Leckagen auf der Spur

Hydroport ist ein Managment-System, bei dem durch modernste Sensorik Informationen zur Qualität von Versorgungsinfrastrukturen erfasst, übermittelt und analysiert werden.

Ortomat MTC ist eine selbstkorrelierende Leckortung mit 4G Datenübertragung. Die Daten werden rund um die Uhr erfasst, diese auf den verfügbaren Datennetzen einfach und sicher überträgen und somit Lecks metergenau geortet und auf Hydroport oder dem GIS-System der Wasserversorgung abgebildet.
(08.05.2018) Lecks in Versorgungsleitungen werden auf Google Maps oder GIS-Systemen metergenau angezeigt, unbefugte Manipulationen oder Wasserqualitätsprobleme sofort gemeldet und der Nutzer wird bei der Planung von Infrastrukturarbeiten effizient unterstützt. Hydroport, ein zukunftsweisendes System vom Schweizer Wasserpionier vonRoll hydro bildet alle Produkte aller Hersteller weltweit ab.
Wenn zwischen Wasserfassung und Nutzer über 20 Prozent Wasser verloren gehen, ist dies heute keine Seltenheit mehr. Anderseits entstehen um die Ressource Wasser neue Sensibilitäten, die sich in einer zunehmenden Regulierungsdichte widerspiegeln. Wurden früher Qualitätsparameter im Trinkwasser lediglich beim Rohwasser und im Wasserwerk sowie nach der Aufbereitung gemessen, so sind heute die Daten der kompletten Infrastruktur bis zum Hausanschluss von Interesse und Bedeutung. Rohre, Armaturen, Hydranten und Baugusskomponenten werden deshalb zu intelligenten Schnittstellen für Datenerfassungen und Steuerungen, die im System Hydroport abgebildet und koordiniert werden.
Rohre, Armaturen, Hydranten und Baugusskomponenten werden zu intelligenten Schnittstellen für Datenerfassungen und Steuerungen, die im Hydroport-System abgebildet und koordiniert werden.
Ortomat MTC ist eine autokorrelierende Leckortung mit 4G Datenübertragung. Sie kann Leckdaten rund um die Uhr erfassen, diese auf den verfügbaren Datennetzen einfach und sicher übertragen, Lecks metergenau orten und auf Hydroport oder dem GIS-System der Wasserversorgung abbilden. Beispielsweise hat die Fernwärmeversorgung in St. Petersburg zunächst vergebens versucht, ein großes und entsprechend teures Leck in der Leitung zu finden. Der lokale vonRoll hydro-Partner bestückte die Leitung mit Ortomat MTC-Loggern. Die erfassten Daten wurden durch die vonRoll hydro-Spezialisten in der Schweiz ausgewertet und innerhalb eines halben Arbeitstages ist die Leckstelle metergenau identifiziert.
In Großstädten wird das Wasser weitab der Stadt gefasst und auf langen Transportleitungen ins Tal geführt. Der genügende Wasserstand der Fassung ist zentral für die Versorgungssicherheit im Tal. Er kann beispielsweise mit dem System Ortomat durch Sensoren permanent erfasst und gemeldet werden. In Europa ist Wasserdiebstahl ein zunehmendes Problem. Wenn die Hydranten der Gemeinde mit dem System Hydroalert ausgestattet werden, dann wird dem Brunnenmeister über Hydroport jede unerlaubte Öffnung eines Hydranten gemeldet.
 
www.vonroll-hydro.ch
IFAT 2018: Halle B2, Stand 439/538
Unternehmen: vonRoll infratec.com ag, Oensingen
Autorenhinweis: Christoph Dietiker, vonRoll hydro
Fotos: vonRoll hydro



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Newsletter 3/2018 (Mai 2018)
Seiten: 0
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor:

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Das Landesprogramm ,,Mehr Raum für unsere Flüsse in Sachsen-Anhalt mit Deichrückverlegungen und Polder
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Absolute Sicherheit vor katastrophalen Hochwassern ist nicht möglich. Vor dem Hintergrund zu­ nehmender Abflussextreme ist es eine der Kernaufgaben eines zukünftigen Hochwasserschutzes, den Flüssen wieder mehr Raum zu geben und Überflutungen gezielt zuzulassen. Diesen Ansatz verfolgt Sachsen-Anhalt mit der Umsetzung des Landesprogramms „Mehr Raum für unsere Flüsse". Durch Wiedergewinnung und Sicherung ursprünglicher Überflutungsflächen sollen künftige Wassermassen aufgefangen und das Hochwasserrisiko sowohl lokal als auch für flussabwärts gelegene Gebiete verringert werden.

Verkehrsinfrastruktur-Maßnahmengesetze als Problem des Verfassungs- und Unionsrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2020)
Planungs- und Zulassungsverfahren dauern vielfach zu lange, wird landauf landab beklagt. Nicht selten vergehen von der ersten Konzeption bis zur Verwirklichung der Vorhaben mehr als 20 Jahre. Das betrifft auch große Verkehrsinfrastrukturprojekte wie Autobahnen, Eisenbahnen und Wasserstraßen, die zwar in übergeordneten Plänen ausgewiesen sind, vor allem im Streit vor Ort aber vielfach auf der Strecke bleiben. Die Bundesregierung ist dem mit zwei Gesetzesprojekten entgegengetreten.

Förderung konzeptioneller Vorhaben zur nachhaltigen Entwicklung von Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2019)
Im Land Mecklenburg-Vorpommern werden seit 2015 konzeptionelle Projekte der naturnahen Gewässerentwicklung gefördert, und zwar auch getrennt von einer (eventuellen späteren) investiven Maßnahme. So sollen neben der unmittelbaren technischen Planung auch eine längerfristige strategische Vorbereitung und Begleitung ermöglicht und Umsetzungshemmnisse für Vorhaben beseitigt werden. Der Beitrag stellt die rechtlichen und fachlichen Voraussetzungen, die entsprechende Förderrichtlinie und deren Umsetzung sowie den erreichten Bearbeitungsstand dar.

Schadstoffmanagement in Theorie und Praxis: Vorschau auf die DCONex 2019 in Essen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2018)
Wie Schadstoffe in Bauten, Böden und Umwelt erkannt, bewertet, saniert und entsorgt werden sollten, damit befasst sich der DCONex-Fachkongress mit begleitender Ausstellung am 30. und 31. Januar 2019 in der Messe Essen. Fachliche Träger der Veranstaltung sind der GVSS Gesamtverband Schadstoffsanierung sowie die Rudolf Müller Mediengruppe. Organisiert wird die Veranstaltung von der AFAG Messen GmbH.

Editorial: Des einen Freud Premium
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2018)
… ist des anderen Leid. So könnte man treffend umschreiben, was sich derzeit in Deutschlands Messelandschaft tut. Heimlich still und leise, wie es leider viele Unternehmen tun, wenn sie unangenehme Botschaften zu verbreiten haben, hat die Messe Berlin GmbH auf ihrer Website verkündet: „Die Wasser Berlin International 2019 ist abgesagt.“

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?