Methangas als Kraftstoff für Lkw

Durch das stöchiometrische Brennverfahren der Iveco-Motoren von FPT Industrial entfallen auch dieseltypische Druckspitzen und das Fahrzeug läuft im Schnitt 4 dB leiser. Bei Verwendung von Bio- oder Deponiegas oder Windenergie lässt sich der CO2 Ausstoß fast beliebig absenken.

Im Nutzfahrzeugbereich bietet Iveco Methangas-Fahrzeuge über das gesamte
Transport-Spektrum an.
(08.05.2018) Iveco setzt seit mehr als 20 Jahren auf den Methan-Antrieb und bietet seit 1996 effiziente und umweltschonende Methangas-Fahrzeuge im Nutzfahrzeugbereich über das gesamte Transport-Spektrum an. Das beginnt mit dem Daily (3,5 bis 7,2 Tonnen), wo das Unternehmen einen kräftigen und 350 Nm starken Nutzfahrzeugmotor mit 3 Litern Hubraum anbietet. Diese Fahrzeugbaureihe kann wahlweise mit einem manuellen 6 Gang Getriebe oder einer 8 Gang-Automatik (Hi-Matic) bestellt werden. Der Eurocargo bietet als 12 oder 16 Tonner mit einem 6 Liter-Motor bereits 210 PS. Nach oben hin ist über zwei Hubräume (9 und 13 Liter) über mehrere Abstufungen erst bei 460 PS eine Grenze erreicht. In dieser Klasse kann der Kunde zwischen CNG (komprimiertes Erdgas) oder LNG (tiefgekühlt und verflüssigt) wählen. Im letzteren Fall hat er Reichweiten von bis zu 1.600 km bzw. je nach Einsatzart sehr lange Tankintervalle.
 
Die Stand-Exponate bzw. Demofahrzeuge in der benachbarten „Truck in Action Area“:
+ Daily 35 S 14 A8NV/P. Der Kastenwagen verfügt über einen speziell an kommunale Anforderungen angepassten Werkstattausbau von Bott und ein gefühlt stufenlos arbeitendes 8 Gang-Wandler-Automatikgetriebe (Hi-Matic). Dieses monovalente Erdgasfahrzeug hat einen zusätzlichen 14 Liter fassenden Benzintank und kommt damit einem häufigen Kundenwunsch nach einem Backup nach.
+ Daily 70 C 14 G. Dieser Typ ist in zweifacher Ausführung, einmal manuell, einmal mit Hi-Matic-Getriebe, als Vorführ- und Demofahrzeuge in der „Truck in Action Area“ zu sehen. Das kompakte Fahrzeug aus der Transporter-Reihe mit Normal- oder Doppelkabine zeichnet sich durch eine hohe Nutzlast aus. Als Abrollkipper (Hyva-Aufbau) sowie als robuster und zugleich umweltfreundlicher Meiller-Dreiseitenkipper. Das Fahrzeug ist nicht nur ein Transportmittel, sondern über den serienmäßigen Nebenabtrieb auch eine Arbeitsmaschine.
+ Eurocargo: In der „mittelschweren Klasse“ ist der als 12 Tonner (120 EL 21 /P CNG) als Dreiseitenkipper sowie der 16 Tonner (160 E 21 /P CNG) für schwere Sonderaufbauten das dominierende Fahrzeug.
 
Zwei Exponate, ein Abfallsammler und eine Kehrmaschine, beweisen einen weiteren Vorteil von Methan als Antriebsaggregat. Es gibt keinen der üblicherweise realisierten Aufbauten, den man nicht auch problemlos mit Erdgasfahrzeugen darstellen könnte. Die Faun-Kehrmaschine am Stand kommt daher ohne einen Separatmotor für das Saug-Gebläse aus. In den hydrostatischen Fahrantrieb integriert sind sämtliche Pumpen zur Aufbausteuerung.
Der neue Stralis X-WAY ist in Ergänzung zum Stralis die perfekte Lösung für die Straße mit fallweisen Off-Road Anforderungen. Diese Baureihe gibt es ebenfalls mit Methan-Motoren, die den sauberen Kraftstoff als komprimiertes Gas (CNG) und sogar als tiefgekühltes, flüssiges Gas (LNG) mit sich führen.
 
