IT-Lösungen für die Entsorgungsbranche

Unter dem Motto ‚Digitalisierung und Entsorgung 4.0’ präsentiert rona:systems eine Palette an IT-Lösungen rund um Flottenmanagement, Online-Portale/-Shops und mobile Anwendungen.

Mit IT-Lösungen lassen sich Entsorgungsaufträge beweissicher ablegen, wobei auch vor Ort dokumentierte Fotos beitragen.
(08.05.2018) Bei dieser IT-Lösung sind Optimierungen des elektronischen Datenaustauschs zwischen Systemen und Plattformen, das Reklamationsmanagement sowie die Lieferplanung mittels Kontrakt-Cockpit vorgenommen worden. Das auf Abfall- und Recycling-Unternehmen ausgerichtete Flottenmanagement-System rona:ecofleet weist ein neues Dashboard zur optimierten Fuhrparksteuerung und eine kartenunterstützte interaktive Disposition auf. Weiterhin bietet es auch Möglichkeiten zur Anbindung von On-Board-Waagen an Bordrechner und zum Download digitaler Tachometerdaten. Schnelligkeit und Komfort verspricht die Online-Lösung rona:web, dessen vollintegrierte Web-Lösung web:shop für Privatkunden bei ersten Abfall- und Recycling-Unternehmen bereits im produktiven Einsatz ist. Das für Gewerbekunden geeignete und ständig weiterentwickelte Online-Modul web:portal unterstützt dank vollständig digitalem Dokumentenaustausch den Self-Service-Ansatz beim Informationszugriff, Ausführen von Routineaufgaben oder bei Reservierungen via Internet.
Die App rona:mobile hilft bei der papierlosen und mobilen Abwicklung von Lieferscheinen und zur Automatisierung von Abläufen im Hof und im Außendienst. Mit der Ergänzung mobile:aloa bietet die mobile Anwendung neben einem neuen, intuitiven Design auch eine ideale Möglichkeit zur Streckenoptimierung und zum flexiblen Einsatz des Fahrpersonals.
 
www.rona.at
IFAT 2018: Halle A6, Stand 108
Unternehmen: ronasystems gmbH, Berlin
Autorenhinweis: Uwe Taeger, Ulm
Foto: rona:systems



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Newsletter 3/2018 (Mai 2018)
Seiten: 0
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor:

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Baggerseen sind Refugien für die Artenvielfalt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Ein Forschungsprojekt zeigt neue Wege für den Artenschutz an künstlichen Gewässern. Untersucht werden positive und negative Einflüsse von Angelvereinen und deren Gewässernutzung auf die gewässergebundene Biodiversität.

Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.

Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.

Prozess-Digitalisierung der Entsorgung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Die Ulmer AIS GmbH präsentiert mit drei Partnerunternehmen ein Gesamtkonzept zur Digitalisierung von Prozessen in der Entsorgung. Neben der Telematik-Lösung umfasst das vorgestellte IT-Komplettpaket das ERP-System ReCoLog-Office der pro-matik GmbH & Co. KG sowie das System zur Tourenoptimierung Catrin der alfaplan Management-Software und Consulting GmbH.

Roboterraupe im Einsatz bei Unterwasserinspektionen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2018)
Deep Trekker bringt Schlichtheit in die komplexe Welt des Wasser- und Abwassermanagements. Der DT-320 Mini Crawler ist ein neues System transportabler Raupen für Unterwasserinspektionen, das speziell für den europäischen Markt entwickelt wurde und in der Lage ist, 130 mm dünne Rohre zu prüfen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?