Plagiat & Fälschung: Dunkle Geschäfte mit Baupumpen

Wer Schmutzwasserpumpen einkauft, sollte nicht allein auf Fördermenge und -höhe achten: Ob die Pumpe durchhält, entscheiden vor allem Bauart und Bauteile – und die liegen verborgen im Inneren. Dreiste Fälschungen aus Fernost kommen immer wieder nach Deutschland, doch Produktpiraterie ist kein Kavaliersdelikt. Es gibt Anzeichen, die stutzig machen sollten.

„Leider ist die Güte eines Aggregats für viele Anwender nicht unmittelbar erkennbar“, sagt Stefan Himmelsbach. Das wüssten auch zweifelhafte Hersteller, und agierten frei nach der Devise „Im Dunkeln ist gut munkeln“. Der Technikexperte beim Baupumpenmarktführer Tsurumi in Düsseldorf zeigt eine dreiste Fälschung aus Fernost: Selbst Kenner können sie auf dem ersten Blick nicht vom Original unterscheiden. Zwar geht der marktführende Hersteller juristisch gegen Produktpiraten vor, damit die Kopien gar nicht erst nach Deutschland kommen. Schwierig werde es jedoch bei Pumpen mit eigenem Marken-Charakter. „Der Preis ist bereits ein Hinweis, dass diese vielleicht nicht halten, was sie versprechen“.
Pumpen wie diese vom Qualitätsanbieter Tsurumi (rechts das Original, links eine
Fälschung) werden dreist kopiert und mit teils erheblichen Sicherheitsmängeln
auch in Deutschland verkauft. Fotos: Tsurumi
Himmelsbach empfiehlt, sich zunächst das Typenschild genau anzuschauen. „Jede in der EU vertriebene Pumpe muss eines haben“. Es gibt fünf Mindestangaben: Hersteller, Bezeichnung der Maschine, Typ ggfs. mit Seriennummer, Baujahr und CE-Kennzeichen. „Viele Billiganbieter aus dem Ausland kennen die Anforderungen nicht“. Falschangaben seien kein Lapsus: Fehle etwa das CE-Logo, sei die Pumpe nicht zugelassen. Auf die Daten, beispielsweise zur elektrischen Leistung, sei dann auch kein Verlass. „Nicht allen Käufern ist klar, dass sie bei daraus resultierenden Unfällen haften.“
Ohnehin sei die Elektrik ein neuralgischer Punkt. Schon beim Kabel fange es an. „Wir und andere namhafte Hersteller verwenden Kabel, die vom VDE zertifiziert und sicher sind“, unterstreicht Himmelsbach. Ein Blick auf die Mantelkennzeichnung könne oft schon Klarheit verschaffen. Er verweist auf die Webseite des Verbands, die beanstandete Komponenten und deren Hersteller auflistet: „Dort sind die schwarzen Schafe der Branche namentlich gelistet“.
Tsurumi selbst betreibt einigen Aufwand, um seine Produkte bis ins Detail bestmöglich abzusichern. Die Verwendung zugelassener Komponenten sei obligatorisch. Ein Beispiel für Bestrebungen, die darüber hinausgehen, sind die einzeln (!) vergossenen elektrischen Leiter in der Kabeleinführung: Elektrische Schäden wie ein Kurzschluss durch Kriechfeuchte sind mit dieser hermetischen Versiegelung ausgeschlossen.
Top-Hersteller, wenngleich nicht alle, würden auch bei „unsichtbaren“ Komponenten auf Qualität setzen, so Himmelsbach. Die elementar wichtige Gleitringdichtung der Pumpenwelle etwa bezieht Tsurumi in doppelt innenliegender Ausführung vom marktführenden Hersteller dieser Bauteile. Wenig überraschend: „In Billigpumpen haben wir 1:1 Kopien dieser Dichtungen gefunden“, erzählt Himmelsbach. „Aus minderwertigem Material, optisch allerdings sehr ähnlich“. Das Problem der so genannten „bogus parts“ kennen auch Maschinenbauer anderer Branchen. „Daraus können erhebliche Gefahren entstehen“.
Manche Bauteile stellen die Domäne der jeweiligen Hersteller dar, bei Tsurumi unter anderem der selbst entwickelte und zum Patent angemeldete Ölverteiler, der die Pumpe in jeder Lage optimal schmiert. Himmelsbach rät: „Anwender sollten nur im Fachhandel kaufen, nach ausführlicher Beratung. Sind Zuverlässigkeit, Unfallschutz und Service wichtig, immer einen bekannten Markenanbieter wählen“. Auch sekundäre Faktoren wie der Umfang des

Qualität einer modernen Schmutzwasserpumpe steckt im Detail; wichtige Komponenten stecken oft im Inneren und sind das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung.