www.iveco.de
IFAT 2018: Freigelände FGL.710/9 und „Truck in Action Area“
Unternehmen: Iveco Magirus AG, Unterschleissheim
Autorenhinweis: Manfred Kuchlmayr, Unternehmenskommunikation, Iveco Magirus AG,
Foto: Iveco Magirus AG
 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Newsletter 3/2018 (Mai 2018)
Seiten: 0
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor:

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

IT-Sicherheitsniveau kritischer Infrastruktur unterhalb der KritisV
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2022)
Die Bedrohung durch Cyberangriffe wächst von Jahr zu Jahr - auch für kritische Infrastrukturen - an [1]. Nicht nur zuletzt durch die Warnung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor einer erhöhten Bedrohungslage in der Cybersicherheit in Deutschland [2] wächst das Bewusstsein für Informationssicherheit. Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 2021 das Projekt subKRITIS: „Bestandsaufnahme des Informationssicherheitsniveaus von kleinen und mittelgroßen Kläranlagen in NRW unterhalb des Grenzwertes der KritisV - subKritis“ durchgeführt. Die Pflicht zur Informationssicherheit ist für kritische Infrastrukturen seit dem 25.07.2015 durch das Informationssicherheitsgesetz rechtlich festgeschrieben [3].

Der Fulfilment-Dienstleister im Produktsicherheitsrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2022)
Mit dem neuen ProdSG 2021 fand erstmals der Fulfilment-Dienstleister Eingang ins nationale Produktsicherheitsrecht, nachdemer zuvor schon vomeuropäischen Gesetzgeber imRahmen der EU-Marktüberwachungsverordnung anerkannt worden war.Mit demvorliegenden Beitrag soll der Versuch unternommen werden, den neuenWirtschaftsakteur imProduktsicherheitsrecht vorzustellen, ihn von anderen Akteuren abzugrenzen und schließlich seine Pflichten darzustellen.

Wasser, Gas und Klimawandel: Zwei Tage dreht sich in Oldenburg alles um Netze
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2018)
Das 33. Oldenburger Rohrleitungsforum am 14. und 15. Februar 2019 an der Jade Hochschule widmet sich mit dem Leitthema ‚Rohrleitungen – Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser’ aktuellen und künftigen Herausforderungen. Bei den Einführungsvorträgen geht es um Themen wie ‚+ 2°: dann leidet auch die Trinkwasserinfrastruktur!‘ r ‚Wasserversorgung in Zeiten extremer Wetterereignisse – Erkenntnisse aus dem Jahrhundertsommer 2018’.

Nahe einhundert Prozent: Abstimmung von Anlagenkomponenten ermöglicht hohe Recyclingquoten Premium
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2018)
Metallhaltige Abfälle sind in Zeiten schwindender Rohstoffe ein werthaltiges Wirtschaftsgut und eine wichtige sekundäre Rohstoffquelle. Ausgangsmaterial ist die ‚Schredder-Schwer-Fraktion/Schredder-Leicht-Fraktion’ von zerkleinerten Autos. Durch ein patentiertes Verfahren, bei dem verschiedene Anlagenkomponenten zusammenwirken, sind bisher nicht erreichbare Rückgewinnungsquoten erzielbar.

Abgasreinigung nach Maß: Die Kombination etablierter Reinigungsmodule hat viele Vorteile
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2018)
Bei der industriellen Abgasreinigung gibt es viele unterschiedliche Technologien und Anlagen zur effektiven Behandlung von Schadstoffemissionen. Dies hängt in erster Linie mit der großen Heterogenität der Abgase aus verschiedenen Industrieprozessen zusammen. Je nach Applikation kann die Abgaszusammensetzung in aufeinander folgenden Prozessschritten stark variieren – eine Herausforderung für herkömmliche Abgasreinigungssysteme.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?