Kleinkläranlage arbeitet völlig ohne Strom

Die Mageco-Gruppe ist auf die Entwicklung und Produktion von dezentralen, chemie- und stromlosen Kläranlagen spezialisiert und hat ein neuartiges Kläranlagenkonzept entwickelt, das sich durch seinen vollkommen stromlosen Betrieb und seine niedrigen Anschaffungs- und Betriebskosten auszeichnet. Das Unternehmen ist Gewinner des „Deutschen Exzellenzpreises 2018”.

(04.04.2018) Nach Überzeugung der Unternehmensführung ist das Marktpotential für Klein-Kläranlagen erheblich. So gibt es alleine in den Ländern der EU in den kommenden Jahren einen Bedarf von bis zu 20 Mio. Klein- und mehreren tausend Großkläranlagen. Noch höher ist der Bedarf in Ländern wie China, Indien sowie in den Staaten in Südamerika und auf dem afrikanischen Kontinent, wo die Anschaffung von Kläranlagen aus Kostengründen oft noch ein unüberwindbares Hindernis darstellt. Die Zielmärkte umfassen private Haushalte, Dörfer und Siedlungen, Städte und Gemeinden, Regierungen, öffentliche Auftraggeber, Hilfsorganisationen sowie Wasser- und Zweckverbände. „Erste Vertriebs- und Marketingaktivitäten sind bereits angelaufen und das Feedback ist schon jetzt sehr groß”, ist Robert Schmidt erfreut.
Robert Schmidt, Mitgründer und -inhaber der Unternehmensgruppe Mageco, möchte
Kleinkläranlagen in Schwellenländern etablieren.
Foto: Mageco Ocean GmbH
Das Portfolio von Mageco Ocean umfasst fünf Produktlinien, die alle typischen Anwendungen zur Klärung von kommunalen und/oder sanitären Abwässern abdecken: Von der dezentralen Kleinkläranlage für bis zu zehn EW (Einwohner) Ocean „S“ bis hin zur de-/zentralen Kläranlage in beliebig skalierbarer Größe für Tausende von EW (Großstadt über 100.000 EW) Ocean „XXL“.
Durch die besondere Technologie ergeben sich Einsatzgebiete in Regionen und Ländern, die sich bisher aus wirtschaftlichen Gründen (hohe Anschaffungs- und lfd. Betriebskosten etc.) für keine der marktgängigen Technologien entschieden haben.
Die Vorteile im Einzelnen sind:
+ Kein bis geringes Aufkommen von Klärschlamm
+ Kein Einsatz von elektrischer Energie
+ Kein Filterwechsel notwendig
+ Keine Geruchsbelästigung
+ Kein CO2
+ Effizienter Transport durch stapelbare Module (Ocean L und XXL)
+ Kurze Bauzeit
+ Einfache Installation
+ Einfache Handhabung
+ geringer Wartungsaufwand und günstige Betriebskosten

Das Produktportfolio der Mageco Ocean ist somit gut geeignet, um Abwasserreinigung in Schwellenländern dauerhaft, nachhaltig und wirtschaftlich zu gestalten.

www.mageco-ocean.com

Unternehmen, Behörden + Verbände: Mageco Ocean GmbH, Aachen
Autorenhinweis: Susanne Weuthen, Mageco Ocean



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Newsletter 2/2018 (April 2018)
Seiten: 0
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor:

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

EuGH bejaht die Haftung des Quasi-Herstellers trotz Angabe des abweichenden Herstellungslandes
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2022)
Der EuGH entschiedmit Urteil vom7.7.2022 (C-264/2021, ECLI:EU:20222:536) über die produkthaftungsrechtliche Haftung des Quasi-Herstellers. Der EuGH betonte, es reiche zur Haftung als Hersteller aus, dass eine Person ihren Namen, ihr Warenzeichen (Marke) oder ein anderes Erkennungszeichen am Produkt anbringt oder das Anbringen zulässt. Es sei nicht erforderlich, dass sich diese Person auch auf andere Weise als Hersteller des Produkts ausgebe. Die Entscheidung hebt erneut hervor, dass bei der Ausgestaltung des äußeren Erscheinungsbildes von Produkten, bei denen der Hersteller im Sinne des tatsächlichen Herstellungsprozesses und der Markeninhaber/Lizenzberechtigte auseinanderfallen, besondere Vorsicht geboten ist. Ob durch die Entscheidung die bisherigen Grundsätze für die Einstufung als Quasi-Hersteller hinfällig werden, ist zumindest fraglich.

Der Fulfilment-Dienstleister im Produktsicherheitsrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2022)
Mit dem neuen ProdSG 2021 fand erstmals der Fulfilment-Dienstleister Eingang ins nationale Produktsicherheitsrecht, nachdemer zuvor schon vomeuropäischen Gesetzgeber imRahmen der EU-Marktüberwachungsverordnung anerkannt worden war.Mit demvorliegenden Beitrag soll der Versuch unternommen werden, den neuenWirtschaftsakteur imProduktsicherheitsrecht vorzustellen, ihn von anderen Akteuren abzugrenzen und schließlich seine Pflichten darzustellen.

Keine Probleme mit schwierigem Schüttgut: Selbstreinigende Siebböden erhöhen den Durchsatz
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2018)
Die Effizienz von Siebprozessen hängt maßgeblich vom Einsatz geeigneter Siebmedien ab. Das gilt für alle Branchen, in denen Material gesiebt und klassiert wird. Die Art, Spezifikation und der eingesetzte Werkstoff sind Kernparameter, die die Siebleistung und Standzeit beeinflussen.

5 vor 12 für die Betriebe: Ende des Jahres endet die Übergangsfrist des Allgemeinen Staubgrenzwerts (ASGW)
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2018)
Am 31. Dezember 2018 endet die Übergangsfrist für die Einhaltung des Allgemeinen Staubgrenzwerts (ASGW) für alveolengängige, also lungengängige Stäube. Dann müssen Unternehmen endgültig den ‚neuen‘ A-Staubgrenzwert einhalten. So sieht es die Gesetzeslage vor. Doch wie ist die Situation in den Betrieben tatsächlich? Was droht ihnen bei Nichteinhaltung? Welche Maßnahmen müssen sie ergreifen? Ihre Erfahrungen mit dem Thema schildern Simon Telöken und Uwe Heinz, Geschäftsführer und Vertriebsleiter des Absauganlagenherstellers TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie GmbH.

Alles hat seine (Leer-)Zeit: Mit der richtigen Software lassen sich Entsorgungstouren digital planen und optimieren
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2018)
Die Digitalisierung bringt auch die Entsorgungsbranche voran: Während bislang viele Unternehmen Müllbehälter noch ineffizient und strikt nach Tourenplan entleeren, setzen andere Unternehmen im europäischen Ausland schon jetzt auf zukunftsfähige ‚Internet of Things‘ (IoT)-Technologien. ISB Global hat seine IoT-Lösung mithilfe der Low-Code-Plattform von OutSystems entwickelt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?