Biberschutzvernetzungen bei Deich- und Uferböschungen

Biberschutzvernetzungen können bei oberflächennaher vollflächiger Verlegung die Widerstandsfähigkeit der Grasnarbe und deren Wurzelwerk an Deich- und Uferböschungen erhöhen und somit einen positiven Einfluss auf das Überströmungsverhalten leisten.

Ein Einblick in den zunehmenden Bestand an Bibern und eine Erläuterung des Konfliktpotentials bei Ansiedlung des geschützten Wühltiers an Deich- und Uferböschungen sowie eine systematische Übersicht über die konkreten Anforderungen an Biberschutznetze wird gegeben.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 2017 10 (Oktober 2017)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Arndt Michael

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Softwarebasiertes Management von Landschaftspflegeholz zur energetischen Verwertung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Das vom hessischen Umweltministerium geförderte Modellvorhaben „Holzige Biomasse im Werra-Meißner-Kreis“ ist nach Beendigung der Konzeptphase im Sommer 2018 in die dreijährige Umsetzungsphase gestartet. Die holzigen Biomassen, die dabei im Fokus stehen, sind bislang im Werra-Meißner-Kreis (WMK) ungenutzte Holzsortimente, die entweder dem Bereich der Landschaftspflege (z. B. Hecken, Feldgehölze, Streuobstwiesen, Verbuschungsflächen, Fließgewässerbegleithölzer) oder dem Bereich des Bioabfalls (holziges Grüngut) zuzuordnen sind.

Physische Absicherung kritischer Infrastrukturen bei Stadtwerken und Versorgern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2021)
Wenn es um IT-Sicherheit geht, wird häufig an Angriffe von Hackern gedacht, die sensible Kundendaten erbeuten. Unter den Opfern befinden sich aber auch immer öfter Stadtwerke, Versorgungsunternehmen und Betreiber Kritischer Infrastrukturen, die zunehmend hohen Aufwand betreiben müssen, um sich gegen diese Schäden präventiv zu schützen. Der nachfolgende Beitrag beinhaltet einen Selbsttest mit 10 einfachen Fragen zur Prüfung der eigenen kritischen Infrastruktur.

Digital and service transformation of business models - the case of ATM Recyclingsystems
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The trend of increasing digitalization and servitization affects all industrial companies in all sectors including the waste and recycling industry, as we will present in our case study. In this case, the company ATM Recyclingsystems implemented an IoT platform from t-matix with the goal, to provide customers with products that deliver the best efficiency and optimal cycle times.

empto® –Ihr digitaler Abfallassistent
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2019)
empto® ist Ihr digitaler Abfallassistent. Auf www.empto.de kann man alle Entsorgungsvorgänge digital verwalten – egal wie viele Abfallarten, Entsorger und Standorte ein Betrieb hat. Die Kommunikation und Abwicklung der Geschäfte zwischen Gewerbetreibenden und Entsorgern erfolgt online – einfach, transparent und rechtssicher. Auftragsstatus, Zertifikate, Rechnungen, Gutschriften und Leistungsnachweise können jederzeit auf der Plattform empto® eingesehen werden, ob unterwegs oder vom Büro aus.

Digitalisierung in der Abfallwirtschaft
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Die Digitalisierung ist aus dem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Sie umfasst die Kommunikation, die Optimierung von Arbeitsabläufen, die gesamte Arbeitsweise. Mit dem Verweis auf die Abfallwirtschaft denkt man jedoch zunächst - mit der Müllabfuhr - an einen analogen Vorgang.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?