Die Verfügbarkeit von Toiletten ist für Menschen in Deutschland eine Selbstverständlichkeit. Ein Drittel der Weltbevölkerung hat jedoch keinen Zugang zu sanitärer Grundversorgung, was negative Folgen für Gesundheit und Umwelt hat. Mit Bildungsarbeit, Auslandsprojekten und Kampagnen steigert die German Toilet Organization seit über zehn Jahren das Bewusstsein für das Thema Klo.
Wasser und sanitäre Grundversorgung sind Menschenrechte. Dennoch haben nach Berechnungen der Vereinten Nationen 2,4 Mrd. Menschen keinen ausreichenden Zugang zu Toiletten. 950 Mio. Menschen praktizieren öffentliche Defäkation. Für die Betroffenen ist das eine menschenunwürdige Situation. Der fehlende Zugang zu sanitären Anlagen und Wasser birgt viele Risiken für Gesundheit und Umwelt. Grundwasser, Oberflächengewässer und Böden werden durch unkontrollierte Abflüsse belastet. Das Fehlen von Toiletten und hygienischer Abwasserentsorgung führt zu Krankheiten und Gefahren, insbesondere für Frauen, Ältere und Kinder. Jedes Jahr sterben laut Weltgesundheitsorganisation 842.000 Menschen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen an den Folgen unzureichender Wasser- und sanitären Grundversorgung sowie Hygiene. Im Freien sein Geschäft zu verrichten, erhöht beispielsweise die Wahrscheinlichkeit von Durchfall und Wurminfektionen. Kinder, die schlechten Sanitär- und Hygienebedingungen ausgesetzt sind, leiden oft an Unterernährung und sind in ihrem Wachstum gehemmt.
Für eine nachhaltige Entwicklung sind Toiletten ohne Zweifel eine wichtige Voraussetzung. Dies ließ zur Jahrtausendwende auch die internationale Gemeinschaft aktiv werden. Die Halbierung des weltweiten Anteils an Menschen ohne Zugang zu verbesserter Sanitärversorgung wurde damals eine der zentralen Forderungen im Rahmen der Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs) der Vereinten Nationen. 2015 zog die UN Bilanz. Zwar hatte ihr Maßnahmenkatalog einige Erfolge gebracht, viele Ungleichheiten bestanden allerdings fort und nicht überall wurden Fortschritte erzielt. In Anlehnung an die 8 MDGs wurden daraufhin 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) entworfen. Ziel 6 fordert, die Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung bis 2030 für alle zu gewährleisten.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall 04 2017 (April 2017) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Thilo Panzerbieter | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Master and PhD programmes in water and coastal management at the University of Cádiz under Erasmus Mundus initiative: an approach to high European educational programmes for managers and researchers
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
Water and coastlines are shared by all of us, so that the activities in land-locked countries may affect the coastlines far away, in another country. There is therefore a global need for professionals with an understanding of the issues and pressures for appropriate management. The course objective is to train managers and scientists for the Integrated River Basin and Coastal Zone Management, including the Water Framework Directive implementation and sustainability.
GUJRAT SANITATION PROGRAM
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
Municipalities in both the developed and developing worlds have become inundated by the volume of solid waste which they must process in order to assure the health and safety of their populace. Particularly in the developing world there is a problem of meeting capital andoperations costs necessary to support the collection-transportation-landfill model of waste management which is currently prevalent in the developed world. In addition many districts in developing countries cities do not have adequate road infrastructure for the passage of waste collection and processing of solid waste, putting the population of their cities in more and more danger from epidemics and other health risks.
SAFE AND SUSTAINABLE MANAGEMENT OF MUNICIPAL SOLID WASTE IN KHULNA CITY OF BANGLADESH
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
In the rapidly growing cities of developing countries, urban solid waste management is currently been regarded as one of the most immediate and serious issues for city authorities. Due to inadequate and often inefficient solid waste management and visible environmental degredation, solid waste – generated at an increasing rate – has also become an important environmental issue for the residents of the major cities of Least Developed Asian Countries (LDACs) like Bangladesh. In Bangladesh, the urban population have been increasing at a very steep rate, about 6% and is concentrated mostly in six major cities, where nearly 13% of total population and 55 to 60% of total urban population are living. Management of this steeply increasing vast quantities of solid wastes is a very complex process indeed.
Klimasünder sollen blechen - BMU legt Entwurf zum Allokationsplan für Emissionshandel vor
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2004)
Die Diskussion um Verschmutzungsrechte geht in die nächste Runde. 2005 soll der Handel mit Emissionszertifikaten starten. Das BMU hat einen ersten Entwurf für den Nationalen Allokationsplan präsentiert. Bereits Ende März muss der EU-Komission ein vom Bundeskabinett verabschiedeter Entwurf vorliegen. Doch in den Regierungsreihen ist man sich längst nicht einig. Wirtschaftsminister Wolfgang Clement befürchtet eine Bedrohung der Wettbewerbsfähigkeit durch die Zertifikate.
Apoderamiento y estrategias para la intensificación de la participación de las comunidades de usuarios en el proceso de la electrificación rural 1
© CINER (10/2002)
La participación de los usuarios antes, durante y después de la instalación fotovoltaica es una condición fundamental para garantizar el éxito de una instalación, de un proyecto o un programa de electrificación rural mediante sistemas fotovoltaicos. El impacto de esta participación activa queda reflejado en los siguientes factores: autogestión de la instalación, funcionamiento técnico garantizado, satisfacción de los usuarios, uso racional de la energía, concepción sostenible del financiamiento, responsabilidades definidas y estructura organizativa de la comunidad de usuarios.