Leeren auf Bestellung: Solarpaneele speisen Steuerung und Abfallpresse im Unterflur-System

Müllsammelsysteme unter der Erde verschwinden zu lassen, ist in Holland, Frankreich und Italien nichts Neues. Immer mehr Städte ersetzen die unansehnlichen Müllcontainer durch so genannte Unterflurcontainer. Sehr häufig fahren die Müllfahrzeuge Container an, die eigentlich gar nicht voll sind und nicht entleert werden müssten. Dafür gibt es Abhilfe.

Foto: Linak (04.05.2018) Der niederländische Ingenieur Nick Samsom hat – um die Intervalle zwischen den Leerungen zu vergrößern – mit seinem Unternehmen Rhino in Utrecht ein Presssystem entwickelt, das die Energie für die gesamte Funktion über eine kleine Solarfläche erhält. Samsom musste, damit das System auch einwandfrei funktioniert, auf extrem energiesparende Komponenten setzen. Nach seinen Worten hätten hydraulische Zylinder zuviel Energie verbraucht. Deswegen war für ihn von Anfang an klar, dass das gesamte System auf elektrischer Verstellung basieren muss. Die Lösung für einen ressourcenschonenden Pressvorgang fand er bei der Linak GmbH aus Nidda. Zum Einsatz kommen zwei energiesparende elektrische lineare Aktuatoren, die trotz ihres schonenden Umgangs mit Energie 15.000 Newton bewegen können.
Neben der Robustheit, der Qualität, der Verarbeitung und der hohen Kraft war es vor allem die einfache Anbindung an die elektronische Steuerung des Müllsystems, die überzeugte. Die Elektronik spielt beim System von Rhino ebenfalls eine wichtige Rolle. Das Müllcontainer-System meldet selbstständig den Zustand seiner Befüllung. Der Müllwagen kommt erst, wenn das System zu 100 Prozent befüllt ist; das spart Zeit und Geld. Die beiden Verstellantriebe der Baureihe LA37 werden über eine Modbus- Schnittstelle mit der Steuerung des Containers verbunden...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Linak GmbH (Nidda)
Autorenhinweis: Christian Renner, Linak Gmbh
Foto: Linak



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 2 - Mai 2018 (Mai 2018)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Christian Renner

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kamera gegen den toten Winkel: Monitorsystem für mehr Sicherheit im Straßenverkehr
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2018)
Bei sehr großen oder komplexen Fahrzeugen wie Müllfahrzeugen, Kehr- oder Streumaschinen gibt es besonders viele uneinsehbare tote Winkel, die beim Rangieren die Gefahr einer Kollision bergen. Um den Fahrer zu unterstützen und das Risiko von Personen-, Sach- oder Maschinenschäden zu inimieren, werden diese Fahrzeuge zunehmend mit Kamera-Monitor-Systemen ausgestattet.

Rückraumüberwachung und 360-Grad-Rundumsicht
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Die Effizienz im Betrieb und Unterhalt eines Fahrzeuges beginnt für den privaten oder kommunalen Unternehmer bei der Wahl der maßgeschneiderten Fahrzeug-Aufbau-Kombination: Vom Transporter bis zum vierachsigen Fahrgestell stattet MAN den Fuhrpark der Kommunalbetriebe und Unternehmer als Fullrange-Anbieter von 3 bis 44 Tonnen aus.

Urbaner Lieferverkehr wird elektrisch: Kundentest des Fuso Canter E-Cell abgeschlossen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2017)
Die Stadt Stuttgart hat in den vergangenen zwölf Monaten vier Sechstonner vom Typ Fuso Canter E-Cell im echten Betriebsalltag getestet.

Wenn der Diesel verboten wird: Elektro-Umrüstkit als Alternative
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2017)
Nach der Entscheidung des Verwaltungsgerichts Stuttgart im Juli droht in vielen deutschen Innenstädten ein Dieselfahrverbot – mit weitreichenden Folgen für Gewerbetreibende und Logistiker. Die emovum GmbH aus Hamburg bieten den betroffenen Besitzern Lösungen für ihren Diesel-Fuhrpark an.

Kapazität für mehr Stabilität: Gebrauchte Elektrofahrzeug-Batterien glätten Schwankungen im Stromnetz
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2017)
Der größte 2nd-Use-Batteriespeicher der Welt ging ans Netz. Nach knapp einjähriger Bauphase ist das 13 MWh-Projekt nahezu vollendet: Insgesamt 1000 Batteriesysteme aus ‚smart fortwo electric drive’-Fahrzeugen der zweiten Generation wurden im westfälischen Lünen zu einem stationären Batteriespeicher gebündelt. Ein Recyclingprojekt der besonderen Art.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?