Als grundlegender technologischer Trend unserer Zeit eröffnet die Digitalisierung für Wirtschaft und Gesellschaft eine Vielzahl neuer Chancen und Möglichkeiten.
Mit der digitalen Transformation steigt die Menge an Daten, die es zu verarbeiten und transportieren gilt, stark an. Die dafür notwendigen Bandbreiten erfordern einen umfänglichen Ausbau der digitalen Netze. Insbesondere für die gewerbliche Nutzung sind zunehmend Internetzugänge bis in den Gigabit-Bereich relevant.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 06 - 2017 (Juni 2017) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Tim Brauckmüller | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Neue Medien in der Umweltarbeit und kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Webauftritt
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
Das Internet hat für die Umweltkommunikation deutlich an Bedeutung gewonnen. Jahr für Jahr erscheinen neue Internetseiten, die Hintergrundwissen vermitteln und über Aktivitäten, Gesetze oder neueste Forschungsergebnisse zum Themenkomplex Umwelt berichten.
Linkliste „Handy und Mobilfunk“
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
Hier finden Sie einige Internet-Seiten, die einen Fundus an Informationen bieten.
Linkliste „Schädlingsbekämpfung in Haus und Garten“
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
Green Information Technology (IT) Strategy
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
Every Information Technology (IT) organization can substantially improve its environmental performance, while often reducing or avoiding costs. IT organizations must go beyond the data center and adopt a very broad approach to their environmental programs.
GIS als strategisches IT-Werkzeug
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2009)
War der Einsatz der sogenannten Graphischen Datenverarbeitung (GDV) in den achtziger Jahren vornehmlich auf die Ablösung des herkömmlichen analogen Planwerkes und der farbigen Darstellung von Leitungen beschränkt, so ermöglicht heutzutage die fortschreitende Entwicklung der IT-Landschaften die Integration Geographischer Informationssysteme (GIS) in die Unternehmensprozesse.