Kalte Fernwärme aus dem Abwasser: Im urbanen Raum gibt es unterschätzte Energiequellen

Eine umweltgerechte und wirtschaftliche Wärmeversorgung städtischer Quartiere steht bei Stadtplanern, Architekten und Bauherren hoch im Kurs. Erneuerbare Energien und die Energieeffizienz sind zunehmend wichtige Stellschrauben für eine erfolgreiche Projektentwicklung. Damit rücken auch weniger beachtete, alternative Energiequellen verstärkt in den Blickpunkt – wie die Nutzung industrieller und kommunaler Abwärme. Dieses Potential ist in Deutschland nicht zu unterschätzen.

Foto: Stadt Oldenburg(12.09.2017) Wer urbane Räume zukunftsfähig entwickeln will, muss nicht nur die hohen Ansprüche der Nutzer an Klimaschutz und Nachhaltigkeit erfüllen, sondern auch eine langfristig preiswerte Energieversorgung bieten und gesetzliche Auflagen erfüllen. Zu ihnen gehören die Vorgaben aus dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG), wie auch die der Energieeinsparverordnung (EnEV). Eine komplexe Situation, in der erneuerbare Energien und die Energieeffizienz wichtige Stellschrauben für eine erfolgreiche Projektentwicklung darstellen. Damit rücken auch bislang weniger beachtete, alternative Energiequellen, wie industrielle und kommunale Abwärme verstärkt ins Zentrum des Interesses.
Industrielle und kommunale Abwärme können zur Energieversorgung genutzt werden. Ihr Potential als Energiequelle ist bedeutend: Der größte Teil der eingesetzten Energie – der Primärenergieverbrauch der Bundesrepublik Deutschland liegt bei über 13.000 PJ – wird letztlich zu Wärme umgewandelt und dann ohne weitere Nutzung an die Umgebung abgegeben. Die so genannte Abwärme, die bei Industrieprozessen entsteht, geht damit verloren...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena; Berlin), KFW Bankengruppe, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA), IKEA Deutschland, Berliner Wasserbetriebe, Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e. V. (iro), Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbandes (OOWV)
Autorenhinweis: Armin Kühn und Jens Jäger (dena)
Foto: Stadt Oldenburg



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 4 - September 2017 (September 2017)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Armin Kühn
Jens Jäger

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Environmental effects of fireworks with special consideration of plastic emissions
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In Germany, about 133 million Euro are spent annually for New Year’s Eve fireworks, which result in 38,000 to 49,000 Mg of total firework mass. By a com-bination of desk research with official fireworks approval statistics, a customer survey, dismantling experiments with fireworks debris and with packaging characterisation, the total nationwide polymer emission was estimated to be 3,088 Mg. Out of this total mass, a projected polymer debris mass of 534 Mg was identified, and about 270 Mg of polymer packaging material. The remaining 2283 Mg of polymer mass are parts that eventually may remain at the launching site.

Smart verwaltet: Container lassen sich per Smartphone-App identifizieren
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2018)
Barcodes und RFID-Tags mit teuren Industrie-Scannern auslesen – das können sich Entsorger sparen. Per Telematik-Manager und Telematik-App lassen sich bereits vorhandene, firmeneigene Nummerierungen nutzen, um Container eindeutig zu identifizieren und zu verwalten. Der Mitarbeiter braucht lediglich ein mobiles Endgerät mit Kamerafunktion, mit dem er die Container-ID abfotografiert.

Partikelfilter gegen Feinstaub: Lösung zur Senkung der Feinstaubbelastung wird erprobt
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2018)
Um die Feinstaubbelastung in Stuttgart weiter zu senken, soll aus Sicht des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg keine technische Lösung ausgelassen werden. Deshalb haben Vertreter des Ministeriums und des Filterherstellers Mann + Hummel vereinbart, ein Pilotprojekt mit Feinstaubpartikelfiltern im Bereich des Stuttgarter Neckartors in Angriff zu nehmen.

Flexibler durch Leasing: Mit passendem Konzept für Entsorgung 4.0 gerüstet
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2018)
Digital vernetzte Pumpen, Abfallbehälter mit Sensoren, autonome Kehrmaschinen – Innovationen solcher Art sind in der Entsorgungs- und Recyclingindustrie schon längst nicht mehr unbekannt. Längst ist bekannt, dass digitale Lösungen die Effizienz von Entsorgungsunternehmen steigern und die Gesamtbetriebskosten (TCO) senken können. Doch nicht jedes Unternehmen besitzt die finanziellen Mittel, um die eigene Flotte regelmäßig auf den neuesten technologischen Stand zu bringen. Ein Leasingkonzept kann da helfen.

Ankündigungen werden wahr: Rückblick auf die IAA Nutzfahrzeuge 2018 in Hannover
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2018)
Es herrschte Aufbruchstimmung während der Messetage in Hannover: Die Branche verzeichnete mehr Aussteller, mehr Fläche und mehr Weltpremieren als jemals zuvor bei der 67. Auflage der IAA Nutzfahrzeuge. 2174 Aussteller aus 48 Ländern und über 280.000 Quadratmeter usstellungsfläche sowie über 250.000 Besucher sind neue Rekordwerte für die Veranstaltung. Themen wie Digitalisierung, Vernetzung, Automatisierung und Elektromobilität standen bei allen großen Herstellern ganz oben auf der Agenda.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?