North America's First Circular Economy Framework - Challenges and Opportunities

In January 2017, the Ontario Government began implementing North America’s first circular economy waste diversion regimei ("Circular Economy Framework"), which included Independent Producer Responsibility ("IPR").

With the passage of the Resource Recovery and Circular Economy Act, 2016 (the "RRCEA"),ii the legislature notionally adopted the complementary goals of preserving / recovering more resources, diverting more materials from landfills and reducing greenhouse gas emissions from waste. A fourth, less overt but truly notable aim, is to create the conditions for a vibrant circular economy driven by innovation, with hope that such innovation also be exportable. This paper will consider (i) what was learned in the transition from a government-coordinated Industry-Funded Organization ("IFO") model to a truly circular framework regime; (ii) what supporting measures are deemed necessary to its success; and (iii) what the challenges and opportunities might be for industry in this nascent circular economy and its intended expansionist future.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste to Resources 2017 (Mai 2017)
Seiten: 14
Preis inkl. MwSt.: € 7,00
Autor: Jonathan Cocker

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.

Mangel macht erfinderisch
© Rhombos Verlag (5/2016)
Die BMBF-Forschungsförderung liefert wichtige Impulse für eine nachhaltige Rohstoffversorgung

Status des Projekts Best of two worlds – Beispiel Ägypten
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2015)
Während die Entsorgungsprobleme von schadstoffhaltigen Abfällen in den meisten Entwicklungs- und Schwellenländern weiterhin ungelöst sind, beinhalten viele dieser Abfälle auch wertvolle und kritische Metalle, deren Recyclingpotenzial oft noch nicht optimal genutzt wird. Hinzu kommt, dass die oft unsachgemäßen Recyclingpraktiken im informellen Sektor mit teilweise extremen Belastungen für die Umwelt und die betroffenen Arbeitskräfte einhergehen.

Österreichische Rohstoffstrategie – Beitrag zur Rohstoffsicherung –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2015)
Mineralische Rohstoffe sind die Grundlage der industriellen Produktion. Daher ist eine ausreichende Versorgung der heimischen Unternehmen mit mineralischen Rohund Grundstoffen eine unverzichtbare Grundlage für eine prosperierende Wirtschaft.

Ressourcen intelligent und schonend nutzen – Beiträge der Rohstoffforschung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2015)
Mineralische und fossile Rohstoffe sind endliche natürliche Ressourcen, die intelligent und schonend genutzt werden sollten. Die generelle Versorgungssicherheit der Industrie ist nicht mehr in allen Fällen gewährleistet. Rohstoffverfügbarkeit ist für Deutschland als Industrienation mit breiter Produktionsbasis und hohem Exportanteil jedoch unabdingbare Voraussetzung zur Sicherung der Arbeitsplätze und des Wohlstands.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

 
Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig

ecovio® -
Erster Kunststoff der
BASF auf Basis nach-
wachsender Rohstoffe