Die Weichen für mehr Recycling sind gestellt. Gab es früher noch einen heftigen Meinungskampf zwischen Verbrennern und Recyclern, so ist dieser Streit inzwischen von der Politik eindeutig entschieden worden.
Die Gesetzgebung in Deutschland ist inzwischen eindeutig. Nicht nur das Kreislaufwirtschaftsgesetz, auch das im letzten Jahr verabschiedete Verpackungsgesetz oder die Gewerbeabfallverordnung setzen eindeutige Prioritäten. Der chinesische Importstopp für Abfälle und die europäische Kunststoffstrategie begünstigen diese Entwicklung. Hinzu kommt die im Koalitionsvertrag verabredete Verabschiedung der Mantelverordnung, die den verantwortungsvollen Ausbau des Einsatzes von Recyclingbaustoffen ermöglichen sollte. Jetztkommt es darauf an, der politischen Weichenstellung auch in der Praxis Taten folgen zu lassen. Das wird nur gelingen, wenn auf allen Wertschöpfungsebenen Qualität das entscheidende Kriterium wird. Angefangen bei der Produktentwicklung, die die Recyclingfähigkeit berücksichtigen sollte, über die möglichst sortenreine und verschmutzungsfreie Sammlung des Abfalls oder besser der in den privaten Haushalten und der Wirtschaft anfallenden Sekundärrohstoffe. Dazu gehört jedoch ein funktionierender
Markt.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 30. Abfall- und Ressourcenforum 2018 (April 2018) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,50 | |
Autor: | Eric Rehbock | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Fünf Jahre 42. Bundesimmissionsschutzverordnung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2022)
Wir blicken zurück auf fünf Jahre Umsetzung der 42. Bundesimmissionsschutzverordnung und der sie als anerkannte Regel der Technik begleitenden VDI 2047. Ein Kommentar zur VDI 2047-2 wurde herausgegeben, der den Betreibern detaillierte Erläuterungen und Hilfestellung zur Umsetzung der VDI-Richtlinie bietet.Wie sind die Resonanzen auf die letzten Jahre von Behörden, Sachverständigen und Betreibern? Welche Konsequenzen ergeben sich aus den bisherigen Erkenntnissen?
Ethanol as a Developmental Toxicant
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2022)
Do the Available Data Meet the Formal Requirements for the Hazard
Classification under EU Law?
Rechtsgrundlagen für die Errichtung von Radschnellwegen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2022)
Ein wesentliches Element der Klimaschutzbemühungen im Verkehrssektor („Verkehrswende“) ist die Verlagerung von Verkehrsströmen des motorisierten Individualverkehrs, aber auch des ÖPNV, auf den Radverkehr. Denn der Radverkehr weist erhebliche Vorzüge in der Treibhausgas-Emissionsbilanz
auf, ohne zwingend zusätzliche Kapazitätsbelastungen für die Systeme des ÖPNV zu bewirken.
Radschnellwege und ihre verkehrsrechtlichen Implikationen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2022)
Cycling and its planning have experienced an enormous boost in quantity and quality in recent years. The reasons for this are manifold, but mainly driven by an enormous transport policy penetration. Problematic is the parallel increase
in traffic accidents with casualties, mainly fatal, but also often with severe and long-lasting injuries, that goes hand
in hand with the hype. A total of 91,533 bicycle accidents with personal injury reported to the police in 2020 and thus
included in the official traffic accident statistics speak a clear language. Cycle lanes could make a small contribution
to increasing road safety, but only if they are designed safely and if cyclists know and master the applicable traffic rules
and use them with practical foresight. Road safety requires road users to act in partnership and to treat each other
fairly. This starts with a transparent planning process.
Sichere und saubere Städte
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Neben schlechter Luft und Lärm bereitet Bürgerinnen und Bürgern zunehmend eine verschmutzte Umwelt Sorgen. Digitale Lösungen ermöglichen es auf vergleichsweise einfache Art und Weise, das Erscheinungsbild unserer Städte effizient zu verbessern oder einen guten Zustand zu erhalten.