Entwicklung von Trinkwasserschutzkonzepten im vom Kautschukanbau beeinflussten ländlichen Raum Chinas

Die rapide Verdrängung natürlicher Wälder durch Landwirtschaft und Kautschukanbau im Südwesten Chinas beeinflusst die für die Trinkwassergewinnung genutzten Ressourcen erheblich. Nur durch umfassende Einbindung der lokalen und regionalen Akteure bei der Entwicklung auf die jeweiligen Randbedingungen angepasster Maßnahmen kann es gelingen, wichtige Ökosystemfunktionen von Gewässern zu erhalten.

In ländlichen Gebieten Chinas fehlt auch heute noch oftmals eine adäquate Trinkwasserversorgung. Wasser für Trinkwasserzwecke wird häufig aus Oberläufen kleinerer Fließgewässer oder oberflächennah im Bereich von Quellen entnommen, ggf. in Becken zwischengespeichert und zu den Siedlungen geleitet. Eine fachgerechte Kontrolle oder Aufbereitung des Rohwassers fehlt meist gänzlich. Dies hat jahrzehntelang in den Gebieten gut funktioniert, in denen die Natur in den Oberläufen der Fließgewässer weitgehend unberührt war. Inzwischen nimmt der Anteil der Landnutzung für land-und forstwirtschaftliche Flächen rasant zu. In der Region Xishuangbanna in der südchinesischen Provinz Yunnan ist hierfür vor allem der Kautschukanbau verantwortlich.Kautschukmonokulturen haben verschiedene Auswirkungen auf die Gewässerqualität. In den Plantagen wird der Unterbewuchs zwischen den einzelnen Bäumen regelmäßig manuell, maschinell und vor allem durch den massiven Einsatz von Herbiziden entfernt. Dies führt, im Vergleich mit natürlichen Waldflächen, zu einer erhöhten Erosion [1], bei der Oberboden, Pestizide (je nach Jahreszeit und Alter der Kulturen) und in jungen Kulturen auch Düngemittel in die Oberflächengewässer, gelöste Substanzen auch ins Grundwasser, gelangen können. Die durch intensiven Kautschukanbau bedingten Gewässerverunreinigungen haben Auswirkungen auf wichtige Ökosystemdienstleistungen der Gewässer, wie zum Beispiel die Trinkwasserversorgung [2]. Zusätzlich wird die Gewässergüte durch Siedlungen (Wohnstätten der Plantagenarbeiter) und damit verbundene weitere menschliche Aktivitäten beeinträchtigt, wie zum Beispiel Ackerbau (traditionell Reisanbau, heute auch vermehrt Feldfrüchte für den nationalen Markt), Viehwirtschaft, Fischerei und Abwassereinleitungen. Um die vielfältigen Einflüsse auf Gewässer und deren Nutzung in Einklang zu bringen, bedarf es eines auf die ländlichen Regionen Chinas angepassten Wassermanagements. Dazu müssen der Zustand eines Oberflächengewässers erfasst und Maßnahmen mit ihrer zu erwartenden Wirkung auf die Gewässerqualität und die verbundenen Ökosystemdienstleistungen bewertet werden. Das gewonnene Wissen zur Umsetzung erforderlicher Maßnahmen muss an den Bildungsstand angepasst an lokale Akteure und Entscheidungsträger vermittelt und die Akteure in die Maßnahmenplanung, Maßnahmenentwicklung und Implementierung eingebunden werden.Der Schwerpunkt der hier beschriebenen Aspekte liegt auf der Sicherung der Trinkwasserversorgung.


Weitere Autoren:
Dipl.-Ing. Lydia Seitz
MSc. Neda Azizi






Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 05 - 2018 (Mai 2018)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz
Dipl.-Ing. Manuel Krauß
Dr. Bertram Kuch
Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht
Dipl.-Ing. Ralf Minke

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Verbrennung von PTFE zur Bewertung der Freisetzung polyfluorierter organischer Substanzen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Der Beitrag handelt von Ergebnissen zur Messung polyfluorierter Substanzen in Abgasen einer Anlage nach der 17. BImSchV.

Grenzüberschreitender Wassertransfer aus der Meerwasserentsalzung im Nahen Osten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Dieser Beitrag setzt sich mit der Deckung der prognostizierten Süßwasserdefizite in Jordanien und Palästina durch Meerwasserentsalzung am Mittelmeer und Roten Meer sowie Wassertransfer zu den regionalen Bedarfszentren auseinander. Vorgestellt werden alternative Wasserproduktions- und -transferstrategien, die nach einem innovativen methodischen Konzept entwickelt wurden. Es wird gezeigt, dass der sich anbahnenden regionalen Wasserkrise durch grenzüberschreitenden Transfer von entsalztem Meerwasser und Kombination mehrerer Wassertransfervorhaben Einhalt geboten werden kann.

Techno-ökonomische Analyse integrierter Wasserinfrastrukturprojekte
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Infrastrukturkonzepte für die Wasserversorgung von Jordanien und Palästina sind grenzübergreifend zu planen und umfassen Entsalzungsanlagen, Förderanlagen und Rohrnetze zur Verteilung des aufbereiteten Wassers in Versorgungsgebieten. Zusätzlich können Wasserkraftanlagen bei solchen integrierten Wasserinfrastrukturprojekten einbezogen werden. In diesem Beitrag wird eine technoökonomische Analyse für ein sehr frühes Planungsstadium vorgestellt.

Evaluierung von Transfersystemen zur Wasserversorgung von Jordanien und Palästina
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Um den zukünftigen Wasserbedarf in Jordanien und Palästina zu decken, müssen neben den Meerwasserentsalzungsanlagen Mega-Wassertransfersysteme gebaut werden, um das Frischwasser zu den Bedarfszentren zu fördern. Diese Studie befasst sich mit der Entwicklung und Dimensionierung von nationalen und regionalen Transferrouten unter Berücksichtigung der bestehenden planungsrelevanten Wassersysteme und Infrastruktur, um prognostizierte Wasserdefizite in 2035 und 2050 auszugleichen.

Modellbasierte prädiktive Regelung des Sees Genezareth zur verbesserten Wasserversorgung des Unteren Jordantals
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Der See Genezareth ist von großer Bedeutung für die israelische und jordanische Wasserversorgung. Dies gilt auch für das Untere Jordantal, da hier ein großer Anteil der landwirtschaftlichen Produktionsflächen Jordaniens liegt. Die Wasserressourcen in der Region sind jedoch knapp, weshalb die effektive Nutzung des vorhandenen Süßwassers von besonderer Relevanz ist. Diese Studie befasst sich daher mit der Frage, ob und wie die Wasserabgabe des Sees ins Jordantal durch ein Entscheidungsunterstützungssystem zur länderübergreifenden, multikriteriellen Optimierung weiter verbessert werden kann.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?