China hat in den letzten Jahren gewaltige Schritte in Richtung einer nachhaltigen Abfallwirtschaft gemacht. Probleme bereiten nach wie vor die organischen Fraktionen, welche die Hauptursachen für klimarelevante Emissionen, Sickerwasser aus Deponien und Probleme bei der thermischen Behandlung sind.
Die getrennte Erfassung und sinnvolle Verwertung der biogenen Abfälle ist Ziel der zentralen und kommunalen Politik.
Die Herausforderungen bei der Behandlung der biogenen Fraktion der Siedlungsabfälle in China sind vielfältig. Eine entscheidende Rolle spielen die großen Mengen an biogenem Material und deren hoher Wassergehalt. Größere Städte produzieren mehr als 1.000 bis 20.000 Tonnen Hausmüll täglich. Chinesischer Hausmüll enthält durchschnittlich mehr als 60 % biogene Abfälle. Diese biogenen Abfälle – im chinesischen Hausmüll handelt es sich dabei hauptsächlich um Küchenabfälle – enthalten sehr viel Wasser, sodass der Wassergehalt im Hausmüll mit ca. 60 % ebenfalls sehr hoch ist.
Um Bioabfälle besser nutzen zu können, müssen sie getrennt gesammelt werden. Geeignete Behandlungsverfahren müssen etabliert werden. Nicht selten ist die Suchen ach geeigneten Standorten für die Behandlungsanlagen schwierig. Die VR China ist dabei, Qualitätskriterien für die Behandlungsprodukte und deren Einsatz zu erarbeiten.
Sofortiger Handlungsbedarf besteht bei Restaurantabfällen. Für organische „Restabfälle“ können auch MBA-Technologien interessant sein.
Copyright: | © Wasteconsult International | |
Quelle: | Waste to Resources 2017 (Mai 2017) | |
Seiten: | 21 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,50 | |
Autor: | Prof. Dr. Michael Nelles Astrid Lemke Dr. Gert Morscheck Dr.-Ing. Abdallah Nassour Dr. Andrea Schüch | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.
Umstellung der MBA Gescher auf die kombinierte Restmüll- und Bioabfallbehandlung unter dem Regime der 4. BImSchV
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2014)
Die Entsorgungs-Gesellschaft Westmünsterland mbH hat die im Jahr 2000 in Betrieb genommene mechanisch-biologische Restmüllbehandlungsanlage in zwei Stufen auf die Behandlung von Bioabfällen umgestellt. Der Umnutzungsprozess wurde durch das ehemalige und noch vorhandene Abluftbehandlungssystem der Alt-MBA (Biofilter) begünstigt. Zukünftig wird die MBA weiterhin zur mechanischen Aufbereitung von Restmüll genutzt. Im Vordergrund wird die Behandlung von Bioabfällen unter dem Regime der 4. BImSchV stehen; im Verbund mit dem Kompostwerk und der Vergärungsanlage am Standort Gescher. Die RTO wird außer Betrieb genommen.
Mechanical-Biological Waste Treatment – an International Overview –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (10/2012)
The article demonstrated a solid background and a great performance in affordable waste treatment technology. Achieving the strict stabilization criteria’s with the technology invarious countries, the know-how of the partner and fit for use GORE Cover made its way from the early days. At the given experience, not only in Germany, a cost effective and sustainable approach by choosing treatment technologies is key in the future MSW treatment to our point of view. However, even if a fully encapsulated plant is desired to what ever reason – reference plants even on this specific request are available.
Umrüstung der MBA zur erweiterten Ersatzbrennstoffgewinnung
© Wasteconsult International (5/2011)
Durch Umstrukturierung der MBA auf biologische Trocknung des Unterkorns der mechanischen Aufbereitung kann ein trennfähiges (Trocken)Gut erzeugt werden, aus dem mit bekannten Verfahrenstechniken ein regenerativer Brennstoff ausgetrennt werden kann. Rd. 80 % des regenerativen Energiegehaltes im Unterkorn können damit zurückgewonnen werden. Je Tonne MBA-Input kann damit eine zusätzliche Minderung von rd. 250 kg CO2 erreicht werden.
Modifying MBT for Fuel Production
© Wasteconsult International (5/2011)
Compared to other treatment options for mixed municipal solid waste, the pure aerobic MBT cannot exploit the energy of the organic fraction, since it is simply biologically oxidized with the aim of inertization.