Instandsetzung der rechten Wasserkammer des Trinkwasserbehälters am Wasserwerk Hornheide der Stadtwerke Münster

Aufgrund altersbedingter Abnutzungen am Oberflächenschutzsystem musste die Wasserkammer eines Trinkwasserbehälters im nordrhein-westfälischen Münster saniert werden. Insbesondere die Größe des Wasserbehälters erforderte dabei ein ausgefeiltes Logistikkonzept zum Austrag der alten Beschichtung und zur Einbringung des neuen Oberflächenschutzes. Gleichzeitig galt es im Rahmen der Sanierung, ein strenges Hygienekonzept zu erstellen und umzusetzen.

Die Stadtwerke Münster liefern pro Jahr etwa 16 Mio. m³ Trinkwasser an die Münsteraner Haushalte, davon werden rund 75 Prozent aus den ortsnahen Wasservorkommen an den vier Wasserwerken Hornheide, Kinderhaus, Geist und Hohe Ward gefördert. Die restlichen 25 Prozent des Wasserbedarfs werden von der Gelsenwasser AG aus dem Wasserwerk Haltern geliefert und in das mittlerweile über 1.000 km lange Versorgungsnetz gespeist. Um den täglichen Bedarf an frischem Trinkwasser, der sich derzeit zwischen 45.000 und 70.000 m³ bewegt, rund um die Uhr decken zu können, müssen die dafür notwendigen Mengen in diversen Behältern zwischen gespeichert werden. Diese sind an den einzelnen Wasserwerken sowie am Universitätsklinikum dezentral im gesamten Stadtgebiet verortet und umfassen ein Gesamtvolumen von rund 35.000 m³. Bei dem im Rahmen dieses Fachbeitrags beschriebenen Reinwasserbehälter am Wasserwerk Hornheide handelt es sich um einen sogenannten Brillenbehälter. Dieser besteht aus zwei baugleichen Rundbehältern mit Kuppeldach und einem Speichervolumen von jeweils ca. 5.500 m³. Die Sanierung der linken Wasserkammer des Trinkwasserbehälters erfolgte aufgrund betriebs- bzw. altersbedingter Einflüsse bereits im Jahr 2012. Zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit wurde eine kammerweise Außerbetriebnahme/Instandsetzung der Speicheranlage durchgeführt. Die Instandsetzung der rechten Wasserkammer erfolgte – analog zur Instandsetzung der linken Wasserkammer in den Jahren 2015/16.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2017 (April 2017)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Dominik Pollok
Bert Hußmann
Dipl.-Ing. Martin Hobl

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Verbrennung von PTFE zur Bewertung der Freisetzung polyfluorierter organischer Substanzen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Der Beitrag handelt von Ergebnissen zur Messung polyfluorierter Substanzen in Abgasen einer Anlage nach der 17. BImSchV.

Grenzüberschreitender Wassertransfer aus der Meerwasserentsalzung im Nahen Osten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Dieser Beitrag setzt sich mit der Deckung der prognostizierten Süßwasserdefizite in Jordanien und Palästina durch Meerwasserentsalzung am Mittelmeer und Roten Meer sowie Wassertransfer zu den regionalen Bedarfszentren auseinander. Vorgestellt werden alternative Wasserproduktions- und -transferstrategien, die nach einem innovativen methodischen Konzept entwickelt wurden. Es wird gezeigt, dass der sich anbahnenden regionalen Wasserkrise durch grenzüberschreitenden Transfer von entsalztem Meerwasser und Kombination mehrerer Wassertransfervorhaben Einhalt geboten werden kann.

Techno-ökonomische Analyse integrierter Wasserinfrastrukturprojekte
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Infrastrukturkonzepte für die Wasserversorgung von Jordanien und Palästina sind grenzübergreifend zu planen und umfassen Entsalzungsanlagen, Förderanlagen und Rohrnetze zur Verteilung des aufbereiteten Wassers in Versorgungsgebieten. Zusätzlich können Wasserkraftanlagen bei solchen integrierten Wasserinfrastrukturprojekten einbezogen werden. In diesem Beitrag wird eine technoökonomische Analyse für ein sehr frühes Planungsstadium vorgestellt.

Evaluierung von Transfersystemen zur Wasserversorgung von Jordanien und Palästina
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Um den zukünftigen Wasserbedarf in Jordanien und Palästina zu decken, müssen neben den Meerwasserentsalzungsanlagen Mega-Wassertransfersysteme gebaut werden, um das Frischwasser zu den Bedarfszentren zu fördern. Diese Studie befasst sich mit der Entwicklung und Dimensionierung von nationalen und regionalen Transferrouten unter Berücksichtigung der bestehenden planungsrelevanten Wassersysteme und Infrastruktur, um prognostizierte Wasserdefizite in 2035 und 2050 auszugleichen.

Modellbasierte prädiktive Regelung des Sees Genezareth zur verbesserten Wasserversorgung des Unteren Jordantals
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Der See Genezareth ist von großer Bedeutung für die israelische und jordanische Wasserversorgung. Dies gilt auch für das Untere Jordantal, da hier ein großer Anteil der landwirtschaftlichen Produktionsflächen Jordaniens liegt. Die Wasserressourcen in der Region sind jedoch knapp, weshalb die effektive Nutzung des vorhandenen Süßwassers von besonderer Relevanz ist. Diese Studie befasst sich daher mit der Frage, ob und wie die Wasserabgabe des Sees ins Jordantal durch ein Entscheidungsunterstützungssystem zur länderübergreifenden, multikriteriellen Optimierung weiter verbessert werden kann.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?