Lieferprogramms (bei Tsurumi 800 Pumpentypen), die Reparaturfreundlichkeit (Modulbauweise) und das Servicenetz (250 Händler allein in Deutschland) seien maßgeblich.

www.tsurumi.eu

Unternehmen, Behörden + Verbände: Tsurumi (Europe) GmbH (Düsseldorf)
Autorenhinweis: Björn Hoffmann, Bielefeld



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Newsletter 2/2018 (April 2018)
Seiten: 0
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor:

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

EuGH bejaht die Haftung des Quasi-Herstellers trotz Angabe des abweichenden Herstellungslandes
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2022)
Der EuGH entschiedmit Urteil vom7.7.2022 (C-264/2021, ECLI:EU:20222:536) über die produkthaftungsrechtliche Haftung des Quasi-Herstellers. Der EuGH betonte, es reiche zur Haftung als Hersteller aus, dass eine Person ihren Namen, ihr Warenzeichen (Marke) oder ein anderes Erkennungszeichen am Produkt anbringt oder das Anbringen zulässt. Es sei nicht erforderlich, dass sich diese Person auch auf andere Weise als Hersteller des Produkts ausgebe. Die Entscheidung hebt erneut hervor, dass bei der Ausgestaltung des äußeren Erscheinungsbildes von Produkten, bei denen der Hersteller im Sinne des tatsächlichen Herstellungsprozesses und der Markeninhaber/Lizenzberechtigte auseinanderfallen, besondere Vorsicht geboten ist. Ob durch die Entscheidung die bisherigen Grundsätze für die Einstufung als Quasi-Hersteller hinfällig werden, ist zumindest fraglich.

Der Fulfilment-Dienstleister im Produktsicherheitsrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2022)
Mit dem neuen ProdSG 2021 fand erstmals der Fulfilment-Dienstleister Eingang ins nationale Produktsicherheitsrecht, nachdemer zuvor schon vomeuropäischen Gesetzgeber imRahmen der EU-Marktüberwachungsverordnung anerkannt worden war.Mit demvorliegenden Beitrag soll der Versuch unternommen werden, den neuenWirtschaftsakteur imProduktsicherheitsrecht vorzustellen, ihn von anderen Akteuren abzugrenzen und schließlich seine Pflichten darzustellen.

Keine Probleme mit schwierigem Schüttgut: Selbstreinigende Siebböden erhöhen den Durchsatz
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2018)
Die Effizienz von Siebprozessen hängt maßgeblich vom Einsatz geeigneter Siebmedien ab. Das gilt für alle Branchen, in denen Material gesiebt und klassiert wird. Die Art, Spezifikation und der eingesetzte Werkstoff sind Kernparameter, die die Siebleistung und Standzeit beeinflussen.

5 vor 12 für die Betriebe: Ende des Jahres endet die Übergangsfrist des Allgemeinen Staubgrenzwerts (ASGW)
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2018)
Am 31. Dezember 2018 endet die Übergangsfrist für die Einhaltung des Allgemeinen Staubgrenzwerts (ASGW) für alveolengängige, also lungengängige Stäube. Dann müssen Unternehmen endgültig den ‚neuen‘ A-Staubgrenzwert einhalten. So sieht es die Gesetzeslage vor. Doch wie ist die Situation in den Betrieben tatsächlich? Was droht ihnen bei Nichteinhaltung? Welche Maßnahmen müssen sie ergreifen? Ihre Erfahrungen mit dem Thema schildern Simon Telöken und Uwe Heinz, Geschäftsführer und Vertriebsleiter des Absauganlagenherstellers TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie GmbH.

Alles hat seine (Leer-)Zeit: Mit der richtigen Software lassen sich Entsorgungstouren digital planen und optimieren
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2018)
Die Digitalisierung bringt auch die Entsorgungsbranche voran: Während bislang viele Unternehmen Müllbehälter noch ineffizient und strikt nach Tourenplan entleeren, setzen andere Unternehmen im europäischen Ausland schon jetzt auf zukunftsfähige ‚Internet of Things‘ (IoT)-Technologien. ISB Global hat seine IoT-Lösung mithilfe der Low-Code-Plattform von OutSystems entwickelt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?