Chancen und Herausforderungen durch das KrW-Paket der EU

Ausgehend von einer Einordnung des Kreislaufwirtschaftspakets der EU in den Kontext internationaler Umweltpolitik, plädiert dieser Beitrag insbesondere für die Notwendigkeit der Anhebung und Harmonisierung EU-weiter Recyclingziele für Siedlungsabfälle bis 2030.

Ebenso wird auf Erfolge der Beschränkung der Deponierung, sowie auf Schwierigkeiten beim Aufbau von fehlenden Kapazitäten zur Müllverbrennung eingegangen. Wichtig für die Umsetzung europäischer Abfallpolitik, so wird argumentiert, sind eindeutige Vorgaben in den Richtlinien.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 15. Münsteraner Abfallwirtschaftstage 2017 (Februar 2017)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 2,50
Autor: Peter Kurth

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Plastics Recycling and Energy Recovery Activities in Poland – Current Status and Development Prospects –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2016)
The waste disposal system in Poland is one of the least advanced in Europe. Despite great efforts over the last 20 years municipal waste landfilling has only reduced from 95 percent in 1991 to 73 percent in 2010. This still means that millions of tonnes of post-consumer waste continue to be landfilled.

bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)

Brauchen wir keine Deponien mehr? – Grenzen des Recyclings –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2009)
Die Bemühungen um die Förderung der Kreislaufwirtschaft führen dazu, dass immer mehr Abfälle in Stoffkreisläufe eingebracht und dort als sekundäre Rohstoffe verwertet werden (sollen). Konzepte über die zukünftige Entsorgung von Siedlungsabfällen vermitteln den Eindruck, dass diese vollständig verwertet werden könnten, und Deponien in naher Zukunft nicht mehr erforderlich seien.

Chancen und Risiken mittelständischer Recyclingunternehmen im Ausland
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2008)
Die Abfalltrennung in Deutschland mit den hohen Umweltstandards hat die Abfallwirtschaft zu einer deutschen Zukunftsbranche gemacht, in der insgesamt mehr als 200.000 Beschäftigte einen Arbeitsplatz finden. Das war nicht immer so.

Ziel 2020 - Brauchen wir keine Deponien mehr?
© VKS im VKU Landesgruppe Küstenländer (11/2008)
Die Bemühungen um die Förderung der Kreislaufwirtschaft führen dazu, dass immer mehr Abfälle in Stoffkreisläufe eingebracht und dort als sekundäre Rohstoffe verwertet werden (sollen). Konzepte über die zukünftige Entsorgung von Siedlungsabfällen vermitteln den Eindruck, dass diese vollständig verwertet werden könnten, und Deponien in naher Zukunft nicht mehr erforderlich seien.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig