Auswirkungen von Identifikationssystemen und Verwiegung auf Mengenströme

Der EVS als kommunaler Zweckverband ist im Bundesland Saarland (52 Kommu-nen) für die überörtliche Abfallentsorgung (Entsorgungs- und Verwertungsanlagen) und für 43 Kommunen auch für die örtliche Abfallentsorgung (Sammlung und Transport) zuständig. In dieser Doppelfunktion entschied sich der EVS für ein mengenabhängiges Gebührensystem (Identifikation, Verwiegung) ab dem Jahr 2011.

Durch Gebührenanreize sollte beim Hausmüll eine derart starke Reduzierung erreicht werden, dass der EVS bei den benötigten thermischen Behandlungskapazitäten auf die Verlängerung eines Vertrages verzichten kann. Diese Strategie ist mehr als aufgegangen. Die Hausmüllmengen sind allein in den ersten beiden Jahren um weit über 30% gesunken, wobei die Anreizwirkung der Verwiegung deutlich stärker war als diejenige des reinen Identifikationssystems. Damit wurde das Ziel erreicht, ab dem Jahr 2017 auf eine thermische Behandlungsanlage zu verzichten. Ökonomie und Ökologie haben von dieser Entwicklung profitiert.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 15. Münsteraner Abfallwirtschaftstage 2017 (Februar 2017)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Jürgen Philippi

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Stand und Perspektiven der Abfallvermeidung in Deutschland und Europa
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2017)
Abfallvermeidung als oberste Priorität der Abfallhierarchie hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. In Deutschland ist spätestens 2019 das Abfallvermeidungsprogramm zu evaluieren und fortzuschreiben. Vor diesem Hintergrund werden hier Ergebnisse einer Analyse von Abfallvermeidungsprogrammen in den OECD-Mitgliedsstaaten dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Vielzahl von Ansätzen existiert, es aber häufig noch an verlässlichen Zahlen zur Wirksamkeit und damit an Grundlagen für eine erfolgreiche Priorisierung mangelt. Zentrale Herausforderung wird zudem die konsequente Verankerung der Abfallvermeidung als politisches Querschnittsthema sein, über die alleinige Zuständigkeit der Abfallresorts hinaus.

bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

„Citizen Value“-orientiertes Benchmarking für die öffentliche Abfallwirtschaft
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2008)
Die öffentliche Abfallentsorgung steht vor großen Herausforderungen. Ähnlich wie in anderen Bereichen und Branchen der öffentlichen und privaten Wirtschaft herrscht derzeit auch in der Siedlungsabfallwirtschaft eine erhebliche Veränderungsdynamik vor. Bedeutende Impulsgeber sind hierbei ökologische und ökonomische Erfordernisse.

Mit hanseatischer Genauigkeit - Gute Erfahrungen mit der Hamburger Wertstofftonne
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2008)
Seit 1. März 2006 testet die Stadtreinigung Hamburg versuchsweise in zwei Stadtteilen eine Miterfassung von stoffgleichen Nichtverpackungen sowie Elektrokleingeräten im Gelben Sack. Fazit: Hohe Akzeptanz und Steigerung der Erfassungsmengen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll