ungewollte Wasserverluste und Rohrbrüche wird mit einer intelligenten Leckage-Erkennung begegnet. Die Marken Visenti und Pure Technologies machen mit ihren Technologien Echtzeitüberwachung von Druckwassernetzen inklusive intelligenter Leckageortung im Online-Monitoring möglich.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Xylem Water Solutions Deutschland GmbH (Langenhagen)
Autorenhinweis: Marlies Poppe, Xylem Water Solutions Deutschland GmbH
Foto: Messe München



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 3 - Juni 2018 (Juni 2018)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Marlies Poppe

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

IT-Sicherheitsniveau kritischer Infrastruktur unterhalb der KritisV
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2022)
Die Bedrohung durch Cyberangriffe wächst von Jahr zu Jahr - auch für kritische Infrastrukturen - an [1]. Nicht nur zuletzt durch die Warnung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor einer erhöhten Bedrohungslage in der Cybersicherheit in Deutschland [2] wächst das Bewusstsein für Informationssicherheit. Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 2021 das Projekt subKRITIS: „Bestandsaufnahme des Informationssicherheitsniveaus von kleinen und mittelgroßen Kläranlagen in NRW unterhalb des Grenzwertes der KritisV - subKritis“ durchgeführt. Die Pflicht zur Informationssicherheit ist für kritische Infrastrukturen seit dem 25.07.2015 durch das Informationssicherheitsgesetz rechtlich festgeschrieben [3].

Environmental-economic impact assessment of business models in the Austrian waste economy
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The dynamic macroeconomic one-region and multi-sector model WIFO.DYNK (dynamic new-Keynesian) was adapted to model the employment and value-added impacts of the Austrian waste economy in this respect. It is based on the most recent input-output tables of Statistics Austria.

Beschreibung und Darstellung der Messmöglichkeiten für die Gleichmäßigkeit inhomogener Stoffströme
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Im vorliegenden Beitrag werden grundlegende Definitionen für die Begriffsbestimmung für die Beschreibung von Volumenströmen inhomogener Stoffströme in Abfallbehandlungsanlagen vorgenommen. Zudem wird die Eignung verschiedener Messprinzipien für Erfassung von Volumenströmen beschrieben.

Das Interreg-Projekt COCOON – Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet des Deponiemanagements
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Das Landesamt für Umwelt Brandenburg ist Partner in einem Projekt des EU-Interreg-Programms mit der Kurzbezeichnung COCOON. Diese Abkürzung steht für „Consortium for a coherent European Landfill management and mining“.

Mehr Druck im Klärbecken
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2018)
Im Zuge der Optimierung ihrer biologischen Reinigungsstufe erhielt die kommunale Kläranlage in Frankfurt/Oder 2015 auch ein neues Druckluftkonzept. Derzeit versorgen zwei drehzahlgeregelte, magnetgelagerte Turbogebläse von Atlas Copco die Belebungsbecken zuverlässig mit Sauerstoff. Die Frankfurter Wasser- und Abwassergesellschaft profitiert von der energieeffizienten Technik und einem leisen, nahezu wartungsfreien Betrieb.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?