Die Pyrolyse ist ein seit Jahrzehnten bekanntes thermochemisches Verfahren mit welchem aus organischen Ausgangsstoffen (fossilen oder biogenen Ursprungs) feste, flüssige und/oder gasförmige Energieträger erzeugt werden können. Je nach Betriebsführung des Prozesses kann die Ausbeute des bevorzugten Produkts gesteuert werden. Im gegenständlichen Projekt wird die Erzeugung eines flüssigen Produkts hoher Energiedichte angestrebt. Als Einsatzstoff wird die Feinfraktion (< 25 mm) aus einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage (MBA), welche nach einer Intensivrotte (biologische Stufe) der Deponierung zugeführt wird, hinsichtlich ihrer Eignung untersucht.
Aufgrund der steigenden Verknappung biogener Rohstoffe und der damit einhergehenden Konkurrenzierung der Märkte rückt die Nutzung alternativer Einsatzstoffe immer mehr in den Fokus. Im Sinne einer effizienten und nachhaltigen Ressourcenausschöpfung steigt die Notwendigkeit Abfälle und Reststoffe auf eine mögliche energetische und/oder stoffliche Verwertung zu prüfen und Verfahren zu entwickeln die eine kaskadische Nutzung zulassen.
In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden inwieweit eine Fraktion aus der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung sinnvoll einer pyrolytischen Behandlung zugeführt werden kann. Im Rahmen von Versuchsreihen wird mittels Variation unterschiedlicher Prozessparameter und dem Einsatz von Katalysatoren die Optimierung eines Pyrolyseprozesses erprobt. Die erzeugten Produkte (fest, flüssig, gasförmig) werden unter stofflichen und energetischen Gesichtspunkten analysiert.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Recy & Depotech 2016 (November 2016) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,00 | |
Autor: | B.Sc. Martina Meirhofer Dipl.-Ing. Dr. Christoph Strasser Robert Kranner Prof.(FH) Dipl. Ing. Dr. Christian Wartha | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.
Material vs. Energy Recovery – An Assessment Using Computational Tools NERUDA and JUSTINE
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2016)
The paper describes a continuing work on a unique approach of a Waste-to-Energy (WtE) Project assessment and related risk analysing. It is based on long time developed computational tools NERUDA and JUSTINE which support decision making in the field of waste Management.
Mechanical Dewatering of Digestate - Necessity and Potential
© Wasteconsult International (5/2011)
Anaerobic digestion has become an established component of mechanical and biological treatment of municipal solid waste. However, anaerobic digestion does little to reduce the mass of solid waste in the form of biogas.
MBT solution with windrow technology – investigations of the process performance
© Wasteconsult International (5/2011)
The worldwide demand for simple MBT solutions is still increasing. During the study and investigation for new projects as well as for improvement of already existing facilities there is a demand for layout and technological design of the biological treatment process.
Adaption of a German MBT Process to the Boundary Conditions of Newly Industrialized Countries - Results of a pilot plant operated in Thailand
© Wasteconsult International (5/2011)
A mechanical biological treatment (MBT) process for municipal solid waste (MSW), suitable for the boundary conditions of newly industrialized countries (NIC), was developed and tested in Thailand. The main purpose was to make the process simple, robust and economic. The process focuses on the production of refuse-derived fuel (RDF) and a high biogas yield. The so-called BIOBUNK pilot plant consists of a shredder as mechanical stage and an aerobic mixed reactor as biological stage.