Von der Entsorgung zur Versorgung: Paradigmenwechsel bei der Biogutverarbeitung erfordert Kooperation von allen Beteiligten

Die seit 2015 geltende Pflicht zur flächendeckenden Getrenntsammlung von Biogut sorgt vielerorts für steigende Biogutmengen und einen Zubau von Behandlungskapazitäten. Allerdings sind Biogut und die daraus hergestellten Komposte oft verunreinigt. Alle Akteure stehen vor der Herausforderung, bei stark schwankenden Inputqualitäten eine gleichmäßige
und hohe Qualität ihrer Produkte sicherzustellen.

Foto: Lea Böhme, ISWA (06.11.2017) Für die Betrachtung der Fremdstoffproblematik ist es notwendig, die gesamte Prozesskette mit einzubeziehen, um Einflussgrößen zu erkennen und entsprechende Maßnahmen an den einzelnen Kettengliedern zu platzieren. Bereits vor der Sammlung des Biogutes gelangen die Stör- und Fremdstoffe durch die Abfallerzeuger in den Prozess.
Die Gründe für Fehlentsorgungen sind vielfältig; so lässt sich zwischen bewussten und unbewussten Fehlentsorgungen unterscheiden. Zu den bewussten Fehlentsorgungen können Bürgerinnen und Bürger neigen, falls einer der Behälter viel kostengünstiger oder einfacher zugänglich ist, ein größeres Behältervolumen hat oder öfter geleert wird als der andere und alle Abfälle ungetrennt Sieht mehr nach Restmüll aus als nach Biomüll: Diese Biogut-Stichprobe enthält zu 27 Gewichtsprozent Papier und zu zwei Gewichtsprozent andere Fremdstoffe bezogen auf die Frischmasse. Der Sortieraufwand in der Kompostanlage ist immens. Foto: L. Böhme / ISWA dem jeweils günstigeren zugeführt werden. Unwissenheit über die korrekte Trennung zählt zu den unbewussten Fehlentsorgungen. In diesem Fall kann mit gezielter Öffentlichkeitsarbeit gegengesteuert werden.
Die Trennvorgaben des öffentlich-rechtlichen Entsorgers sollten einfach, klar und plausibel sein. Hierbei ist eine Absprache...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA) der Universität Stuttgart
Autorenhinweis: Lea Böhme, Anna Fritzsche und Prof. Dr. Martin Kranert Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA) der Universität Stuttgart
Foto: Lea Böhme, ISWA



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 6 - November 2017 (November 2017)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Lea Böhme
Dipl.-Ing. Anna Fritzsche
o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

The potential of insects in waste management – an introduction to possible applications
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In order to remain competitive for achieving a circular economy we need to consider even more alternative pathways to close the loop for material and waste streams down to a nutritional level. A sustainable and value adding strategy is the intensified rearing and use of insects, in particular the use of edible species as human food and animal feed.

Reporting of food waste in the EU – Results of current estimates in Germany
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In February 2019, the German Federal Cabinet adopted the 'National Strategy for Reducing Food Waste', setting a framework for the future direction of this initiative. Among other things, it stipulated that an inter-ministerial "Indicator 12.3 Working Group" should prepare the data bases and methods for nationwide balancing of food waste generation (baseline). Based on existing 2015 data, this status quo analysis will be used as a starting point to agree on milestones for the respective sectors.

Life cycle assessment of waste wood used for energy production – Methodology and case studies
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
To assess the sustainability along the whole value chain, life cycle-based methodologies have been developed over the last years. Life Cycle Assessment (LCA) considers environmental impacts along supply chains, from extraction of raw materials to end-of-life of products (ASI 2006). The aim of this paper is to describe the use of LCA to assess the environmental impacts of the use of waste wood for energy production. Important methodological aspects on the use of LCA for the assessment of waste wood are presented using two different case studies from the H2020 projects STORY (Added value of STOrage in distribution sYstems) and TORERO (TORefying wood with Ethanol as a Renewable Output: large-scale demonstration).

Dieselverkehrsverbote in der Luftreinhalteplanung – BVerwG II
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2020)
Das Bundesverwaltungsgericht hat in seinen grundlegendenUrteilenvom27.2.2018 (BVerwGI) entschieden,Art. 23 Abs. 1 UAbs. 2 RL 2008/50/EG verlange, ein Verkehrsverbot für bestimmte Dieselfahrzeuge innerhalb einer Umweltzone oder für bestimmte Straßen oder Straßenabschnitte anzuordnen, wenn dies die einzig geeignete Maßnahme zur schnellstmöglichen Einhaltung der durch die Richtlinie vorgegebenen Stickstoffdioxid-Grenzwerte ist.

Ohne Messer und Gabel: Die EU macht Ernst im Kampf gegen Einweggeschirr
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2018)
Entsorgerverbände und zahlreiche NGOs unterstützen die EU-Entscheidung zur Plastikrichtlinie. Der Verbrauch von Plastik soll weiter reduziert werden, um Umwelt und insbesondere Meere zu schützen. Doch nicht alle stimmen in den Tenor ein.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig