Eine Pumpe, mehrere Vorteile: Mit dem Kauf der BBA-Pumpe BA150E D285 erzielen die Stadtwerke Pinneberg bzw. der Abwasserbetrieb einen Doppelnutzen. Im Notfall kann die Pumpe eventuelle Ausfälle im Pumpwerk überbrücken. Darüber hinaus hat man ein leistungsstarkes Mittel, um im Falle von Instandsetzungsarbeiten Bypässe legen zu können.
Testlauf erfolgreich absolviert: Um für den Notfall gerüstet zu sein, testeten die Abwasserbetriebe Pinneberg die BBA Pumpe BA150E D285 unter realen Bedingungen. Fotos: Walter Clausen GmbH |
2017 wurde ein mehrstündiger Praxistest durchgeführt. Um die BBA-Pumpe in der Praxis zu erleben und abzusichern, dass diese tatsächlich die Leistung eines kompletten Pumpwerks übernehmen kann, wurde ein Pumpwerk abgeschaltet und die Pumpe mit zwei Ansaugstutzen und einer Einleitung als Überbrückung eingesetzt. Das Ergebnis: Die Pumpe konnte die geforderte Volumenleistung von 475 m³ problemlos darstellen, so dass sich die Stadtwerke Pinneberg nach dem erfolgreichen Test für die BA150E D285 entschieden haben. „Wir freuen uns, dass wir mit der Produktleistung und unserer fachkundigen Beratung und Betreuung überzeugen konnten“, so Monze Rouwé. Im Juni wurde die Pumpe ausgeliefert – und sorgt seitdem für mehr Sicherheit bei der Abwasserentsorgung
www.walter-clausen.de
Unternehmen, Behörden + Verbände: Walter Clausen GmbH, Pascalstraße 15, 25451 Quickborn
Autorenhinweis: Yvonne Deters, Goos Communication GmbH & Co. KG, Hamburg
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Newsletter 2/2018 (April 2018) | |
Seiten: | 0 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | ||
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Wasser, Gas und Klimawandel: Zwei Tage dreht sich in Oldenburg alles um Netze
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2018)
Das 33. Oldenburger Rohrleitungsforum am 14. und 15. Februar 2019 an der Jade Hochschule widmet sich mit dem Leitthema ‚Rohrleitungen – Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser’ aktuellen und künftigen Herausforderungen. Bei den Einführungsvorträgen geht es um Themen wie ‚+ 2°: dann leidet auch die Trinkwasserinfrastruktur!‘ r ‚Wasserversorgung in Zeiten extremer Wetterereignisse – Erkenntnisse aus dem Jahrhundertsommer 2018’.
Nahe einhundert Prozent: Abstimmung von Anlagenkomponenten ermöglicht hohe Recyclingquoten Premium
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2018)
Metallhaltige Abfälle sind in Zeiten schwindender Rohstoffe ein werthaltiges Wirtschaftsgut und eine wichtige sekundäre Rohstoffquelle. Ausgangsmaterial ist die ‚Schredder-Schwer-Fraktion/Schredder-Leicht-Fraktion’ von zerkleinerten Autos. Durch ein patentiertes Verfahren, bei dem verschiedene Anlagenkomponenten zusammenwirken, sind bisher nicht erreichbare Rückgewinnungsquoten erzielbar.
Abgasreinigung nach Maß: Die Kombination etablierter Reinigungsmodule hat viele Vorteile
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2018)
Bei der industriellen Abgasreinigung gibt es viele unterschiedliche Technologien und Anlagen zur effektiven Behandlung von Schadstoffemissionen. Dies hängt in erster Linie mit der großen Heterogenität der Abgase aus verschiedenen Industrieprozessen zusammen. Je nach Applikation kann die Abgaszusammensetzung in aufeinander folgenden Prozessschritten stark variieren – eine Herausforderung für herkömmliche Abgasreinigungssysteme.
Methangas als Kraftstoff für Lkw
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Durch das stöchiometrische Brennverfahren der Iveco-Motoren von FPT Industrial entfallen auch dieseltypische Druckspitzen und das Fahrzeug läuft im Schnitt 4 dB leiser. Bei Verwendung von Bio- oder Deponiegas oder Windenergie lässt sich der CO2 Ausstoß fast beliebig absenken.
Vom harten Brocken zum Granulat: Effiziente Zerkleinerungstechnik für Kunststoffe und Holz
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Die Vecoplan AG ist ein führender Hersteller von Maschinen- und Anlagen der Ressourcen- und Recyclingwirtschaft für die Zerkleinerung, Förderung und Aufbereitung von Holz, Biomasse, Kunststoffen, Papier, weiteren Wertstoffen sowie von Haus- und Gewerbeabfällen.